Pfarrei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡faˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfarrei
Mehrzahl:Pfarreien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Wortes Pfarre mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

  • Dar Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfarreidie Pfarreien
Genitivdie Pfarreider Pfarreien
Dativder Pfarreiden Pfarreien
Akkusativdie Pfarreidie Pfarreien

Anderes Wort für Pfar­rei (Synonyme)

Pfarrhaus:
Gebäude, in dem der Pfarrer seine Wohnung und/oder seinen Amtssitz hat
Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Kirchengemeinde:
kleinste organisierte Verwaltungseinheit einer christlichen Religionsgemeinschaft
Kirchgemeinde:
ortskirchliche Verwaltungseinheit einer Landeskirche, auch die Gesamtheit ihrer Mitglieder
Pfarre:
von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
Pfarrgemeinde:
rechtlich und organisatorisch abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen in der Kirche, der ein Pfarrer vorsteht
Pfarrsprengel

Beispielsätze (Medien)

  • Bischof Felix Genn möchte die Zusammenarbeit der Pfarreien durch pastorale Räume verstärken (Archivbild).

  • Abgabe täglich von 9 bis 21 Uhr im Gemeindesaal der Pfarrei, Schönstraße 53.

  • Bei Hans-Dieter Sauer, Pastoralreferent der Pfarrei St. Petronilla, klingelte am Neujahrstag das Telefon.

  • Das Haus an der Seebacherstrasse 15 wird nächstens seinem neuen Besitzer übergeben, der Pfarrei Maria-Lourdes Seebach.

  • Das Anwachsen der Zahl der Katholiken in Kehl nach dem Krieg erforderte im Süden der Stadt die Errichtung einer neuen Pfarrei.

  • Damals waren Mauro Gonzales, Jaime Contreras und Gerard Durand gern gesehene Gäste aus der Pfarrei Santa Catalina de Siena im Lima.

  • Am Patroziniumsfest der Kastler Pfarrei wurde am Sonntag zu Ehren des heiligen Petrus ein feierlicher Gottesdienst gefeiert.

  • Das Kloster Oberzell in Zell am Main nahe Würzburg war Ziel eines Ausflugs der Pfarrei Kastl.

  • Das «Silberne Landbuch» von 1585 und drei alte Handschriften der Pfarrei St. Mauritius Appenzell können neu im Internet angeschaut werden.

  • Barmherzigkeit schließt niemanden aus Zehn neue Pfarreien Zur selben Zeit muss die Tagesarbeit im Bistum organisiert werden.

  • Bei der Erstkommunion in der St. Johannes Pfarrei wurde am Nachmittag eine Dankandacht mit Segnung religiöser Zeichen abgehalten.

  • Weil er versucht hat, in der Pfarrei St. Martin in Köllerbach im Bistum Trier drei Missbrauchsfälle aufzuklären.

  • Aber auch Angehörige anderer Pfarreien sind willkommen.

  • Peter Grunwaldt (48) wurde der Pfarrei Christ König zugewiesen, um hier ein sogenanntes Dackel-Praktikum zu erleben.

  • Es liegt eine Verpflichtung auf uns, diesem Gütesiegel Pfarrei würdig zu sein.

  • Alle Pfarreien des Fuldaer Stadtdekanates werden traditionsgemäß in einer Sternwallfahrt zur Kathedralkirche ziehen.

  • Oder man findet ihn im Inneren der Kirche, wo er Touristen die Geschichte der ältesten Hofer Pfarrei erzählt.

  • Doch auch ohne eigene Pfarrei gibt es noch allerhand zu tun.

  • Zwar wurde schon im September 1984 die selbstständige Pfarrei St. Martin gegründet, ihr Gotteshaus war aber noch nicht fertig.

  • Zu einer Halbtagesfahrt nach Lich lädt die katholische Frauengemeinschaft der Pfarrei St. Aureus und Justina für Donnerstag, 1. Juli, ein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfar­rei?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfar­rei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pfar­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pfar­rei lautet: AEFIPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pfar­rei (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pfar­rei­en (Plural).

Pfarrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfar­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hilfs­pfar­rer:
(katholisch) geweihter Priester, der in einer Pfarrei priesterliche Aufgaben aushilfsweise übernimmt
Kir­chen­fa­b­rik:
öffentlich-rechtliche Körperschaft zur Verwaltung des Vermögens einer Pfarrei
Mut­ter­kir­che:
Pfarrei, der andere Kirchen unterstehen
pa­r­o­chi­al:
zum Amtsbezirk eines Pfarrers, der Pfarrei, gehörend, sie betreffend
Pa­r­o­chi­al­kir­che:
Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde; Pfarrkirche
Pfarr­be­auf­trag­te:
Laiin, der die Leitung einer römisch-katholischen Pfarrei (zusammen mit einem für mehrere Pfarreien zuständigen Pfarrmoderator) anvertraut ist
Pfarr­be­auf­trag­ter:
Laie, dem die Leitung einer römisch-katholischen Pfarrei (zusammen mit einem für mehrere Pfarreien zuständigen Pfarrmoderator) anvertraut ist
Pfarr­bi­b­lio­thek:
zu einer Pfarrei gehörende Bibliothek
Pfarr­kir­che:
Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfarrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfarrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 29.04.2023
  3. tz.de, 01.03.2022
  4. muensterschezeitung.de, 05.01.2021
  5. tagesanzeiger.ch, 11.09.2020
  6. bo.de, 12.06.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.06.2018
  8. mainpost.de, 11.07.2017
  9. blick.ch, 10.08.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.12.2015
  11. faz.net, 04.01.2014
  12. nordbayern.de, 15.04.2013
  13. spiegel.de, 29.03.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 01.09.2011
  15. emderzeitung.de, 30.03.2010
  16. oberpfalznetz.de, 25.11.2009
  17. fuldainfo.de, 02.06.2008
  18. frankenpost.de, 16.06.2007
  19. merkur-online.de, 16.12.2006
  20. lvz.de, 31.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  23. f-r.de, 05.12.2002
  24. fr, 25.10.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995