Verleih

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verleih
Mehrzahl:Verleihe

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, etwas zu verleihen

  • Unternehmen, das gegen Bezahlung etwas für eine bestimmte Zeit verleiht

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs verleihen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verleihdie Verleihe
Genitivdes Verleihes/​Verleihsder Verleihe
Dativdem Verleihden Verleihen
Akkusativden Verleihdie Verleihe

Anderes Wort für Ver­leih (Synonyme)

Verleihfirma:
Unternehmen, das gegen Bezahlung etwas für eine bestimmte Zeit verleiht
Vermietung:
Ausleihen, zur Verfügung stellen von etwas gegen Entgelt

Beispielsätze

  • Verleih dein Geld und verlier deinen Freund.

  • Verleihe ein geliehenes Buch nicht weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadt will deshalb zum 1. September den Verleih von E-Rollern komplett verbieten.

  • Verschiedene Eislaufhilfen helfen bei den ersten Schwüngen und ein eigener Verleih hält Schlittschuhe in sämtlichen Kinder-Größen parat.

  • Auch sei es möglich, dass sie den Verleih an Familien organisiert.

  • Auch hier soll in den kommenden Wochen eine Entscheidung fallen, ob eine Verleihe für eine Spielzeit Sinn macht.

  • Hinzu kommen der Verleih von Batterien und weitere Dienstleistungen rund um das Motorrad.

  • Auf dem Programm steht Mendelssohns „Lobgesang“-Symphonie-Kantate und seine Choralkantate „Verleih uns Frieden gnädiglich“.

  • Auch die Firma: DiePartyhüpfer Hüpfburg Verleih unterstützen uns tatkräftig mit einer Hüpfburg für unsere kleinen Besucher.

  • Das Interview fand auf Einladung des Verleihs in London statt.

  • Anpassbare WebHelp-Skins Verleihen Sie Ihrem WebHelp-Inhalt durch Ändern der Skin ein neues Aussehen.

  • Ähnlich verhält es sich bei gebundenen Büchern – auch wenn das Verleihen aufgrund der Beschaffenheit von Büchern kein Problem darstellt.

  • Copyright 2013/SamFilm GmbH/Constantin Film Verleih GmbH: Die Fünf Freunde unterwegs im Tuk-Tuk (v.

  • Das ist, erklärt der Verleih 20th Century Fox, die Frage, auf die der neue Kinofilm „Chronicle - Wozu bist Du fähig?

  • Ach so, der Autor meint den Titel, den der deutsche Verleih dem Werk gegeben hat.

  • Der Film im Verleih der Kinowelt kommt am 28. Oktober in die Kinos; Regie führt Ben Stassen.

  • Der Verleih Falcom Media wird den Familienfilm in die Kinos bringen.

  • Der Kinostart ist für 2009 im Verleih von 3L Filmverleih geplant.

  • Eine Sprecherin des Verleihs bestätigte, dass Gespräche mit den Kinobetreibern geführt werden.

  • Mehr als 700 Titel bot CleanFlicks an, zum Kauf und im Verleih.

  • Für den internationalen Verleih ist Spielbergs DreamWorks SKG zuständig.

  • Einen Verleih gibt es an beiden Bahnhöfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ver­leih?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­leih be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­lei­he zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­leih lautet: EEHILRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ver­leih (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ver­lei­he (Plural).

Verleih

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­leih kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­zeich­nung:
das Verleihen, die Zuerkennung eines qualitativen Prädikates, die Kennzeichnung eines Produktes für die Erfüllung bestimmter Anforderungen
Pfand­lei­he:
Verleihen von Geld gegen Pfand
Spie­lo­thek:
Laden zum Verleih von Spielen
Vi­deo­thek:
Einrichtung zum Verleih von Filmen
Wu­cher:
Zinsen, dann: Verleihen von Geld gegen Zinsen bis hin zu jeglichem gewinnbringendem Geschäft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verleih. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verleih. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1986726 & 1547275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.04.2023
  2. ots.at, 03.11.2022
  3. nrz.de, 20.09.2021
  4. mopo.de, 08.09.2020
  5. presseportal.de, 10.04.2019
  6. idowa.de, 05.05.2018
  7. meinbezirk.at, 10.09.2017
  8. handelsblatt.com, 22.10.2016
  9. pcwelt.de, 16.06.2015
  10. computerbase.de, 10.07.2014
  11. presseportal.de, 23.10.2013
  12. faz.net, 19.01.2012
  13. zeit.de, 04.03.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 17.06.2010
  15. kino-zeit.de, 27.03.2009
  16. digitalfernsehen.de, 10.08.2008
  17. spiegel.de, 22.01.2007
  18. berlinonline.de, 14.07.2006
  19. merkur-online.de, 08.07.2005
  20. abendblatt.de, 26.06.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995