Verleiher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Verleiher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die jemandem gegen Gebühr oder Pfand zeitweise eine bestimmte Sache überlässt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verleiherdie Verleiher
Genitivdes Verleihersder Verleiher
Dativdem Verleiherden Verleihern
Akkusativden Verleiherdie Verleiher

Anderes Wort für Ver­lei­her (Synonyme)

Bestandgeber
Leiharbeitgeber
Leiharbeitsunternehmer
Personaldienstleister
Personalvermittler
Personalvermittlungsagentur
Sklavenhändler (derb):
jemand, der mit Sklaven handelt
Vermieter:
Person, die eine Sache vermietet
Verpächter
Zeitarbeitgeber
Zeitarbeitsunternehmer

Beispielsätze

Sei weder ein Verleiher noch ein Leiher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den Fahrer kommt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige und ein schwieriges Gespräch mit dem Verleiher des Fahrzeugs zu.

  • Immerhin sei die Pandemie auch für Produktionsfirmen und Verleiher nicht leicht gewesen, betont Kopetzky.

  • Aktuell beginnen die Verleiher mit der Bergung – auf eigene Kosten.

  • Verleiher wirbt mit einem neuen Tarifsystem.

  • Beide Verleiher wünschen sich von der Politik die Abschaffung des Nachtfahrverbotes für Scooter.

  • Bleibtreu, der Babo, hat einen Verleiher gefunden.

  • Leider kaputtgegangen an den riesigen Abgaben, die die Verleiher haben wollten.

  • Auch andere Verleiher von Orden oder sonstiger elitärer Preise haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

  • Der Verleiher fordert darin wie in solchen Fällen üblich Löschung der Datei, Unterlassung und Schadensersatz.

  • Als Totengräber Nummer eins werden der Preiseinbruch im Kaufsektor und die rechtliche Situation der Verleiher ins Feld geführt.

  • So stehe ich plötzlich in Programmkinos und habe nun offiziell einen Verleiher.

  • Doch die Verleiher haben offenbar dazu gelernt bei der WM 2010 soll alles anders werden.

  • "Vielleicht sollte ich die Verleiher auf das Wüsteste als gehirnamputierte Voll-Spastis beschimpfen", witzelte der 43-Jährige.

  • Dass die Lausitzer Seenlandschaft für Quadtouren geeignet ist, zeigen die vielen Verleiher in der Region.

  • Kein Wunder, stehen doch bei den zwei Verleihern gerade mal 48 Mietautos zur Auswahl.

  • Das gab der Verleiher der Musikpreise in Los Angeles bekannt.

  • Am schönsten sind Rundtouren oder Ein-Weg-Touren, an deren Ende der Verleiher seine Kunden samt Booten abholt.

  • Das ist der Anteil, den die Kinos pro verkaufter Eintrittskarte an den Verleiher abführen müssen.

  • Doch vielerorts haben sich die bunten Holzbuden der Verleiher zu kleinen Kiosken gemausert.

  • Immer waren es die Marken Mercedes Benz und BMW; und fast alle Autos gehörten dem Verleiher Sixt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­lei­her?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­lei­her be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­lei­her lautet: EEEHILRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Verleiher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lei­her kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Säum­nis­ge­bühr:
Strafgebühr, die an einen Verleiher (vor allem Bibliotheken und Videotheken) gezahlt werden muss, wenn von dort ausgeliehene Bücher, Videos und Ähnliches nach Ablauf der Leihfrist zurückgegeben werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verleiher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verleiher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4778555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 02.02.2023
  2. noe.orf.at, 27.09.2022
  3. faz.net, 07.09.2021
  4. schwaebische-post.de, 13.05.2020
  5. kaernten.orf.at, 29.10.2019
  6. stern.de, 13.01.2018
  7. welt.de, 26.05.2017
  8. finanznachrichten.de, 04.10.2015
  9. heise.de, 03.08.2014
  10. bazonline.ch, 31.01.2013
  11. feedsportal.com, 06.12.2012
  12. epd.de, 10.06.2010
  13. n-tv.de, 20.02.2009
  14. lr-online.de, 18.06.2008
  15. spiegel.de, 25.01.2007
  16. aachener-zeitung.de, 20.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  18. spiegel.de, 07.02.2004
  19. welt.de, 21.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  21. bz, 21.11.2001
  22. sz, 09.08.2001
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995