Hauptkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯ptˌkɪʁçə]

Silbentrennung

Hauptkirche (Mehrzahl:Hauptkirchen)

Definition bzw. Bedeutung

Älteste, bedeutendste Kirche eines Bezirks, einer Stadt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Kirche mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauptkirchedie Hauptkirchen
Genitivdie Hauptkircheder Hauptkirchen
Dativder Hauptkircheden Hauptkirchen
Akkusativdie Hauptkirchedie Hauptkirchen

Anderes Wort für Haupt­kir­che (Synonyme)

Parochialkirche:
Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde; Pfarrkirche
Pfarrkirche:
Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde

Beispielsätze

  • Inklusiver Eingriff: In Nürnbergs Hauptkirche St. Lorenz sollen demnächst drei Stockwerke implantiert werden.

  • Der Markusdom liegt an der Ostseite des Markusplatzes und ist die Hauptkirche Venedigs, die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

  • Die in der Antike gebaute war die Hauptkirche des Byzantinischen Reiches und wurde mehrfach erneuert.

  • In der Nähe der Hauptkirche St. Michael hat die Polizei eine Gruppe Demonstranten eingekesselt.

  • Lange Zeit war sie die Hauptkirche von Lochen und bis 1960 die Taufkirche der Pfarre.

  • Der Madrigalchor gab in der Elmshorner Hauptkirche ein begeisterndes Abschiedskonzert.

  • Viele Jahre wirkte er als Kantor der fünf Hauptkirchen in Hamburg.

  • Ein Gründungsgottesdienst findet am 8. Februar um 15 Uhr in der Hauptkirche Sankt Marien, Dorotheenstraße in Bad Homburg, statt.

  • Bischöfin Kirsten Fehrs hat ihren traditionellen Adventsempfang am Donnerstag in der Hauptkirche St. Katharinen abgesagt.

  • Die Restaurierungsarbeiten an der Hauptkirche des Klosters begannen im Mai 2009.

  • In der Hauptkirche am Klosterstern, an Hamburgs wohl schönstem Kreisel, sind Klassik und Kirchenmusik Trumpf.

  • Außen sind die Arbeiten an der Wolfenbütteler Hauptkirche seit einigen Monaten beendet.

  • In der Hauptkirche (Zugang über Eingang F), An der Frauenkirche, 01067 Dresden.

  • Der im Volksmund auch schlicht "Michel" genannte Bau gilt als evangelische Hauptkirche Hamburgs und bietet 2500 Menschen Platz.

  • Mit einer Radtour will die Hauptkirche St. Katharinen Spenden für die Rekonstruktion ihrer alten Orgel sammeln.

  • Noch in diesem Jahr soll das Nordportal der Hauptkirche wieder hergestellt sein.

  • Schon seit 1974 schmückt die Krippe jedes Jahr zu Weihnachten die Hauptkirche St. Michaelis.

  • Hauptkirche St. Jacobi, Eingang Steinstraße, bis 22. 8., täglich 10-17 Uhr, so nach dem 10-Uhr-Gottesdienst.

  • Zur Eröffnung schreibt Manfred Stahnke ein Auftragswerk für die Glocken der vier Hamburger Hauptkirchen, "Calling".

  • Tatsächlich wird das Kapital der Kunst in den Hamburger Hauptkirchen nämlich unterschätzt.

  • Der Turm der Hauptkirche St. Jacobi ist wieder wasserdicht.

  • Auch die Hauptkirche St. Michaelis beteiligt sich an der Aktion.

  • Nun muss - ähnlich wie zuvor schon die Kupferhaut des Michels oder der Hauptkirche St. Petri - die Metallschicht komplett erneuert werden.

  • Zu meinem und der Herren Erstaunen waren die Plätze vor den römischen Hauptkirchen menschenleer.

  • Drei Sehenswürdigkeiten, die besonderer Erwähnung wert sind: St. Peter im Vatikan, die Hauptkirche der katholischen Christenheit.

  • Regelmäßig tritt der Chor in den Hauptkirchen des Landes auf, noch intensiver probt er; für manchen zu intensiv.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­kir­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Haupt­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haupt­kir­che lautet: ACEHHIKPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Kilo
  7. India
  8. Romeo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Haupt­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Haupt­kir­chen (Plural).

Hauptkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­li­al­kir­che:
Nebenkirche einer Hauptkirche (Pfarrkirche)
Ka­tho­li­kon:
Architektur: die Hauptkirche eines griechisch-orthodoxen Klosters
Mi­chel:
Kurzbezeichnung für eine Hamburger Hauptkirche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptkirche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.02.2021
  2. saz-aktuell.com, 21.02.2019
  3. welt.de, 16.03.2019
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 07.07.2017
  5. boerse-online.de, 01.01.2017
  6. barth-engelbart.de, 08.11.2016
  7. bz-berlin.de, 24.12.2016
  8. fr-online.de, 09.01.2015
  9. abendblatt.de, 05.12.2013
  10. cash.ch, 25.03.2012
  11. abendblatt.de, 07.04.2012
  12. feedsportal.com, 29.09.2011
  13. berlinerliteraturkritik.de, 26.02.2010
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.06.2008
  15. welt.de, 19.08.2005
  16. abendblatt.de, 24.09.2004
  17. abendblatt.de, 02.12.2004
  18. abendblatt.de, 31.07.2004
  19. welt.de, 15.05.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995