Staatskapelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡skaˌpɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatskapelle
Mehrzahl:Staatskapellen

Definition bzw. Bedeutung

Musiker in einer großen Musikgruppe, die Musikinstrumente spielen und gemeinsam Musik machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Kapelle, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatskapelledie Staatskapellen
Genitivdie Staatskapelleder Staatskapellen
Dativder Staatskapelleden Staatskapellen
Akkusativdie Staatskapelledie Staatskapellen

Anderes Wort für Staa­ts­ka­pel­le (Synonyme)

Orchester:
größeres Ensemble aus Instrumentalisten, das unter der Leitung eines Dirigenten spielt
Orchestergraben

Sinnverwandte Wörter

Staatsorchester

Beispielsätze

Die Staatskapelle spielt oftmals erhebende Musik auf Festlichkeit, Festakten, Konzerten oder in Verbindung mit anderen Vereinen werden Konzertabende veranstaltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Jahr zuvor wird er bereits Chefdirigent der Staatskapelle Weimar.

  • Die Staatskapelle spielt unter Daniel Barenboims Leitung bei „Staatsoper für alle“ auf dem Bebelplatz Werke von Schumann und Tschaikowsky.

  • Die Staatskapelle steht in den Startlöchern.

  • Das 7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar am 15. und 16. März in der Weimarhalle fällt ebenfalls aus.

  • Die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim spielte Ludwig van Beethovens "Schicksalssinfonie".

  • Faszinierend auch die unter Karabits’ Leitung musizierende Staatskapelle.

  • Die Staatskapelle klingt anders unter Rattles Händen, aber auch anders als seine Philharmoniker.

  • Auf Wunsch und Initiative der drei Musiker aus der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin organisierten Malteser und die Agentur felis.

  • Es spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann, Piano: Yefim Bronfmann.

  • Immer wieder schleppen Leute dieses Andenken weg. 19:28 Uhr: Daniel Barenboim dirigiert Daniel Barenboim dirigiert die Staatskapelle Berlin.

  • An der Aktion beteiligen sich Musiker renommierter Orchester wie der Berliner Staatskapelle oder der Münchner Philharmoniker.

  • Die Staatskapelle Dresden beginnt am Mittwoch unter Znaiders Leitung im «Oriental Art Center» in Shanghai ihre vierte China-Tournee.

  • Höhepunkt war das Konzert der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim.

  • Aber vor allem ist die Staatskapelle ein wunderbar flexibles Orchester, das so einen speziellen Klang hat, der sehr, sehr schön ist.

  • Dafür braucht man keinen Barenboim, keine Staatskapelle, nicht einmal einen Intendanten, der auch gerade noch gesucht wird.

  • Der Messiah-Chor und Solisten werden durch die neu formierte Staatskapelle Halle unterstützt.

  • Das Konzert mit der Staatskapelle Berlin fand trotz Barenboims Absage statt.

  • Die Staatskapelle ist ein ganz außergewöhnlich gutes Opernorchester.

  • Barenboim und die Staatskapelle Berlin sind auf ihrer dreiwöchigen USA-Tournee in Chicago von Publikum und Medien gefeiert worden.

  • Die Staatskapelle Berlin, das Orchester der Lindenoper, fühlt sich betrogen.

Häufige Wortkombinationen

  • Berliner, Dresdner, Mecklenburgische, Sächsische Staatskapelle
  • Staatskapelle Halle, Weimar

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Staa­ts­ka­pel­le?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Staa­ts­ka­pel­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, zwei­ten S, drit­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Staa­ts­ka­pel­len nach dem zwei­ten A, ers­ten S, drit­ten A und ers­ten L.

Das Alphagramm von Staa­ts­ka­pel­le lautet: AAAEEKLLPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Paula
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Staa­ts­ka­pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Staa­ts­ka­pel­len (Plural).

Staatskapelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staa­ts­ka­pel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin – Beethoven, Wagner und Boulez (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatskapelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatskapelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 15.11.2023
  2. morgenpost.de, 13.06.2022
  3. faz.net, 08.02.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.03.2020
  5. n-tv.de, 09.11.2019
  6. jungewelt.de, 02.09.2018
  7. welt.de, 29.05.2017
  8. fnp.de, 08.03.2016
  9. fr-online.de, 07.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.11.2014
  11. schwaebische.de, 21.05.2012
  12. schwaebische.de, 22.03.2011
  13. freiepresse.de, 06.06.2010
  14. faz.net, 14.09.2009
  15. spiegel.de, 16.07.2008
  16. supersonntag-web.de, 13.01.2007
  17. spiegel.de, 29.01.2006
  18. lvz.de, 19.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  21. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995