Gartenarchitekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaʁtn̩ʔaʁçiˌtɛkt]

Silbentrennung

Gartenarchitekt (Mehrzahl:Gartenarchitekten)

Definition bzw. Bedeutung

Person (Architekt), die sich berufsmäßig mit der Planung und Gestaltung von Gartenanlagen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Architekt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartenarchitektdie Gartenarchitekten
Genitivdes Gartenarchitektender Gartenarchitekten
Dativdem Gartenarchitektenden Gartenarchitekten
Akkusativden Gartenarchitektendie Gartenarchitekten

Beispielsätze

  • Dies soll Anlass sein, an den bedeutenden Bad Nauheimer Gartenarchitekten Herbert Dirks zu erinnern.

  • Erst der Tipp eines Gartenarchitekten "Denkt an den Busen eurer Frau" habe den gewünschten Schwung ins Grün gebracht, wird erzählt.

  • Angeblich stammt er von einem russischen Gartenarchitekten, der auch am Zarenhof in St.

  • Gartenarchitekten gestalten jeden dieser Gärten nach Wunsch des Käufers - ob als Rasenfläche, mit Kies ausgelegt oder mit Holzplankenboden.

  • Internationale Landschafts- und Gartenarchitekten kamen zusammen, um Richtlinien für den Umgang mit historischen Gärten zu verfassen.

  • Der Gartenarchitekt Jürgens war einer der bekanntesten deutschen Gartenkünstler.

  • Friedrich Wilhelm IV. schließlich berief im 19. Jahrhundert den Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné.

  • Die vom königlichen Gartenarchitekten Peter Josef Lenné (1789 bis 1866) gestaltete Anlage verbindet Logier-, Bade- und Festhäuser.

  • Gartenarchitekt Claus Drath will das Ensemble als "Oase gegen das Leiden" verstanden wissen.

  • Geschaffen hat sie 1928 der renommierte Gartenarchitekt Heinrich Wiepking-Jürgensmann.

  • Nach dem ersten Weltkrieg legte Gartenarchitekt Erwin Barth den Park in seiner heutigen Gestaltung an.

  • Gartenarchitekt ist wieder Karl Plomin, der die Pflanzenschau jetzt für die Internationale Gartenbauausstellung 1953 fit macht.

  • Auch ein vom preußischen Gartenarchitekten Peter Josef Lenné gestalteter Park sowie Wald- und Ackerflächen gehören zu Liebenberg.

  • Die ökologische Basis des Komplexes ist, natürlich, der Park, angelegt nach dem Entwurf des Bottroper Gartenarchitekten Peter Drecker.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gar­ten­ar­chi­tekt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­ar­chi­tek­ten zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Gar­ten­ar­chi­tekt lautet: AACEEGHIKNRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Gar­ten­ar­chi­tekt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Gar­ten­ar­chi­tek­ten (Plural).

Gartenarchitekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­ar­chi­tekt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenarchitekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 17.08.2014
  2. spiegel.de, 04.04.2012
  3. pnp.de, 06.11.2009
  4. handelsblatt.com, 29.09.2006
  5. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  6. abendblatt.de, 17.04.2005
  7. spiegel.de, 10.12.2003
  8. fr, 11.10.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Welt 1999
  12. Welt 1996
  13. Die Zeit 1995