Gartenabfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ʔapˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenabfall
Mehrzahl:Gartenabfälle

Definition bzw. Bedeutung

Abfall, der bei der Gartenarbeit zusammenkommt (zum Beispiel Laub oder Unkraut).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Abfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartenabfalldie Gartenabfälle
Genitivdes Gartenabfalles/​Gartenabfallsder Gartenabfälle
Dativdem Gartenabfallden Gartenabfällen
Akkusativden Gartenabfalldie Gartenabfälle

Beispielsätze

Papier, Pappe, Glas und Gartenabfall werden getrennt abgeholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommen viele Arbeitseinsätze wie Müll und Gartenabfälle entsorgen.

  • Beim Verbrennen von Gartenabfällen hat ein Mann in Hersbruck seinen eigenen Garten in Brand gesetzt.

  • Verbrennung von Gartenabfällen sorgte in Schapbach für Qualm Jetzt im Frühjahr geht es wieder los mit der Gartenarbeit.

  • Derzeit stehen Container für Gartenabfälle im Wertstoffhof sowie jeweils zwei Monate im Frühling und Herbst an sechs Stationen im Ort.

  • Die Grün- und Gartenabfälle können beim Abfallhof in Beppen abgegeben werden.

  • Gartenabfälle in Bayreuth abgeben: Im Frühjahr werden wieder Gartenabfälle im Stadtgebiet gesammelt.

  • Sie nimmt nur unbehandeltes Holz mit (keine Gartenabfälle), das bis 9 Uhr an der Straße bereit liegt.

  • Andere Abgase und Schadstoffe schädigen die Gesundheit viel direkter, wie Rauch beim Verbrennen von Holz oder Gartenabfällen.

  • Das Sammeln von Küchenresten und Gartenabfällen in der Biotonne ist in vielen Haushalten selbstverständlich.

  • In Siedlungsgebieten werden aber viele Gartenabfälle in der Biotonne entsorgt.

  • Laut Landeswaldgesetz ist das Verbringen von Gartenabfällen auf Waldböden verboten, erklärt der Förster.

  • Sein Vergehen laut Forstamt: „Sie haben unbefugt 1 Tüte Gartenabfälle (Fallobst) auf Waldboden entsorgt.

  • Früher habe ich rund 160 Franken für meinen Gartenabfall bezahlt.

  • Zunächst wurden die großen Container mit Gartenabfällen und Altpapier begutachtet.

  • Von heute an ist das Verbrennen von Grünschnitt und Gartenabfälle in Zeitz (Burgenlandkreis) erlaubt.

  • Vor Ort stellten sie fest, dass ein Kleingärtner am Stadtrand, Richtung Gera, pflanzliche Gartenabfälle verbrannte.

  • Gartenabfall kann in NM kostenfrei im Bauhof abgegeben werden.

  • In Schwabach können die Christbäume in den Containern für Gartenabfälle entsorgt werden.

  • Auch ist darauf zu achten, dass nur pflanzliche Gartenabfälle verbrannt werden dürfen.

  • Abfall - auch Gartenabfall - gehört nicht ins Osterfeuer.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gar­ten­ab­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und B mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­ab­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Gar­ten­ab­fall lautet: AAABEFGLLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Berta
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Gar­ten­ab­fall (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Gar­ten­ab­fäl­le (Plural).

Gartenabfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­ab­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der­be­sen:
Gerät zum Zusammenkehren von Gartenabfällen oder zum Abstauben
Fä­cher­be­sen:
Gartengerät mit fächerförmigem Ende, das zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall dient
Gar­ten­häcks­ler:
Maschine zur Zerkleinerung von Gartenabfällen
Har­ke:
meist norddeutsch und mitteldeutsch: Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens; langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Laub­re­chen:
Gartengerät zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Re­chen:
meist süddeutsch und mitteldeutsch: langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall; Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens

Buchtitel

  • Gartenabfall gibt's nicht Renate Hudak, Harald Harazim | ISBN: 978-3-81861-504-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenabfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5740066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 06.07.2023
  2. infranken.de, 18.08.2022
  3. bo.de, 06.04.2022
  4. sueddeutsche.de, 29.10.2021
  5. weser-kurier.de, 03.02.2021
  6. infranken.de, 03.05.2024
  7. verlagshaus-jaumann.de, 02.03.2020
  8. zeit.de, 07.02.2019
  9. morgenpost.de, 30.11.2019
  10. morgenpost.de, 20.04.2018
  11. bz-berlin.de, 10.02.2018
  12. nzz.ch, 14.09.2016
  13. schwarzwaelder-bote.de, 02.11.2016
  14. mz-web.de, 02.03.2015
  15. mz-web.de, 02.10.2015
  16. n-land.de, 10.01.2013
  17. nordbayern.de, 08.12.2011
  18. supersonntag-web.de, 27.02.2009
  19. rotenburger-rundschau.de, 16.03.2008
  20. mvregio.de, 30.12.2007
  21. abendblatt.de, 07.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  23. abendblatt.de, 24.03.2004
  24. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  25. lvz.de, 19.09.2003
  26. Berliner Zeitung 1997