Gärtchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛʁtçən]

Silbentrennung

Gärtchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Garten

Begriffsursprung

Diminutiv (Verkleinerungsform) des Substantivs Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gärtchendie Gärtchen
Genitivdes Gärtchensder Gärtchen
Dativdem Gärtchenden Gärtchen
Akkusativdas Gärtchendie Gärtchen

Anderes Wort für Gärt­chen (Synonyme)

Gärtlein

Beispielsätze

  • Unser Gärtchen war zwar klein, verfügte aber über eine romantische Bank unter einer Laube.

  • Maria liebt ihr kleines Gärtchen.

  • Vögel waschen sich sehr gern im Wasserbottich in unserem Gärtchen.

  • Der kleine Apfelbaum, den du in deinem Gärtchen gepflanzt hast, ist schon groß geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er lebt dort in einem Mehrfamilienhaus und hat ein Gärtchen, an dessen Zaun der Draht bis zu einem Pfosten gespannt gewesen sein soll.

  • Jedem sein Gärtchen und wehe der andere Garten hat mehr als der eigene.

  • Bis zur Ernte will die Familie wöchentlich zwei- bis dreimal nach dem Gärtchen schauen.

  • Dabei schielen sich natürlich alle ständig gegenseitig ins Gärtchen und missbilligen, was da wächst.

  • Eine bewucherte Pergola bildet da einen einladenden Zugang in ein Gärtchen mit Pflanzkübeln und Liegestühlen.

  • Das ist das erste Foto von Marthe und Mathilde: Sie sitzen mit ihren Puppen im Gärtchen am Boden.

  • Die Blütezeit in solch einem Gärtchen kann sich über Monate hinziehen.

  • In einem Gärtchen tanzen junge Leute.

  • Unten im Hof ein Gärtchen mit Fahrradschuppen und öffentlichem Spielplatz.

  • Eigentlich ist es ja nur ein Gärtchen.

  • Die alten, gut restaurierten Häuschen sind bewohnt, die Gärtchen gepflegt.

  • Und wohl dem, der in Rußland ein Gärtchen hat.

  • Die Häuser drumherum haben gepflegte Gärtchen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gärt­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Gärt­chen lautet: ÄCEGHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gärtchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gärt­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gärtchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gärtchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10465655, 3350052 & 2060011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 25.02.2021
  2. engadinerpost.ch, 17.02.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 18.05.2015
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 05.07.2012
  5. wz-newsline.de, 12.02.2010
  6. tagesspiegel.de, 27.09.2008
  7. neues-deutschland.de, 05.09.2008
  8. spiegel.de, 26.10.2007
  9. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  10. berlinonline.de, 09.07.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1998
  13. Welt 1996