Gartenarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenarbeit
Mehrzahl:Gartenarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Arbeit zur Bestellung des Gartens mit Obst, Gemüse oder Blumen auf meist kleinen Anbauflächen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Arbeit, wobei das Determinans „Garten“ das Determinatum „Arbeit“ näher bestimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gartenarbeitdie Gartenarbeiten
Genitivdie Gartenarbeitder Gartenarbeiten
Dativder Gartenarbeitden Gartenarbeiten
Akkusativdie Gartenarbeitdie Gartenarbeiten

Gegenteil von Gar­ten­ar­beit (Antonyme)

Bauarbeit
Bü­ro­ar­beit:
Arbeit, die in einem Büro erledigt werden muss
Fa­b­rik­ar­beit:
berufliche Tätigkeit in einer Fabrik
Grubenarbeit
Haus­ar­beit:
Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen
daheim zu erstellende Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung
Heimarbeit
Hospizarbeit
Knastarbeit
Kü­chen­ar­beit:
Arbeit, die typischerweise in der Küche anfällt
Land­ar­beit:
Arbeit, die auf dem Land/in der Landwirtschaft verrichtet wird
Schanzarbeit
Schul­ar­beit:
Aufgabe, die Schüler für die Schule (meist zu Hause) machen müssen
österreichisch: schriftliche Prüfungsarbeit in der Schule
Straßenarbeit
Waldarbeit
Zimmerarbeit

Beispielsätze

  • Bei der Gartenarbeit habe ich mir den Fuß verstaucht.

  • Er hat sich der Gartenarbeit zugewandt.

  • Liest du immer die witzige Kolumne über die Gartenarbeit?

  • Tom half Maria bei der Gartenarbeit.

  • Tom trägt bei der Gartenarbeit lange Ärmel.

  • Viele finden Trost in der Gartenarbeit.

  • Die Gartenarbeit ist die reinste der menschlichen Freuden.

  • Gartenarbeit macht Spaß.

  • Gartenarbeit ist gesundheitsfördernd.

  • Tom verbringt seine Zeit mit Gartenarbeiten und Schreiben.

  • Tom verbringt seine Zeit mit Gartenarbeiten.

  • Bei Gartenarbeit hört Tom normalerweise Radio.

  • Ich verbringe an einem Tag ebenso viel Zeit mit der Gartenarbeit wie mein Bruder in einer Woche.

  • Während der Gartenarbeit habe ich meine Bekleidung zerrissen.

  • Nach der Gartenarbeit wasche ich mir immer gründlich die Hände.

  • Gartenarbeit ist ein Kampf, den die Natur schließlich gewinnen wird.

  • Ich liebe die Gartenarbeit.

  • Die klügsten Männer sind jene, die ihrer Frau einreden können, dass Gartenarbeit schön macht.

  • Er liebt die Gartenarbeit.

  • Er mag die Gartenarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nutzt man für Gartenarbeiten oder für den Einkauf besser die kühleren Morgenstunden.

  • Der Hersteller hat auch zahlreiche Tools für die Gartenarbeit.

  • Die wichtigsten Gartenarbeiten, die noch vor dem Herbst erledigt werden sollten.

  • Jetzt allerdings hat sie offenbar die Gartenarbeit für sich entdeckt.

  • Bis 1774 war Orphal für die Umsetzung sämtlicher Bau- und Gartenarbeiten des heutigen Parks verantwortlich.

  • Generell sei es jedoch ratsam, die Augen offen zu halten: nach der Gartenarbeit, dem Spaziergang oder dem Kontakt mit hohen Gräsern.

  • Alte Schuhe sind normalerweise bestenfalls etwas für Gartenarbeit oder den Schuhcontainer.

  • Gartenarbeit allein erfüllt die meisten nicht.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Gartenarbeiten im Mai.

  • Jeder Bewohner soll sich einbringen, ob mit Gartenarbeit oder Schneeschaufeln.

  • Die Gartenarbeit ist der einzige Moment, an dem die Nonnen unter freiem Himmel sind.

  • Der Mann stürzte bei Gartenarbeiten vier Meter von einem Baum.

  • Gartenarbeit 4Wie säe ich richtig Blumen?

  • Der morgige Sonnabend ist dann noch einmal für Gartenarbeiten gut.

  • Gartenarbeit sei zudem gesundheitsfördernd.

Häufige Wortkombinationen

  • Gartenarbeit verrichten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gar­ten­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gar­ten­ar­beit lautet: AABEEGINRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gar­ten­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gar­ten­ar­bei­ten (Plural).

Gartenarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­ar­beit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gar­teln:
Gartenarbeit verrichten, im Garten arbeiten
Gar­ten­ab­fall:
Abfall, der bei der Gartenarbeit zusammenkommt (zum Beispiel Laub oder Unkraut)
har­ken:
bei der Gartenarbeit die Beete, den Boden, den Rasen, die Wege oder Ähnliches mit einer Harke (einem Rechen) bearbeiten (glätten, säubern); (etwas) mit einer Harke entfernen, anhäufen (zum Beispiel Laub)
Hob­by­gärt­ne­rin:
weibliche Person, die Gartenarbeit nur als Hobby/für den eigenen Bedarf und nicht beruflich betreibt
Hob­by­gärt­ner:
Person, die Gartenarbeit nur als Hobby/für den eigenen Bedarf und nicht beruflich betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527458, 10739609, 10589743, 8943269, 8684124, 8313706, 7803708, 6608734, 6574195, 6552118, 5969784, 5763559, 3451830, 3074560, 2463157, 2427894, 2216930, 1042162 & 1010425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 15.06.2023
  2. hna.de, 04.08.2022
  3. kurier.at, 16.09.2021
  4. n-tv.de, 27.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 30.11.2019
  6. idowa.de, 06.04.2018
  7. finanznachrichten.de, 16.06.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 27.04.2016
  9. kurier.at, 05.05.2015
  10. kleinezeitung.at, 14.10.2014
  11. spiegel.de, 12.02.2013
  12. kaernten.orf.at, 28.05.2011
  13. feedsportal.com, 25.04.2010
  14. harlinger-online.de, 23.10.2008
  15. altmuehl-bote.de, 05.03.2007
  16. pnp.de, 26.06.2006
  17. berlinonline.de, 30.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  19. abendblatt.de, 10.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  21. ln-online.de, 01.10.2002
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. bz, 14.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (06/1998)
  27. Die Zeit (50/1997)
  28. Berliner Zeitung 1995