Büroarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

roarbeit (Mehrzahl:roarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, die in einem Büro erledigt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Büro und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Büroarbeitdie Büroarbeiten
Genitivdie Büroarbeitder Büroarbeiten
Dativder Büroarbeitden Büroarbeiten
Akkusativdie Büroarbeitdie Büroarbeiten

Anderes Wort für Bü­ro­ar­beit (Synonyme)

(nur) den Bleistift stemmen (ugs., ironisch)
(sich) nicht die Hände schmutzig machen
Bürotätigkeit:
Arbeit, die in einem Büro erledigt werden muss
Schreibtischarbeit (machen)

Beispielsätze

  • Das bringe zusätzlichen Aufwand mit sich, etwa um die eigene Wohnung umzugestalten, so dass Büroarbeit dort überhaupt möglich sei.

  • Der ViewSonic VA2719SH soll bei der täglichen Büroarbeit die Augen schonen.

  • So liegt für Büroarbeiten LibreOffice in Version 5.1.2 bei.

  • Auch sie ist täglich für ein paar Stunden im Trimini, um Büroarbeiten zu erledigen.

  • Zeitungen austragen hätten die 13- und 14-Jährigen gedurft, Büroarbeit nicht.

  • Büroarbeit wird dann wesentlich stärker in Teams stattfinden als heute, lautet eines der Umfrageergebnisse.

  • Der 17-Zoll-Vaio kämpft an allen Fronten, von Heimunterhaltung bis Büroarbeit.

  • Die Büroarbeit bleibt oft liegen, die erledigt Hertzsch dann abends, wenn die Kinder im Bett sind.

  • Diese «Exekutivassistenten» sollen Büroarbeiten erledigen.

  • Für die tägliche Büroarbeit kann auf Siag Office zurückgegriffen werden.

  • Denn der neue Standard bedeutet für die Betriebe zusätzliche Büroarbeit und zusätzliche Kosten.

  • Dabei muss es gar nicht immer ein PC mit neuesten Komponenten sein, wenn Sie nur einfache Büroarbeit erledigen wollen!

  • Der US-Pharmakonzern hat Büroarbeiten zuerst in der irischen Hauptstadt Dublin konzentriert.

  • Nicht verhehlen wollte Röhnisch, dass bei diesem Einsatz die Büroarbeit etwas gelitten hat.

  • Tintenstrahldrucker dienen bisher vor allem als Tischgeräte am Arbeitsplatz oder für Büroarbeiten zu Hause.

  • Tannert sieht sich dagegen eher als Vertreter einer "geerdeten Praxis", die auch Büroarbeit einschließt.

  • Die sei keineswegs so reißerisch wie im Film gezeigt, das meiste sei Routine und ermüdende Büroarbeit.

  • Büroarbeit, etwa Dienstpläne für ihre 17 behinderten Mitarbeiter, gehört zu Katrin Schröders Arbeitsalltag.

  • Man leistet Büroarbeit und geht abends nach Hause, vorzugsweise in den Speckgürtel außerhalb, in die Villen und Reihenhäuser am Taunus.

  • Ich habe mich jahrelang gar nicht bewegt, hatte dann aber von der vielen Büroarbeit andauernd Kopfweh.

  • Heute bestücken sie Leiterplatten oder erledigen Büroarbeiten für über 20 Industrieunternehmen in der Region.

  • Auch im Rahmen der "ORGATEC", einer Fachmesse für Büromanagement und -Ausstattung ist eine Veranstaltung zum Thema Büroarbeit geplant.

  • Beinahe alle der 273 vom Institut befragten mittelständischen Unternehmen nutzen Computer und setzen Software für die Büroarbeit ein.

  • Sie nahm privaten Schauspielunterricht und finanzierte dies mit Büroarbeit.

  • Das Honorar war als "Aufwandsentschädigung" gedacht, da Jäck die Büroarbeit des MIT-Vorsitzenden miterledigte.

  • Ständige Weiterbildung, Büroarbeit, aber auch Kursusplanung und Werbemaßnahmen bestimmen den Berufsalltag.

  • Ja, der Militärdienst in Frankreich ist härter als die Büroarbeit.

  • Mobiles Büro bedeutet vor allem, daß man jederzeit und völlig ortsunabhängig seine Büroarbeit erfüllen kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bü­ro­ar­beit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bü­ro­ar­beit lautet: ABBEIORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bü­ro­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bü­ro­ar­bei­ten (Plural).

Büroarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­hengst:
(oft pedantische) Person, die im Büro arbeitet, Büroarbeit leistet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büroarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büroarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 30.11.2020
  2. channelpartner.de, 15.03.2017
  3. computerbase.de, 21.04.2016
  4. merkur-online.de, 08.01.2015
  5. merkur-online.de, 07.05.2013
  6. feedsportal.com, 22.03.2012
  7. blogigo.de, 26.01.2011
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2010
  9. blick.ch, 10.02.2010
  10. pro-linux.de, 03.04.2009
  11. fruchtportal.de, 10.03.2008
  12. bild.de, 18.04.2008
  13. tagesanzeiger.ch, 15.10.2007
  14. altmuehl-bote.de, 30.01.2007
  15. handelsblatt.com, 07.11.2006
  16. welt.de, 21.05.2005
  17. welt.de, 23.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  20. f-r.de, 31.05.2003
  21. Die Zeit (07/2002)
  22. Die Zeit (34/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995