Bürohengst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːˌhɛŋst]

Silbentrennung

rohengst (Mehrzahl:rohengste)

Definition bzw. Bedeutung

(oft pedantische) Person, die im Büro arbeitet, Büroarbeit leistet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Büro und Hengst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürohengstdie Bürohengste
Genitivdes Bürohengstes/​Bürohengstsder Bürohengste
Dativdem Bürohengstden Bürohengsten
Akkusativden Bürohengstdie Bürohengste

Anderes Wort für Bü­ro­hengst (Synonyme)

Aktenhengst (humorvoll abwertend) (ugs.)
Büroangestellter
Büromensch:
Person, die vorwiegend im Büro (und nicht körperlich) arbeitet
Schreibtischtäter (sarkastisch):
Person, die an der Vorbereitung eines Verbrechens beteiligt ist, es aber nicht selbst durchführt
Sesselfurzer (derb):
abwertend: eine (körperlich) faule Person, die überwiegend im Sitzen arbeitet

Beispielsätze

  • Die versperrenten Hütten in den Bergen ist einer der vielen Beweise des viel zu lauten wiehern der Bürohengste.

  • Der fieseste aller Bürohengste wird von seinem Schöpfer Ricky Gervais im Internet wiederbelebt.

  • Auch ein Bürohengst sei er, der in solchen Arbeiten ungeübt ist.

  • Aus gutem Grund, denn der Wandel vom Bürohengst zum Staubwedelchef kann nicht die Lösung sein.

  • In Stromberg brilliert Christoph Maria Herbst in der Titelrolle als kleingeistig-größenwahnsinniger Bürohengst.

  • Welcher Bürohengst maßt sich das Recht an, einer Helga M. Novak das Adjektiv "deutsch" zu- oder abzusprechen?

  • "Er ist ziemlich schüchtern, und besonders helle scheint er mir auch nicht zu sein", frotzelt einer der altgedienten Bürohengste.

  • Da hilft wiederum nur der Griff zum Original: gemeint ist so etwas wie drittrangiger Bürohengst.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pencil pusher
    • pen-pusher
    • office boy
  • Esperanto: plum-knaristo
  • Französisch:
    • rond-de-cuir (männlich)
    • gratte-papier (männlich)
  • Italienisch: impiegatuccio (männlich)
  • Katalanisch: pixatinters (männlich)
  • Kroatisch: uredski pacov (männlich)
  • Luxemburgisch: Büro Guy (männlich)
  • Niederländisch: kantoormedewerker (männlich)
  • Portugiesisch: garanhão de escritório (männlich)
  • Spanisch:
    • tinterillo (männlich)
    • chupatintas (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bü­ro­hengst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und O mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­hengs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Bü­ro­hengst lautet: BEGHNORSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bü­ro­hengst (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bü­ro­hengs­te (Plural).

Bürohengst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­hengst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürohengst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürohengst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 06.11.2015
  2. feedproxy.google.com, 20.05.2013
  3. an-online.de, 30.10.2009
  4. welt.de, 16.10.2008
  5. amazon.de, 08.09.2007
  6. welt.de, 22.11.2004
  7. Die Zeit (41/2003)
  8. Süddeutsche Zeitung 1995