Schreibtischtäter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁaɪ̯ptɪʃˌtɛːtɐ]

Silbentrennung

Schreibtischter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an der Vorbereitung eines Verbrechens beteiligt ist, es aber nicht selbst durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schreibtisch und Täter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreibtischtäterdie Schreibtischtäter
Genitivdes Schreibtischtätersder Schreibtischtäter
Dativdem Schreibtischtäterden Schreibtischtätern
Akkusativden Schreibtischtäterdie Schreibtischtäter

Anderes Wort für Schreib­tisch­tä­ter (Synonyme)

(der) wahre Verantwortliche
Aktenhengst (humorvoll abwertend) (ugs.)
Büroangestellter
Bürohengst (ugs.):
(oft pedantische) Person, die im Büro arbeitet, Büroarbeit leistet
Drahtzieher:
jemand, der aus Metall mit Hilfe von Ziehmaschinen Draht herstellt
übertragen, abwertend: jemand, der im Hintergrund Entscheidungen trifft und (oft ungesetzliche) Aktionen plant, aber nicht als Verantwortlicher zu erkennen ist
Dunkelmann
geistiger Vater
graue Eminenz
Mann im Hintergrund
Sesselfurzer (derb):
abwertend: eine (körperlich) faule Person, die überwiegend im Sitzen arbeitet
Strippenzieher (ugs.)

Beispielsätze

  • Martin Köck ist kein klassischer Schreibtischtäter, sondern viel unterwegs.

  • "Hier waren Schreibtischtäter am Werk", so Canepa.

  • Herbert Reinecker war Schreibtischtäter, überzeugter Nationalsozialist.

  • In Times Mager plädiert Hilal Sezgin für die Einrichtung von Tagesstätten für die Schweinehunde von freiberuflichen Schreibtischtätern.

  • "Babic und sein Mitstreiter Martin Auler sind smart und intelligent, keine typischen Schlägertypen - eher Schreibtischtäter".

  • Franz Burda, sagt er, sei nach seinen Recherchen eindeutig "ein Täter im Sinne eines Schreibtischtäters" gewesen.

  • Das populäre Bild des Schreibtischtäters wird man nach der Lektüre nun endgültig ad acta legen können.

  • Das hatten irgendwann auch die Schreibtischtäter in der Senatsverwaltung verstanden.

  • Während Zuschauer mit Sprechchören gegen die "rassistischen Schreibtischtäter" protestierten, vertagte die Richterin die Verhandlung.

  • Es gab trotz beschämender Verdrängungsversuche auch Tausende von Ermittlungsverfahren und Prozessen gegen Schreibtischtäter und KZ-Mörder.

  • Die Israelis erscheinen als Schreibtischtäter, Folterer, Vergewaltiger, Rassisten, Gattenmörder und impotente Sadisten.

  • Pansold wirkte offenbar als Planer und Schreibtischtäter eher im Hintergrund.

  • Das ist eben die Frage: Läßt sich beweisen, daß Pinochet als Schreibtischtäter, wie Hitler sozusagen, Straftaten angeordnet hat?

  • Auf einen Publizisten, der als Bundesgeschäftsführer einer Volkspartei Schreibtischtäter wurde und unter den Akten erstickte.

  • "Er war der Prototyp eines Schreibtischtäters", sagt der Sohn.

  • Sie waren Schreibtischtäter, sie haben Befehle von noch weiter oben erhalten, und sie haben diese Befehle weitergegeben.

  • Aber nein, die Schreibtischtäter behalten saubere Hände und seelenruhige Gemüter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Schreib­tisch­tä­ter« be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä & 1 × B

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × B
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten H und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von »Schreib­tisch­tä­ter« lautet: ÄBCCEEHHIIRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Schreibtischtäter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Schreib­tisch­tä­ter« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schreibtischtäter (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreibtischtäter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Schreibtischtäter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 05.04.2018
  2. presseportal.ch, 11.03.2015
  3. zeit.de, 19.02.2007
  4. spiegel.de, 23.01.2005
  5. spiegel.de, 28.12.2003
  6. bz, 29.01.2002
  7. Die Zeit (26/2002)
  8. tsp, 27.01.2002
  9. Junge Welt 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Die Zeit (50/1998)
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995