Hausarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausarbeit
Mehrzahl:Hausarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufgaben, die in einem Haushalt anfallen

  • daheim zu erstellende Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausbildung

  • Schulaufgaben, die zu Hause gelöst werden sollen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausarbeitdie Hausarbeiten
Genitivdie Hausarbeitder Hausarbeiten
Dativder Hausarbeitden Hausarbeiten
Akkusativdie Hausarbeitdie Hausarbeiten

Anderes Wort für Haus­ar­beit (Synonyme)

Semesterarbeit
Seminararbeit:
Teilprüfungsleistung an einigen Gymnasien und Oberschulen und allen Hochschulen
Studienarbeit
Gäbere (ugs., berndeutsch)
Gäbsche (ugs., berndeutsch)
Hausaufgabe(n):
Aufgabe, welche ein Lehrer Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Hausi(s) (ugs., Jargon)
Hausübung (fachspr., Amtsdeutsch, österr.):
Aufgabe, welche ein Lehrer in Österreich Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Heimarbeit
Husi (ugs., Jargon, schweiz.)
Schularbeit(en):
Aufgabe, die Schüler für die Schule (meist zu Hause) machen müssen
österreichisch: schriftliche Prüfungsarbeit in der Schule
Schulaufgabe:
großer angekündigter Leistungsnachweis
während der Unterrichtszeit durch Schüler auszuführende Aufgabe
Schulla (ugs., Jargon, ruhrdt.)
Ufere (ugs., Jargon, berndeutsch)
Ufzgi (ugs., Jargon, schweiz.)
(schriftliche) Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
(schriftliche) Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Referat (Hauptform):
Strukturelement einer formalen Organisation
Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
schriftliche Ausarbeitung
häusliche Pflichten
(Arbeiten im) Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet

Sinnverwandte Wörter

Di­p­lom­ar­beit:
schriftliche Arbeit, die von einem Studenten eines Diplomstudiengangs an einer Hochschule als Teil seiner Abschlussprüfung geschrieben wird

Beispielsätze

  • Da die Schüler nicht mitarbeiteten, musste der Lehrer ihnen eine Hausarbeit geben, damit er mit dem Lehrplan weiterkommt.

  • Anton, mach dein Bett und bring den Müll runter! Oder soll die ganze Hausarbeit von mir gemacht werden? Sonst gibt es keinen Kuchen.

  • Ich musste bei der Hausarbeit helfen.

  • Ich habe keine Zeit, dir bei deiner Hausarbeit zu helfen.

  • Ich helfe meiner Frau bei der Hausarbeit.

  • Es ist noch ein Dutzend Hausarbeiten zu korrigieren.

  • Tom hilft mir nicht bei der Hausarbeit.

  • Wie teilt deine Frau und du die Hausarbeit unter euch auf?

  • Teilt ihr euch die Hausarbeiten auf?

  • Wenn du die Hausarbeit nicht fertig hast, dann kannst du auch nicht spielen.

  • Ich habe einige Hausarbeiten zu erledigen.

  • Heute habe ich keine Hausarbeit.

  • Ich bin mit der Hausarbeit fertig.

  • Das Wäschewaschen gehört zur Hausarbeit.

  • Tom wollte Maria seine Hausarbeit aufdrücken.

  • Tom plagiiert als geübter Kopiereinfüger gegen ein bescheidenes Entgelt für seine Mitschüler Referate und Hausarbeiten.

  • Ich kümmerte mich um die Hausarbeit.

  • Wir teilen uns die Hausarbeit.

  • Toms Mutter ist stark darauf angewiesen, dass Tom für sie einkauft und die Hausarbeit erledigt.

  • Ich muss mich um die Hausarbeit kümmern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist sie, die Maschine, die ihnen das lästige Verfassen von schriftlichen Hausarbeiten abnimmt.

  • Das gilt auch für Studenten: Wenn ich pro Semester zu viele Hausarbeiten schreiben muss, kann ich da nur eine bestimmte Tiefe generieren.

  • Die Hausarbeit wird mittlerweile zwischen den Partnern aufgeteilt.

  • Danach schwitzt sie aber nicht beim Fitnesstraining, sondern bei der Hausarbeit: Die Wendlergattin bügelt, was das Zeug hält.

  • Dann glänzt die Wohnung, aber bei der Hausarbeit steht nur die Überschrift.

  • Da lauschen dann statt 100 Leute 1.000 Leute dem unterbezahlten Privatdozenten, und alle schreiben Hausarbeiten zu dämlichen Themen.

  • So bleibt viel mehr hängen als mit dem Verfassen einer Hausarbeit zu einem von mir vorgegebenen Thema.

  • Aber wer erledigt seine Korrespondenz, Hausarbeiten oder Steuererklärung schon damit?

  • Die "Hausarbeit" muss nach den Semesterferien fertig werden.

  • Allerdings übernehmen nach eigenen Angaben nur 38 Prozent die Hausarbeit zur Hälfte oder mehr.

  • Es geht nämlich auch nicht, dass ich morgens auf ein/zwei Stunden die Hausarbeit mache, und dann nähe.

  • Sehr oft leistet der vermeintliche Betreuer zunächst Unterstützung bei der Hausarbeit und im Alltag.

  • Die einen berichten, sie müssten für den Chef den Garten pflegen oder Hausarbeit erledigen.

  • Eine Untersuchung fand sogar schädliche Effekte der Hintergrundmusik bei Hausarbeiten und eine sinkende Lernfähigkeit heraus.

  • Bei den Frankenbergers kündete unter anderem eine Wäschemangel von beschwerlicher Hausarbeit in früherer Zeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­ar­beit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Haus­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Haus­ar­beit lautet: AABEHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Haus­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Haus­ar­bei­ten (Plural).

Hausarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ar­beit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­er­zi­ti­um:
veraltend: Übung, Hausarbeit für die Schule
Haus­häl­te­rin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Haus­halts­hil­fe:
Person, die zur Unterstützung bei der Hausarbeit (nach Bedarf, stunden-/tageweise) beschäftigt wird

Buchtitel

  • Die erste Hausarbeit – FAQ Helga Esselborn-Krumbiegel | ISBN: 978-3-82525-745-3
  • Hausarbeit im Strafrecht Thomas Bode, Holger Niehaus | ISBN: 978-3-81145-824-6
  • Hausarbeit schreiben Johanna Degen | ISBN: 978-3-75262-318-5
  • Juristische Klausuren und Hausarbeiten für Dummies Achim Zimmermann | ISBN: 978-3-52771-778-1
  • Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren Roland Schimmel | ISBN: 978-3-80066-908-0
  • Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht Wolfgang Wohlers, Jan C. Schuhr, Hans Kudlich | ISBN: 978-3-84877-433-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387460, 12151520, 10267187, 10168482, 9468447, 8759287, 7742892, 6859276, 6703552, 6567704, 5647564, 4978904, 4195546, 4127072, 3897974, 3711008, 3196842 & 2924987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 08.02.2023
  2. freitag.de, 15.12.2022
  3. n-tv.de, 26.12.2021
  4. bz-berlin.de, 11.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.08.2019
  6. focus.de, 14.03.2018
  7. spiegel.de, 16.02.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 12.04.2016
  9. derstandard.at, 11.03.2015
  10. presseportal.de, 13.01.2014
  11. blogigo.de, 06.03.2013
  12. 123recht.net, 28.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2011
  14. de.news.yahoo.com, 24.03.2010
  15. tlz.de, 17.08.2009
  16. presseportal.de, 29.02.2008
  17. tlz.de, 13.07.2007
  18. welt.de, 21.08.2006
  19. spiegel.de, 13.12.2005
  20. spiegel.de, 02.09.2004
  21. lvz.de, 08.05.2003
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. Die Zeit (03/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995