Rechen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: re­chen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

Rechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist süddeutsch und mitteldeutsch: langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall; Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechendie Rechen
Genitivdes Rechensder Rechen
Dativdem Rechenden Rechen
Akkusativden Rechendie Rechen

Anderes Wort für Re­chen (Synonyme)

Harke:
meist norddeutsch und mitteldeutsch: Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens; langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall

Beispielsätze

  • Schnapp dir den Rechen und feg die Blätter im Hof zusammen!

  • Nachdem Bernd die Blätter mit dem Rechen zusammengeharkt hatte, kam sein Sohn Sören und wirbelte sie mit dem Laubbläser wieder auseinander.

  • Das Geräusch von Rechen, mit denen Laub zusammengeharkt wird, finde ich ja durchaus erträglich, aber diese Laubbläser sind einfach nur furchtbar.

  • Hier geht es durch zwei Rechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit ihrem starken Rechen visiert sie das linke lange Eck an, verzieht aber deutlich.

  • Zuerst passiert es die mechanische Reinigung mit Rechen, Sand- und Fettfang.

  • Dieser Bypass springt an, sobald angeschwemmtes Material den Rechen verstopft und das Wasser nicht mehr abfließen kann.

  • Durch Aufbau europäischer Rechen Zentren, eigener Seekabel Das wird nicht durch.

  • Selbst beim Rechen rutscht man schnell auf dem Hosenboden die heubedeckten Grasnarben hinab.

  • Dann muss man zum Kehrbesen und Rechen zurückkehren.

  • Der Körper hing im Rechen des Tivoli-Kraftwerks.

  • Bei der mechanischen Klärung werden über den Rechen Feststoffe entfernt.

  • Das geschnittene Gras: Die Arbeit mit dem Rechen hat etwas meditatives, findet Autor Bühler.

  • Danach wird das Saatgut mit dem Rechen leicht in den Boden eingearbeitet.

  • Wer da arbeitet oder Urlaub macht muss mit dem Schlimmsten Rechen da hält sich mein Mitleid in Grenzen.

  • Laut Polizei entdeckte ein Mitarbeiter der Schleusenverwaltung gegen 12.15 Uhr den 32-Jährigen im Rechen der Anlage.

  • Wie sich zeigte, war der Knabe noch so klein, dass er das Dach mit dem Rechen gar nicht erreichen konnte.

  • Also wäre der Leichnam im Rechen hängen geblieben..

  • Im Hintergrund huschten emsige Helfer mit Rechen und Besen umher.

  • Sobald die Tiere sicher eingesperrt sind, geht es mit Rechen, Schaufel und Besen ausgerüstet in die Gehege.

  • Statt mit Hacke und Rechen auf der eigenen Scholle zu werkeln, kuschelt sich der moderne Zeitgenosse lieber auf die Liege.

  • Darüberhinaus gab es verschiedene Arten von Sensen, Gabeln, Rechen und natürlich Hacken zur Unkrautbekämpfung.

  • Der junge Mann mit dem blauen T-Shirt hangelt mit dem Rechen nach einigen Ästen, die im Wasser schwimmen.

  • Der feinere Rechen nimmt sich alles vor, was größer als fünf Millimeter ist.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Re­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­chen lautet: CEEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Rechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ge­re­che:
thüringisch-obersächsisch: das mit dem Rechen zusammengetragene Stroh, Laub, Heu
Hun­ger­har­ke:
großer, von Pferden gezogener Rechen, mit dem bei der Ernte liegen gebliebene Halme zusammengerecht wurden
Hun­ger­re­chen:
Landwirtschaft: ein großer Rechen, der normal von Pferden gezogen wird, um die zurückgebliebenen Erntehalme einzusammeln
Laub­hau­fen:
Anhäufung von Laub, die mit einem Besen oder einem Rechen zusammengekehrt wurde
re­chen:
etwas, häufig auf dem Boden Liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen
Zin­ken:
langer spitzer Fortsatz an einem Kamm, einem Rechen oder einer Gabel
zu­sam­men­re­chen:
eine Fläche mit dem Rechen säubern
etwas mit dem Rechen zu einem Haufen auftürmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235547, 9125973 & 1950379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 08.10.2023
  2. hna.de, 28.07.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.01.2022
  4. golem.de, 26.09.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 29.07.2021
  6. pnp.de, 17.11.2020
  7. abendzeitung-muenchen.de, 03.08.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 12.09.2019
  9. blick.ch, 29.07.2018
  10. aargauerzeitung.ch, 28.05.2017
  11. focus.de, 09.03.2017
  12. giessener-allgemeine.de, 20.11.2016
  13. bazonline.ch, 17.12.2016
  14. blick.ch, 27.08.2015
  15. kleinezeitung.at, 08.04.2011
  16. donaukurier.de, 04.08.2010
  17. teckbote-online.de, 06.05.2010
  18. brennessel.com, 03.09.2009
  19. stimme.de, 31.07.2008
  20. rp-online.de, 28.04.2008
  21. derwesten.de, 26.12.2007
  22. frankenpost.de, 14.07.2006
  23. frankenpost.de, 05.09.2006
  24. gea.de, 11.08.2005
  25. sz, 01.02.2002
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995