Pinsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪnzl̩ ]

Silbentrennung

Pinsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstand zum dosierten Auftragen von zum Beispiel Flüssigkeiten

  • umgangssprachlich einfältiger, dummer Mensch

Begriffsursprung

Aus altfranzösisch pincel (> französisch pinceau), aus lateinisch penicillus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pinseldie Pinsel
Genitivdes Pinselsder Pinsel
Dativdem Pinselden Pinseln
Akkusativden Pinseldie Pinsel

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem feinem Pinsel arbeiten
  • mit feinem Pinsel arbeiten
  • mit dem groben Pinsel an etwas herangehen
  • etwas mit dem groben Pinsel malen

Beispielsätze

  • Was hast du dir denn da für einen Pinsel angelacht?

  • Der Pinsel hätte gestern mehr als eine Ohrfeige verdient. (frei nach Lessing)

  • Der Fingerabdruckexperte trug das Pulver mit einem kleinen Pinsel auf.

  • Nach dem Malen muss man den Pinsel gleich gut reinigen, damit die Farbe nicht eintrocknet und er nicht verklebt.

  • Der Dichter benutzt den Bleistift als Pinsel, um seine Bilder zu machen.

  • Ohne meinen Pinsel kann ich nicht malen.

  • Der Maler liebt die Leinwand und den Pinsel.

  • Der Maler wusch seinen Pinsel aus.

  • Ich habe eine neue Palette und ein paar Pinsel gekauft.

  • Ich habe gelernt, wie man Ideogramme mit einem Pinsel malt.

  • Tom malt nicht mit einem Pinsel, sondern trägt die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand auf.

  • Der Meister der Schönschreibekunst wird sich nie über den Pinsel beklagen, den er benutzt.

  • Wer schön schreiben kann, schreibt auch schön mit einem schlechten Pinsel.

  • Wer am Zoll sitzt, ohne reich zu werden, ist ein Pinsel.

  • Nicht jeder, der einen Pinsel in die Hand nimmt, ist ein Maler.

  • Aber auch den Pinsel benutzte er gekonnt.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Pinsel und einem Penis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten klopft man den Pinsel vorher kurz ab, um überschüssiges Produkt zu entfernen.

  • Das Stift Rein erstrahlt mit seiner Basilika in barockem Glanz – viele der Kunstwerke stammen aus dem Pinsel von Joseph Amonte.

  • Alle anderen Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Leitern und Pinsel, liehen sich die "Profis" von den Nachbarn aus.

  • Der Umgang mit Pinsel oder Sprühdose sei an zahlreichen „Rohlingen“ – also Sneakern – ausprobiert worden, erklärt Khalid Cheffadi.

  • Albrecht Dürer: «Selbstbildnis als Akt», um 1499, Pinsel in Schwarz, Grau und Weiss auf grün grundiertem Papier.

  • Bald werden es fünf Jahrzehnte sein, in denen er den Laden führt, "Bürsten, Pinsel, Fußmatten Carl Topp", steht seit jeher über der Tür.

  • Die fertig geformten Figuren auf Zeitungspapier stellen und eine flache Schale mit Öl sowie den Pinsel dazu legen.

  • Besonders, wenn der Mann nicht wirklich lange Haare hat und das Ding dann eher wie ein Pinsel absteht.

  • Am Besten eignet sich jetzt ein leichtes Mineral-Puder, das sich mit einem Pinsel auftragen lässt.

  • Die aufsteigende Sonne nutzt ihre Strahlen wie einen Pinsel.

  • Auf dem Tisch liegen Farben, Pappe, Schere und Pinsel bereit.

  • Da schwinge ich lieber den Pinsel und helfe draußen, die Türen zu streichen.

  • Heute legt er aber Pinsel, Farben und Palette zur Seite, um seinen Geburtstag zu feiern.

  • Weitaus weniger Überzeugungsarbeit war da bei Kindern zu leisten: Sie griffen nur zu gerne zu Pinsel und Farbe.

  • Beim kunsttherapeutische Projekt "Artecura" greifen Schulkinder und dementiell Erkrankte gemeinsam zum Pinsel.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pin­sel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pin­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Pin­sel lautet: EILNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Pinsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pin­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­pin­sel:
Pinsel zum Auftragen von Fett auf Backbleche oder Ähnliches
be­ma­len:
Farbe mit einem Pinsel aufbringen, vollflächig mit Farbe versehen
be­strei­chen:
etwas mit einem Belag (Anstrich, Aufstrich) versehen, oftmals wird dazu die flüssige/halbfeste Masse mit einem Werkzeug, zum Beispiel einem Pinsel oder Messer, aufgetragen
Mund­ma­ler:
Künstler, der den Pinsel beim Malen – meist aufgrund einer körperlichen Behinderung – mit dem Mund führt
Pin­sel­strich:
Art und Weise des Umgangs mit einem Pinsel
mit einem Pinsel gezogene kurze unregelmäßige Linie
Quast:
breiter, bürstenartiger Pinsel zum Tünchen von Wänden oder Einkleistern von Tapeten
Ra­sier­pin­sel:
Körperpflege: Pinsel zum Aufschäumen von Rasiercreme oder Rasierseife bei einer Nassrasur
Ra­sier­schaum:
Substanz für die Nassrasur, die durch ein Treibgas aus einer Aerosoldose gespritzt oder mittels eines Pinsels erzeugt wird
strei­chen:
Farbe mit einem Pinsel auf einen Untergrund auftragen
Strich:
die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens)

Buchtitel

  • Ausmalen mit dem magischen Pinsel. Erdbeerinchen Erdbeerfee Alin Estner | ISBN: 978-3-40171-820-0
  • Ausmalen mit dem magischen Pinsel. Kleines Einhorn Funkelstern Mila Berg | ISBN: 978-3-40172-054-8
  • Das kleine Übungsheft – Entdecke dich selbst mit Stift und Pinsel Alain Dikann | ISBN: 978-3-95550-214-0
  • Kalligrafie und Lettering. Schön schreiben mit Feder, Stift und Pinsel Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-984-4
  • Meine Freundinnen und Freunde – zum Eintragen mit Pinsel, Stempel, Kleber Nele Palmtag | ISBN: 978-3-55119-125-0
  • Wenn Gott den Pinsel schwingt Marlene Shahwan | ISBN: 978-3-77516-190-9

Film- & Serientitel

  • Auge, Pinsel und Kinematograf – Wie das Kino entstand (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pinsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11474954, 11473121, 11472852, 10294670, 10129429, 7958627, 7824144, 5207967, 5093921, 2261493, 2175226, 1450771 & 1265593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 05.03.2023
  2. steiermark.orf.at, 25.12.2022
  3. presseportal.de, 20.04.2021
  4. wz.de, 13.05.2020
  5. nzz.ch, 28.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 25.01.2018
  7. frag-mutti.de, 20.10.2017
  8. blick.ch, 08.04.2016
  9. feedproxy.google.com, 13.04.2015
  10. abendblatt.de, 19.04.2014
  11. schwaebische.de, 28.03.2013
  12. schwaebische.de, 30.08.2012
  13. fnp.de, 28.04.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 21.06.2010
  15. derwesten.de, 10.04.2009
  16. cash.ch, 03.09.2008
  17. an-online.de, 22.01.2007
  18. de.news.yahoo.com, 03.10.2006
  19. berlinonline.de, 16.02.2005
  20. abendblatt.de, 17.02.2004
  21. Neues Deutschland, 29.03.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995