bestreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtʁaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

bestreichen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb streichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bestreiche, du bestreichst, er/sie/es bestreicht
  • Präteritum: ich be­strich
  • Konjunktiv II: ich bestriche
  • Imperativ: bestreich/​bestreiche! (Einzahl), bestreicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stri­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­strei­chen (Synonyme)

(mit dem Pinsel etwas) auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
beharken (fig.):
mit vielen Geschossen beschießen
sich streiten
(etwas) bepinseln:
ein auffälliges Gesichts-Make-up auflegen
etwas mit einer flüssigen oder zähen Masse bestreichen, wozu ein besonderes Gerät mit Haaren/Borsten (Pinsel) verwendet wird
(etwas) einpinseln:
mit dem Werkzeug Pinsel eine Flüssigkeit/Paste auf etwas auftragen
(etwas) einstreichen:
einen Text reduzieren
etwas mit etwas bestreichen
mit Feuer belegen
mit Sperrfeuer belegen

Sinnverwandte Wörter

aufstreichen
be­le­gen:
einen Platz, Rang belegen: einen Platz, Rang einnehmen
etwas belegen: den Beweis für etwas erbringen
be­ma­len:
(zu viel) Schminke auftragen
Farbe mit einem Pinsel aufbringen, vollflächig mit Farbe versehen
be­schmie­ren:
eine etwas Klebriges oder Breiiges auf etwas auftragen
etwas mit etwas Klebrigem oder Breiigem beschmutzen
ent­lang­fah­ren:
auf einem bestimmten Weg, einer bestimmten Route in eine Richtung fahren, z. B. mit einem Fahrrad
mit einem Gegenstand an oder auf etwas, jemandem eine streichende Bewegung in eine bestimmte Richtung ausführen, z. B. mit einem Stift auf einer Landkarte
raufschmieren
raufstreichen
über­strei­chen:
einen bestimmten Bereich oder Messbereich umfassen
etwas mit Farbe bestreichen

Gegenteil von be­strei­chen (Antonyme)

ab­krat­zen:
durch Schaben (Kratzen) entfernen
sein Leben verlieren

Beispielsätze

  • Wenn Sie mit der Grundierung bestrichen haben, gut antrocknen lassen, bevor Sie weiterarbeiten.

  • Wenn man die Mundspalte bestreicht, wird ein Saugreflex ausgelöst.

  • Oma bestrich die Stullen immer mit Margarine und belegte sie dann mit Fleischwurst.

  • Die Artillerie bestrich von beiden Seiten die Brücke.

  • Ich bestreiche meinen Toast gern dünn mit Marmelade.

  • Tom bestrich sich das Brot mit Butter.

  • Tom bestrich sich das Brot mit Orangenmarmelade.

  • Maria bestrich sich das Gesicht mit Sonnencreme.

  • Maria bestrich sich das Gesicht mit Feuchtigkeitscreme.

  • Pan ist ein Affe, der fähig ist Brot zu bestreichen.

  • Georgs Schwester bestrich mir ein paar Butterbrote.

  • Pan ist ein Affe, welcher es vermag, Brot mit Butter zu bestreichen.

  • Sie bestrich ihren Toast dick mit Honig.

  • Tom bestrich sich eine Scheibe Brot mit Erdbeermarmelade.

  • Tom bestrich sein Brot mit Erdbeermarmelade.

  • Wir bestreichen unser Brot mit Butter.

  • Die Krankenschwester bestrich die kranke Stelle mit einem Medikament.

  • Du kannst die Scheiben mit Maronencreme bestreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem benötigen Sie etwas Olivenöl und einen Backpinsel, um die Aufflaufform damit zu bestreichen.

  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit etwas Öl bestreichen und salzen.

  • Den Teig nun mit der Quarkmasse bestreichen.

  • Die fertigen Baumküchlein werden dünn mit weißer Kuvertüre bestrichen und in gemahlenen Pistazien gewälzt.

  • Je eine Scheibe Pumpernickel dick mit der Salamicreme bestreichen.

  • Dann ein Holzstäbchen auf den Teig legen, leicht andrücken und ebenfalls mit Ei bestreichen.

  • Aber tagein, tagaus Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Margarine, dazu zwei Radieschen und ein Glas Mondscheinwasser?

  • Den nächsten Biskuit auflegen und mit Mousse bestreichen, dann den letzten Boden drauf legen und mit Mousse bestreichen.

  • Daneben backt Carmen Glassl traditionelle Waffeln, die mit Schokoladencreme bestrichen oder mit Zucker und Zimt gegessen werden.

  • Filet mit Salz und Pfeffer würzen, mit Senf bestreichen, in heißem Fett kurz anbraten.

  • Mit Eigelbmilch bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.

  • Den Matjes mit der Masse bestreichen und die Filets vorsichtig aufrollen.

  • Hühnerfleisch in Streifen schneiden, ganz leicht mit Sesamöl bestreichen, auf den Reis legen.

  • Mit dem Knattern roter DGB-Fahnen im Ohr mag sich Arbeitgeber Rudolf sein Frühstückscroissant nur ungern mit Butter bestreichen.

  • Also Butter her und den Strudel ordentlich damit bestrichen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Butter, Farbe bestreichen
  • mit der Artillerie, MP bestreichen
  • sanft mit der Hand bestreichen

Untergeordnete Begriffe

  • dünnbestrichen
  • fettbestrichen

Übersetzungen

  • Neugriechisch: αλείφω (alífo)

Was reimt sich auf be­strei­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­strei­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­strei­chen lautet: BCEEEHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

bestreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­strei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ap­ri­ko­tie­ren:
(Gebäck, Palatschinken oder Ähnliches) mit heißer passierter Aprikosenmarmelade/-konfitüre bestreichen
auf­schmie­ren:
eine Fläche (wenig sorgfältig) mit etwas bestreichen
har­zen:
mit Harz bestreichen
jo­die­ren:
etwas mit Jod bestreichen und dadurch desinfizieren
Piz­za:
ein Gericht der italienischen Küche, welches aus einem Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Tomatensauce bestrichen und mit weiteren Zutaten wie zum Beispiel Mozzarella belegt wird, besteht
schmie­ren:
etwas mit etwas bestreichen
Schuss­feld:
Gelände, das mit den Geschossen von Schusswaffen bestrichen werden kann
ver­gol­den:
etwas mit (Blatt-)Gold versehen; etwas mit goldener Farbe bestreichen
wei­ßeln:
Botanik: einen Baum mit (weißer) Kalkbrühe bestreichen
über­strei­chen:
etwas mit Farbe bestreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11306525, 9142997, 8034297, 6982429, 6838228, 5989866, 5302390, 3428870, 3033508, 2913625, 2913455, 1709481, 773720 & 452928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 29.09.2023
  2. n-tv.de, 28.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 17.07.2021
  4. sueddeutsche.de, 10.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2018
  6. salzburg24.at, 07.12.2017
  7. top.de, 22.06.2016
  8. l-iz.de, 07.06.2014
  9. echo-online.de, 16.12.2013
  10. frag-mutti.de, 30.12.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. rbb-online.de, 31.12.2007
  13. spiegel.de, 13.12.2006
  14. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  15. f-r.de, 08.03.2003
  16. Die Zeit (36/2001)
  17. bz, 06.10.2001
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996