überreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈʁaɪ̯çn̩]

Silbentrennung

überreichen

Definition bzw. Bedeutung

sichtbar oder offiziell geben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs reichen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überreiche, du überreichst, er/sie/es über­reicht
  • Präteritum: ich über­reich­te
  • Konjunktiv II: ich über­reich­te
  • Imperativ: überreich/​überreiche! (Einzahl), über­reicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­reicht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­rei­chen (Synonyme)

(jemanden mit etwas) bedenken (geh.):
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
beschenken:
jemandem eine Gabe (Geschenk) geben
bescheren:
an einen bestimmten (besonders innerfamiliären) Personenkreis die Weihnachtsgeschenke verteilen
auch jemandem etwas einbringen
gewähren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
hingeben:
bewusst den Verlust von etwas oder jemandem zu einem bestimmten (höheren) Zweck hinnehmen oder auch dies aktiv herbeiführen
in die Richtung, in den Besitz von jemandem etwas überreichen, übergeben
schenken:
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
spendieren:
etwas (für jemanden) kostenlos zur Verfügung stellen, für jemanden etwas kaufen, für jemanden etwas bezahlen, etwas stiften
springen lassen (Geld) (ugs.)
springenlassen (Geld)
überantworten:
in Obhut geben, zur Aufsicht geben
übergeben, ausliefern
übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
überlassen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
widmen:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben
zueignen:
(ein eigenes Werk) symbolisch ins geistige Eigentum eines anderen übertragen
(unentgeltlich) in fremdes Eigentum übertragen
zuwenden:
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
schenken
(jemandem etwas) in die Hand drücken (ugs., salopp)
ausfolgen (österr.)
aushändigen:
einen geforderten oder geschuldeten Gegenstand in die Hand eines anderen geben
(jemandem etwas) geben (Hauptform):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
herüber reichen
reichen:
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
rüberschieben (ugs.)
rüberwachsen lassen (ugs., Jargon, salopp, veraltend)
verleihen:
etwas zeitweise jemandem überlassen
jemandem oder etwas eine bestimmte Eigenschaft geben

Gegenteil von über­rei­chen (Antonyme)

emp­fan­gen:
einen Ankommenden begrüßen oder aufnehmen
etwas bekommen
ent­ge­gen­neh­men:
materielle oder immaterielle Dinge in Empfang nehmen

Beispielsätze

  • Ich überreiche Ihnen hiermit diese Ehrenmedaille.

  • Darf ich Ihnen jetzt den Schlüssel zu Ihrem neuen Eigenheim überreichen?

  • Ziri nahm einen Zettel heraus und wollte ihn Rima überreichen.

  • Tom vergaß, Maria ihr Geschenk zu überreichen.

  • Ich überreichte Tom das Dokument.

  • Die Studenten fassten den Plan, den älteren Jahrgängen, die ihnen geholfen hatten, schöne Blumensträuße zu überreichen.

  • Wenn du Erster wirst, überreicht man dir eine Goldmedaille.

  • „Wenn du mir etwas schenkst, dann schenke ich dir auch etwas“, sagte der kleine Tom und überreichte Maria seinen Plüschhasen.

  • Nach Ende des Konzerts bekam der Künstler ein Geschenk überreicht.

  • Wieso sollte ich meinen über drei Jahre erkämpften Erfolg jemand anders auf dem Silbertablett überreichen?

  • „Den habe ich dir gerade von ganz oben im Baum gepflückt“, sagte Tom stolz und überreichte seiner Mutter einen Apfel.

  • „An Herrn Sherlock Holmes“, sagte er, als er ins Zimmer trat und meinem Freund den Brief überreichte.

  • Schau nur, was er mir überreicht hat!

  • Ich bin der, der diesen Hut Tom überreichte.

  • Meine Tante überreichte mir eine Blume.

  • Heuer wird die Maisernte überreich ausfallen.

  • Als sie den Garten der Künstlervilla durch das seeseitige Tor betreten hatte, überreichte er ihr zur Begrüßung eine frisch gepflückte rote Rose.

  • Die Trauzeugen übermitteln die Glückwünsche und beide Seiten überreichen sich gegenseitig die Trauringe.

  • Erlauben Sie mir, Ihnen im Namen aller zum Geburtstag zu gratulieren und diese Blumen zu überreichen.

  • Arm und vergnügt ist reich und überreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwochvormittag wurden den Bewohnern die Schlüssel überreicht.

  • Als kleines Dankeschön bekamen beide Einsatzleiter einen Stich der Stadt Memmingen vom OB überreicht.

  • Als Dankeschön überreichte er einen Korb voll zuversichtlich lachender Stoffpuppen.

  • Aktion zum Tag des Rheumakranken 2004 / Deutsche Rheuma-Liga überreicht.

  • Alexander Schuhmann überreichte ihr eine Urkunde und ein T-Shirt.

  • Als sich Stoll danach sogar auf die Bühne wagte, fiel Strack gar vor ihr auf die Knie und überreichte ihr einen Ring.

  • Als Dank überreichte er Helmut und Annegret Lindenberg, den beiden „Motoren“ des Projektes, ein Präsent.

  • Als sie ihrem Schatz die Glocke überreicht, gibt er ihr verdutzt einen Kuss.

  • Als Gastgeschenk bekommt Farage zum Abschluss ein 5-Liter-Fäschen Kölsch überreicht.

  • Ab dem kommenden Jahr soll es einen Wanderpokal geben, die Siegertickets werden auf der Hauptbühne überreicht.

  • Als Erinnerung an den Aufenthalt in Aalen bekamen die Schülerinnen und Schüler Mützen mit dem Aalener Stadtwappen überreicht.

  • Achim Pitz, Regionalvertreter des Verbandes saarländischer Karnevalsvereine, überreichte ihr den Ehrenorden in Gold.

  • Bei der Siegerehrung im Kreis der gesamten Schulgemeinde bekamen die Kinder ihre Medaillen und Urkunden überreicht.

  • Bürgermeister Josef Wittmann hatte eine Geldspende überreicht.

  • Der Preis wurde Meyer bereits in New Orleans überreicht.

  • Otto Huber überreichte je ein Präsent mitsamt Urkunde.

  • Bürgermeister Horst Eckl wird die Preise in einer kleinen Feierstunde persönlich überreichen.

  • Schröder wiederum überreichte seiner Nachfolgerin eigens einen Blumenstrauß.

  • Der Rotary-Club Norderstedt konnte der Kulturstiftung Norderstedt und der Musikschule aus Pirna bei Dresden je 6000 Euro überreichen.

  • Außerdem leiste man lieber Sachhilfe, als Ländern mit maroden Verwaltungsstrukturen Schecks zu überreichen.

  • Am Freitag werden die Preise im PEP überreicht", kündigte LVZ-Regionalverlagsleiterin Kerstin Friedrich an.

  • Das Formular, in dem das Verbot festgehalten ist, wurde auch anderen Demonstranten nach ihrer Freilassung überreicht.

  • Außerdem wurde Albrecht Stunden vor Beginn der Jahreshauptversammlung von Justizbeamten eine einstweilige Verfügung überreicht.

  • Das 20-Seiten-Papier wurde gestern abend den Fraktionschefs der Rathausparteien überreicht und mit Unbehagen aufgenommen.

  • Ein paar Minuten zuvor hat ihm der evangelische Theologe Richard Schröder einen Scheck über 100 000 Mark für den Nationalpreis überreicht.

  • Ihm überreichte 3 Sat-Direktor Walter Konrad im Spiegelzelt vor dem Berliner Schiller Theater die Urkunde.

  • Visitenkarten überreicht man immer mit beiden Händen, begleitet von einer leichten Verbeugung.

  • Kurt Beck überreichte, hat nichts, aber auch gar nichts mit den Auszeichnungen zu tun, nach denen Feldherren anderer Art gieren.

Häufige Wortkombinationen

  • Medaille, Urkunde, Schlüssel, Preis überreichen

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­rei­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­rei­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­rei­chen lautet: BCEEEHINRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

überreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­rei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11052016, 9776607, 8867814, 8637536, 8361786, 8187237, 7823062, 7746188, 7363438, 7015328, 6842201, 6134897, 5983186, 5265980, 4865662, 4645681, 3322189 & 2877513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 23.11.2022
  2. merkur.de, 17.08.2021
  3. remszeitung.de, 07.11.2020
  4. presseportal.de, 16.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.07.2017
  7. derwesten.de, 06.07.2016
  8. blick.ch, 07.07.2015
  9. taz.de, 29.03.2014
  10. mz-web.de, 10.07.2013
  11. schwaebische.de, 24.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 19.02.2010
  14. oberpfalznetz.de, 28.10.2009
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 20.08.2008
  16. trostberger-tagblatt.de, 23.03.2007
  17. pnp.de, 30.09.2006
  18. welt.de, 23.11.2005
  19. abendblatt.de, 13.01.2004
  20. spiegel.de, 25.10.2003
  21. lvz.de, 27.05.2002
  22. bz, 28.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995