erweichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

erweichen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Hilfsverb haben, übertragen: in der Einstellung freundlicher, geneigter stimmen, so dass Widerstand aufgegeben wird

  • mit Hilfsverb haben: in der Konsistenz formbarer (weicher) machen

  • mit Hilfsverb sein, übertragen: in der Einstellung freundlicher, geneigter werden, sogar seinen Widerstand aufgeben

  • mit Hilfsverb sein: in der Konsistenz formbarer (weicher) werden

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv weich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: erweiche, du erweichst, er/sie/es er­weicht
  • Präteritum: ich er­weich­te
  • Konjunktiv II: ich er­weich­te
  • Imperativ: erweich/​erweiche! (Einzahl), er­weicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­weicht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für er­wei­chen (Synonyme)

(jemanden) bringen zu (ugs.)
(jemanden) katholisch machen (ugs., bairisch)
(jemanden) zum Einlenken bewegen
(jemanden) bekehren (zu) (geh., fig.):
jemanden von seinen bisherigen Ansichten abbringen und von den eigenen überzeugen
flüssig werden
schmelzen:
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen
flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen
(jemanden) umstimmen (Hauptform):
den Metabolismus beeinflussen
die Stimmung oder Tonhöhe eines Musikinstrumentes ändern
weichklopfen (ugs.):
jemanden so lange bereden, bis dieser zustimmt, obwohl er das zunächst nicht wollte
so lange mechanisch bearbeiten (klopfen), bis das Nahrungsmittel nicht mehr hart (sondern weich) ist
weichkochen (ugs.):
jemanden so lange bereden, bis dieser zustimmt, obwohl er das zunächst nicht wollte
so lange erhitzen (kochen), bis das Nahrungsmittel nicht mehr hart (sondern weich) ist
zum Nachgeben bewegen

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der­flie­ßen:
sich strömend in verschiedene Richtungen ergießen
weich und flüssig werden
be­we­gen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
lenisieren
Nachgeben
stim­men:
an einer Wahl oder einer Abstimmung aktiv teilnehmen (sie beeinflussen)
die Tonlage (Stimmlage) eines Instrumentes verändern

Gegenteil von er­wei­chen (Antonyme)

er­här­ten:
Hilfsverb haben: in der Folgerichtigkeit besser belegen; noch besser, zutreffender, als zuvor nachweisen
Hilfsverb haben: in der Konsistenz des Materials fester (härter) machen
ver­här­ten:
(mit der Zeit) kompakter, härter werden
sich so verändern, dass etwas oder jemand weniger anpassungsfähig/formbar/elastisch ist als zuvor

Beispielsätze

  • Am helllichten Tage fällt es äußerst leicht, sich durch nichts erweichen zu lassen, aber nachts ist das eine ganz andere Sache.

  • Wer kann dein steinern Herz erweichen?

  • Mit Freundlichkeit kann man vieles erreichen, manch einen kannst sein Herz erweichen, und er wird es anderen mit Herzen zeigen.

  • Mit Freundlichkeit kann man vieles erreichen, manch einem kannst du sein Herz erweichen, und er wird es anderen mit Herzen zeigen.

  • Er erweichte ihr Herz.

  • Er ließ sich selbst von den Bitten der Kinder nicht erweichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Schiedsrichter Martin Erhard aus dem bayerischen 1500-Seelen-Flecken Hohenfurch ließ sich damals in Landshut nicht erweichen.

  • Das Bild ging für 600 Euro an Wolfgang Pauritsch, der den Verkäufer mit viel Charme erweichen konnte.

  • Allerdings liess er sich dazu erweichen, das Präsidium doch noch weiterzuführen.

  • Dass seine Charme-Offensive sie erweichen wird, ist eher unwahrscheinlich.

  • Der Richter liess sich jedoch nicht erweichen.

  • Götter lassen sich erweichen, aber menschliche Eifersucht ist unerbittlich.

  • Doch die BMW-Verantwortlichen sind nicht zu erweichen.

  • BMW stellt den Active Hybrid 3 vor, der im Herbst auf den Markt kommt und Fahrer des 335i erweichen soll.

  • Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli und Migrationschef Mario Gattiker liessen sich trotz aller Proteste nicht erweichen.

  • Klar ließ sich aber nicht erweichen.

  • Das klägliche Winseln erweicht ihr Herz nicht.

  • Der Türsteher - wohl selbst mit Migrationshintergrund, denn "er hatte auch schwarze Haare" - ließ sich nicht erweichen.

  • Allerdings ließen sie sich nicht erweichen, denn sie waren aus Stein und außerdem uralt, geboren um das Jahr 1240.

  • Auf Dauer erweicht das Skelett, es kommt zu einer Osteomalazie mit starken Schmerzen in den Knochen.

  • Aber der zuständige Richter ließ sich nicht von den Tränen Hiltons erweichen und schickte sie zurück in die Zelle.

  • Doch die Tante ließ sich nicht erweichen und so fanden Maria und Josef letztlich nur in einer Krippe Unterkunft.

  • Der mit natürlicher Härte gesegnete Signor Tod's ließ sich mit der Zeit erweichen, der Fuß sich formen.

  • Auf die Weise will er den Gelegenheitsdieb erweichen, falls der noch mal vorbeikommt.

  • Am Tag darauf kam Tony Blair, und erst der Wortzauber des Briten erweichte die anfänglich skeptischen SPD-Delegierten.

  • Mehrere große Unternehmen ließen sich bereits erweichen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Herz erweichen

Wortbildungen

  • erweichbar
  • Erweichung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wei­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­wei­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­wei­chen lautet: CEEEHINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

erweichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­wei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mouil­lie­ren:
einen Konsonanten mithilfe des Palatallauts j erweichen (lenisieren)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erweichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erweichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10903527, 10266803, 9955841, 6628278, 2595509 & 1336085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 11.03.2022
  2. focus.de, 29.12.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 22.08.2019
  4. n-tv.de, 16.01.2018
  5. cash.ch, 25.08.2017
  6. fr-online.de, 27.05.2014
  7. alle-autos-in.de, 24.06.2013
  8. faz.net, 11.01.2012
  9. feedsportal.com, 27.11.2011
  10. rss2.focus.de, 15.09.2011
  11. feedsportal.com, 31.08.2010
  12. mt-online.de, 02.03.2010
  13. feedsportal.com, 11.12.2009
  14. zeit.de, 30.04.2008
  15. netzeitung.de, 21.12.2007
  16. pnp.de, 16.12.2007
  17. welt.de, 19.04.2003
  18. lvz.de, 28.11.2003
  19. spiegel.de, 16.05.2002
  20. netzeitung.de, 24.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995