verbleichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈblaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

verbleichen

Definition bzw. Bedeutung

  • im Laufe der Zeit immer heller, schwächer werden, die Farbe verlieren

  • sterben

Konjugation

  • Präsens: verbleiche, du verbleichst, er/sie/es ver­bleicht
  • Präteritum: ich ver­blich/​ver­bleich­te
  • Konjunktiv II: ich verbliche/​ver­bleich­te
  • Imperativ: verbleich/​verbleiche! (Einzahl), ver­bleicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­bli­chen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­blei­chen (Synonyme)

ausbleichen
verblassen:
mit der Zeit (als Erinnerung) weniger lebendig (blasser) werden
mit der Zeit (als Farbe) weniger kräftig (blasser) werden

Gegenteil von ver­blei­chen (Antonyme)

in­ten­si­vie­ren:
etwas verstärken, steigern, intensiver gestalten
nach­dun­keln:
mit der Zeit dunkler werden
ver­gil­ben:
gelb werden lassen
im Laufe der Zeit seine Ursprungsfarbe verlieren und einen gelblichen Ton annehmen

Beispielsätze

  • Mein Großvater ist bereits vor einigen Jahren verblichen.

  • Die Schrift auf diesem alten Dokument verbleicht immer mehr.

  • Deine Nummerntafel ist ganz verblichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das rote Fahnentuch mit dem Albaner-Adler ist längst verblichen.

  • Sein Mixtopf und sein Spatel sind durch das Spülen mit der Spülmaschine verblichen.

  • Man blättert "You're Gonna Get Love" durch und freut sich an den Details, alles klingt geschmackvoll abgetragen und leicht verblichen.

  • Fux) ist ja erst neulich verblichen, ein Platz am Steinhof wäre also vakant..

  • verblichen ist, ziehen Völkerrechtler es heute vor, von der responsibility to protect zu sprechen.

  • Dabei handelt es sich um ein Dach zum Ausklappen, wo das knallige Rot bereits verblichen ist.

  • Die Aufschrift Franz Janowski auf dem rosafarbenen Aufkleber der Polizeiakte ist fast vollständig verblichen.

  • Die Fotos sind verblichen, so wie seine Bindungen an das Land im Süden, das besseres Wetter, aber keine Arbeit bot.

  • Bilder, lange verblichen, nehmen neue Gestalt an beim letzten Blick aufs fremde Geld.

  • Doch was hilft es, diese Berühmtheiten sind ja bereits verblichen oder bald so weit.

  • Verzeih mir, daß ich Dir Dein Glück zerstört habe", lauten die Zeilen, die langsam verbleichen und heute durch Glas geschützt werden.

  • Lettern tauchen auf dem Bildschirm auf und sind bald wieder verschwunden, Laute sind zu hören, Wörter drehen sich vorbei, verbleichen.

  • Fenster und Türen sind mit Brettern vernagelt, die Farbe ist verblichen und bröckelt ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­blei­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­blei­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­blei­chen lautet: BCEEEHILNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verbleichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­blei­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbleichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbleichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6597298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 19.10.2023
  2. derwesten.de, 15.01.2020
  3. www1.wdr.de, 20.04.2016
  4. diestandard.at, 11.06.2014
  5. merkur.de, 14.05.2008
  6. ln-online.de, 24.07.2008
  7. wz-net.de, 20.12.2008
  8. berlinonline.de, 13.04.2006
  9. sz, 24.11.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1996
  12. Die Zeit 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995