reichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

reichen

Definition bzw. Bedeutung

  • in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein

  • jemandem etwas entgegenstrecken

  • jemandem etwas geben

  • reich werden/machen

  • sich erstrecken

  • Speisen oder Getränke auf den Tisch bringen; servieren

Konjugation

  • Präsens: reiche, du reichst, er/sie/es reicht
  • Präteritum: ich reich­te
  • Konjunktiv II: ich reich­te
  • Imperativ: reiche! (Einzahl), reicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­reicht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rei­chen (Synonyme)

(jemandem etwas) in die Hand drücken (ugs., salopp)
ausfolgen (österr.):
jemandem etwas aushändigen
aushändigen:
einen geforderten oder geschuldeten Gegenstand in die Hand eines anderen geben
(jemandem etwas) geben (Hauptform):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
herüber reichen
rüberschieben (ugs.)
rüberwachsen lassen (ugs., Jargon, salopp, veraltend)
übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
überreichen:
sichtbar oder offiziell geben
(den) Kaffee auf haben (ugs., fig.)
(den) Kanal voll haben (ugs., fig.)
(die) Faxen dicke haben (ugs.)
(die) Nase gestrichen voll haben (ugs., fig.)
(die) Nase voll haben (von) (ugs., fig.)
(die) Schnauze gestrichen voll haben (ugs., fig.)
(die) Schnauze voll haben (ugs., fig.)
(einer Sache) überdrüssig sein (geh.)
(es) ist gut (ugs.)
(etwas) leid sein (Hauptform)
(etwas) nicht mehr hören können (ugs., fig.)
(etwas) satt haben (ugs.)
(jemandem) bis da stehen (+ Geste) (ugs.)
(jemandem) bis hier stehen (+ Geste)
(jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen (ugs.)
(jemandem) zu blöd werden (derb)
(jemandem) zu dumm sein (ugs.)
(jemandem) zu dumm werden (ugs.)
(jemandes) Bedarf ist gedeckt (geh., Understatement)
(von etwas) genug haben (ugs.)
bedient sein (ugs.)
etwas dicke haben (ugs.)
(jemandem) langen (ugs., regional):
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
schlagen, hauen
mit seiner Geduld am Ende sein
(einer Sache) müde (sein) (geh.):
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
(etwas) überbekommen (ugs.)
zum Hals(e) heraushängen (ugs., fig.)
zum Hals(e) raushängen (ugs., fig.)
(gut) genug sein (für)
(jemandes) Bedarf (an …) ist gedeckt
auskommen mit
es tun (ugs.)
(jemandem) genügen:
bestimmte Anforderungen erfüllen
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
(schon) hinkommen (mit) (ugs.):
mit etwas auskommen
stimmen, passen, zutreffen
mehr braucht jemand nicht
genau genug sein
hinhauen (ugs.)
in etwa zutreffen
okay sein (ugs.)
passen (ugs.):
angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
Ball über eine Distanz weitergeben
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein (ugs.)
(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein
(he)rumkommen mit (ugs.)
auskommen:
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
(genug / zu wenig) haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
hinreichen (geh.):
in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein
jemandem etwas geben, reichen
vorhalten (mit Zeitdauer):
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
zureichen (ugs., regional):
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
jemandem nach und nach, in Abständen etwas übergeben, das er gerade benötigt

Weitere mögliche Alternativen für rei­chen

auslangen
reichern:
reicher machen
servieren:
einem Mitspieler den Ball zuspielen
einen Aufschlag spielen
sich ausgehen

Gegenteil von rei­chen (Antonyme)

neh­men:
eine Sache greifen
eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem nicht das Wasser reichen können
  • so weit das Auge reicht

Beispielsätze

  • Sein Geld reichte nicht, um sich das Buch zu kaufen.

  • Die Felder reichen bis zum Horizont.

  • Robert reicht Johanna die Hand hin, um sie zu begrüßen.

  • Die Kellner reichen gleich den Nachtisch.

  • Kannst du mir mal das Salz reichen?

  • So ward der arme Kaufmann wieder gereicht.

  • Dafür reicht die Zeit nicht aus.

  • Eine Kiste reicht aus.

  • Das müsste reichen.

  • Es reicht, Tom.

  • Obwohl Anna Vollzeit arbeitet, reicht das Geld oft nicht.

  • Das reicht mir nicht.

  • Dieses Gericht reicht für uns beide.

  • Tom reichte Maria die Schere.

  • Entschuldigung, ich dachte dieser Satz würde reichen.

  • Einem Gelehrten reicht ein Zeichen, um sich ihm verständlich zu machen.

  • Der Tod begrub hier einen reichen Besitz, aber noch eine schönere Hoffnung.

  • Ein Hahn wird auch mit vielen Worten nicht fett, für den Weisen aber reichen wenige Worte.

  • Eine Sprache reicht nie.

  • Das reicht vielleicht nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch für das Publikum dürfte das Sterben des reichen Mannes eine physische Herausforderung sein.

  • Aber auch in Brüssel und bis in die tiefste Provinz reichen die Arme der Drogenbarone.

  • Aber bislang reichen seine Deutschkenntnisse nicht aus.

  • Aber es hat nicht gereicht.

  • 207 organisierte Nein-Stimmen hätten an jeder anderen Gemeindeversammlung gereicht, um eine Vorlage zu bodigen.

  • Die Ursprünge von "Müller Weingarten" und "Stora Enso" in Baienfurt reichen fast genauso weit zurück.

  • Aber 21 Tore Vorsprung müssten eigentlich reichen.

  • Dabei reichen die Ziele von bescheiden bis utopisch.

  • Die aktivste Abolitionist war Victor Schoelcher, Sohn eines reichen Elsässer Fayencefabrikanten.

  • Sein Name wird gerufen, seine Duldung durch die Stäbe gereicht.

  • Von einem Verhandlungserfolg in dieser Frage hängt auch eine Verbesserung der Beziehungen Israels zu den reichen Golfstaaten ab.

Häufige Wortkombinationen

  • Es reicht!, Jetzt reichts mir aber! - ich habe jetzt keine Lust mehr

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rei­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rei­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von rei­chen lautet: CEEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

reichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rei­chen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­grü­ßungs­cock­tail:
ein alkoholisches Mischgetränk, das zur Begrüßung gereicht wird
Bord­es­sen:
Essen, das an Bord gereicht wird
Bo­xer­shorts:
Kleidung: locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter)
Frack:
Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat
In­do­ger­ma­nisch:
eine Sprachfamilie, deren Ausbreitung in frühgeschichtlicher Zeit durch die Bezeichnung angedeutet wird: Der Sprachraum reichte von den germanischen Sprachen im Westen bis nach Indien im Osten. (Das Tocharische, das noch weiter östlich, auf dem Gebiet der heutigen VR China, gesprochen wurde, entdeckte man erst nach Prägung des Begriffs.)
Knie­ho­se:
halblange Hose, die bis knapp über die Knie reicht
Po­lar­ge­biet:
Region um den Nord- und Südpol, die bis zu den dazugehörigen Polarkreisen reicht
Shorts:
kurze Hose, die höchstens bis zum Knie reicht
Tauch­gang:
Handlung, die vom Abtauchen über den Aufenthalt unter Wasser bis zum Wiederauftauchen reicht
Un­ter­län­ge:
Linguistik, speziell Typographie: die vertikale Dimension/Höhe, die bei Kleinbuchstaben wie , , unter die Mittellänge reicht

Buchtitel

  • Aus meinem reichen Leben Lotte Bormuth | ISBN: 978-3-96362-382-0
  • Das Märchen vom reichen Land Daniel Stelter | ISBN: 978-3-95972-153-0
  • Der Besuch der reichen Dame Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-193-3
  • Ein kleines Wunder würde reichen Penny Joelson | ISBN: 978-3-84144-023-5
  • Ein Schnupfen hätte auch gereicht Gaby Köster, Till Hoheneder | ISBN: 978-3-59618-684-6
  • Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Ari Turunen | ISBN: 978-3-49230-958-5
  • Nur dabei zu sein reicht nicht Brita Schirmer | ISBN: 978-3-17031-270-8
  • Outback Dreams. So weit die Liebe reicht Sasha Wasley | ISBN: 978-3-42652-320-9
  • Pupetta: Gute Mädchen gehorchen Mit wunderschönem Farbschnitt solange der Vorrat reicht Isabelle Herzog | ISBN: 978-3-98942-630-6
  • Reden reicht nicht!? Michael Bohne, Matthias Ohler, Gunther Schmidt | ISBN: 978-3-84970-321-9
  • Satt und sauber reicht nicht! Anke Elisabeth Ballmann | ISBN: 978-3-46631-209-2
  • Wenn Liebe nicht reicht Nova Meierhenrich | ISBN: 978-3-84190-636-6
  • »Für alle reicht es nicht« Heiner Müller | ISBN: 978-3-51812-711-7

Film- & Serientitel

  • Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi (Fernsehfilm, 2014)
  • Ein Schnupfen hätte auch gereicht (Fernsehfilm, 2017)
  • Es reicht! (Film, 2006)
  • Jetzt reicht es – Ich schlage zurück (Film, 2009)
  • Kroatien Viele Flüsse, reiche Fauna (Doku, 2021)
  • Schuften bis zum Schluss – wenn die Rente nicht reicht (Doku, 2012)
  • Solange die Notenblätter reichen (Kurzfilm, 1994)
  • Sprachmemo reicht (Kurzfilm, 2015)
  • Südamerika – So weit das Auge reicht (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12344490, 12077580, 11977260, 11896110, 11405430, 11180050, 11132800, 11098860, 10699080, 10656620, 9444220, 8907640, 8818770 & 8513130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 21.08.2023
  2. tagesschau.de, 01.10.2022
  3. taz.de, 28.08.2017
  4. ruhrnachrichten.de, 29.09.2014
  5. bazonline.ch, 13.11.2013
  6. szon.de, 24.06.2007
  7. lvz.de, 05.02.2005
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995