auskommen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Aus­kom­men (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌkɔmən ]

Silbentrennung

auskommen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einer Person: sich mit jemandem vertragen

  • Mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat.

  • mit einer Situation: mit beschriebenen Umständen oder einer Lage zurechtkommen

  • sich schnell und unauffällig einer unangenehmen Situation oder dergleichen entziehen

Konjugation

  • Präsens: komme aus, du kommst aus, er/sie/es kommt aus
  • Präteritum: ich kam aus
  • Konjunktiv II: ich käme aus
  • Imperativ: komme aus! (Einzahl), kommt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für aus­kom­men (Synonyme)

ausbüxen (ugs., regional):
salopp: sich unerlaubt entfernen
ausreißen (ugs.):
(etwas) aus seiner Verankerung, insbesondere dem Boden, herausreißen
davonlaufen, fliehen
das Weite suchen (ugs.)
(jemandem) entlaufen:
sich einer Obhut entziehen
Reißaus nehmen (veraltend)
sich aus dem Staub machen (ugs.)
stiften gehen (ugs.)
(jemandem) weglaufen (Hauptform):
seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen
sich rinnend, fließend entfernen
(zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht
disharmonieren (geh.):
nicht gut miteinander auskommen, nicht in Harmonie miteinander umgehen
nicht gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie Farbe, Form oder besonders auch Klang nicht zueinanderpassen
nicht gut zusammenpassen
nicht harmonieren
sich nicht verstehen
zu unterschiedlich sein
(die) Chemie stimmt (zwischen) (ugs., fig.)
(ein) Team sein
(sich) gegenseitig die Bälle zuspielen (ugs., fig.)
(sich) gut verstehen
auf gutem Fuß stehen (mit)
ein gutes Verhältnis haben (zu)
gut miteinander klarkommen (ugs.)
gut miteinander können (ugs.)
Hand in Hand arbeiten
harmonieren:
Dinge: gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie Farbe, Form oder besonders auch Klang zueinanderpassen
Lebewesen: gut miteinander auskommen, in Harmonie miteinander umgehen
(sich) verstehen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein (ugs.)
(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein
(he)rumkommen mit (ugs.)
genügen:
bestimmte Anforderungen erfüllen
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
(genug / zu wenig) haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
hinreichen (geh.):
in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein
jemandem etwas geben, reichen
langen (ugs.):
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
schlagen, hauen
reichen (zu / für):
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
vorhalten (mit Zeitdauer):
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
zureichen (ugs., regional):
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
jemandem nach und nach, in Abständen etwas übergeben, das er gerade benötigt
(etwas / jemanden) nicht brauchen
(etwas / jemanden) nicht vermissen
(jemandem) nicht fehlen
(ohne etwas / jemanden) zurechtkommen:
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen

Weitere mögliche Alternativen für aus­kom­men

entfliehen:
aus einer Gefahr, aus einer Zwangslage entkommen
einer unangenehmen Situation entgehen
entkommen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
entwischen:
(unter Benutzung geeigneter Hilfsmittel) Verfolgern entkommen; einen Ort unauffällig verlassen; der Gefangenschaft entfliehen
gerade noch so hinkommen
sich arrangieren
sich verstehen

Redensarten & Redewendungen

  • mit seinem Geld auskommen
  • mit dem Einkommen auskommen

Beispielsätze

  • In letzter Zeit kommen wir miteinander gar nicht mehr gut aus.

  • Bei diesen Versandhauspreisen wirst du nie mit deinem Geld auskommen.

  • Mit der neuen Arbeitskollegin werden wir bestimmt gut auskommen.

  • Mit den Getränken werden wir das Wochenende auskommen.

  • Dieses Handy kommt ganz ohne Batterie aus.

  • Sie kommt nur mit Göttergatte, Personal und Villa aus.

  • Sie kann nicht ohne die Kinder auskommen.

  • Ich werde ganz gut ohne deine geistreichen Sprüche auskommen.

  • Wie kommst du mit deinem Chef aus?

  • Sie kann mit ihrem Lohn nicht auskommen.

  • Tamás und Mária loben den Premierminister, währenddessen sie in Geshäften rechnen, wie sie mit ihrem wenigen Geld auskommen.

  • Ich kann ohne dieses Wörterbuch nicht einen einzigen Tag auskommen.

  • Ich kann nicht einen einzigen Tag ohne dieses Wörterbuch auskommen.

  • Das Kamel kann lange Zeit ohne Wasser und Nahrung auskommen.

  • Kamele können sehr lange ohne Essen und Trinken auskommen.

  • Alte, selten gespielte Alben wieder neu zu entdecken als etwas, wovon man kaum weiß, wie man ohne ausgekommen ist, das ist schon etwas Magisches.

  • In dem Moment, als ich Tom traf, wusste ich schon, dass ich mit dem gut auskommen würde.

  • Unsere Ansprüche sind so verschieden, dass wir nur miteinander auskommen können, wenn wir zu Kompromissen bereit sind.

  • Wir müssen mit den Zutaten auskommen, die wir in der Küche finden.

  • Denkst du, dass meine Katze und deine Ratte miteinander auskommen werden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab jetzt muss der FCZ mit einem Spieler weniger auskommen.

  • Ab wann Deutschland ohne russisches Gas auskommen könne, sei "schwer zu sagen".

  • Bereits ab der 13. Minute mussten die Gäste mit einem Mann weniger auskommen.

  • Altkanzler Schröder muss derzeit ohne seine Frau Soyeon auskommen.

  • Aber außerhalb des Eises kann man sehr gut mit mir auskommen.

  • "30 Jahre bin ich ohne Gesundheitsamt, Gewerbeaufsicht, Hyper-Bürokratisierung und Überwachung ausgekommen", fährt er fort.

  • Am Dienstag soll auskommen, ob und wie lange Neuer ausfällt.

  • Armenien hatte nach Gelb-Rot gegen Gael Andonian ein Stunde mit zehn Mann auskommen müssen.

  • Auf Zahlen will er sich nicht festlegen, aber „mit ein paar Millionen wird man nicht auskommen“.

  • An sich sollte die Stiftung Warentest binnen kürzester Zeit ohne Subventionen auskommen.

  • 2015 soll der Bund erstmals seit mehr als 40 Jahren ganz ohne neue Schulden auskommen.

  • Der größte deutsche Flughafen in Frankfurt muss wohl dauerhaft ohne nächtliche Starts und Landungen auskommen.

  • Auch Gymnasien und Grundschulen könnten bereits mit deutlich geringeren Kinderzahlen auskommen.

  • Diese müssen die Kassen direkt von ihren Mitgliedern einfordern, wenn sie mit dem Geld aus dem Gesundheitsfonds nicht auskommen.

  • Aufgrund des blockierten Gastransits in der Ukraine musste Bulgarien Anfang Januar für mehrere Tage ohne russisches Erdgas auskommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit etwas auskommen, gut, schlecht mit dem Geld auskommen
  • miteinander auskommen
  • ohne jemanden oder etwas auskommen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­kom­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von aus­kom­men lautet: AEKMMNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

auskommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­kom­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dun­kel­res­tau­rant:
Restaurant, in dem die Gäste und das Personal sich in absoluter Dunkelheit befinden und bei allem, was sie tun, ohne die visuelle Wahrnehmung auskommen müssen
exis­tie­ren:
auskommen, leben
haus­hal­ten:
mit begrenztem Budget auskommen können
hin­kom­men:
mit etwas auskommen

Buchtitel

  • Das Familienhaus. Wie Große und Kleine gut miteinander auskommen Jesper Juul | ISBN: 978-3-80944-624-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auskommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auskommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12404440, 12249347, 12182676, 12182610, 11984455, 11983220, 11526507, 11272828, 11204125, 11093936 & 9547630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 29.01.2023
  2. finanzen.net, 10.05.2022
  3. welt.de, 10.04.2021
  4. n-tv.de, 05.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 05.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2018
  7. nzz.ch, 18.09.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 11.10.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 28.01.2015
  10. feedsportal.com, 05.12.2014
  11. schwaebische.de, 13.03.2013
  12. welt.de, 04.04.2012
  13. derwesten.de, 12.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.09.2010
  15. de.rian.ru, 27.01.2009
  16. oszine.de, 15.11.2008
  17. rss1.mediafed.com, 10.10.2007
  18. szon.de, 28.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. bz, 09.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995