Riechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁiːçn̩]

Silbentrennung

Riechen

Definition bzw. Bedeutung

Das Wahrnehmen des Geruches von etwas mit der Nase.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs riechen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Riechen
Genitivdes Riechens
Dativdem Riechen
Akkusativdas Riechen

Beispielsätze

  • Das Riechen und das Schmecken sind bei einer Erkältung stark vermindert.

  • Das Riechen hatte besonders in der Frühzeit der Menschheit eine wichtige Funktion.

  • Riechen Sie das?

  • Riechen Sie etwas?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das retronasale Riechen ist das "Riechen von hinten": Essen wird im Mund zerkaut, zerdrückt, je nach Temperatur erwärmt oder gekühlt.

  • Denn Riechen und Schmecken sind im Alltag nah beieinander.

  • Riechen, tasten, schmecken, fühlen, hören, sehen.

  • Dazu gehören Depressionen, Störungen des Riechens und der Blase, Demenz oder auch Schmerzen unterschiedlichster Art.

  • Riechen, tasten, schmecken, fühlen, hören, sehen.

  • Hanns HattWarum ist Riechen besser als Sudoku?

  • Die Szene auf der Wöhrder Wiese schließt mit einem unschuldigen kindlichen Sinneseindruck, dem Riechen von Laub und Heu.

  • An 36 Ständen gibt es Mitmachaktionen rund um die Themen Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken.

  • Aber Riechen strengt an.

  • Auf einem Sinne-Parcours gilt es Riechen, Schmecken, Fühlen zu überprüfen.

  • Allein das Riechen an diesem eigenwilligen, sämigen Wein ist ein Vergnügen.

  • Beim Riechen steigen ätherische Öle mit der Atemluft wie unsichtbarer Rauch in die Nase und ins Gehirn.

  • Hunde sind Meister im Riechen.

  • Hören, Schmecken, Riechen, Sehen und Tasten sollen zur Aktivierung und zum Wohlbefinden beitragen.

  • Zusätzlich zum Riechen arbeiten europäische Forscher im Rahmen des HapTex-Projekts an digitalen Fühlautomaten.

  • Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die fünf Sinne Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken, wie das Museum am Montag mitteilte.

  • Riechen wir den Duft verschwitzter Socken, aktiviert das im Riechkolben somit einige ausgewählte Socken- Glomeruli.

  • Indem der Sehsinn ausgeschaltet wird, nehmen die Besucher andere Sinne wie Schmecken und Riechen viel schärfer wahr.

  • "Kann man das essen", fragte ich, "oder ist es nur zum Riechen?"

  • Zu den fünf Sinnen des Menschen zählt neben dem Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten auch das Hören.

  • Dass Blinde immer so leben und sich auf Tasten, Hören, Riechen und Schmecken verlassen müssen, kommt mir erst später wieder in den Sinn.

  • Durch das Riechen nimmt man diesen Menschen auf.

  • Frank Becker marschiert mit weit ausholenden Schritten über das Collonil-Firmengelände in Berlin-Reinickendorf: "Riechen Sie mal!"

  • Im Außenbereich entstand zudem ein Schulgarten zum Riechen und Tasten.

  • Um die Nichtanwesenheit von Schmecken, Riechen, Hören, Sehen, Fühlen geht es in diesem Film.

  • Auch das noch: Internet zum Riechen.

  • Dem Computer das Sehen, Hören, Tasten oder Riechen beizubringen, ist erheblich heikler als angenommen.

  • Er benutzt ihn zum Riechen, Trinken, zum Fressen, zur Atmung, Verständigung, aber auch zum Schlagen und zur Körperpflege.

Übergeordnete Begriffe

  • Wahrnehmen

Übersetzungen

  • Rumänisch: miros (sächlich)
  • Serbisch: мирис (miris) (männlich)

Was reimt sich auf Rie­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rie­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rie­chen lautet: CEEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Riechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rie­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ruchs­äs­the­tik:
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre des gut Riechen
Ge­ruchs­er­geb­nis:
das, was bei dem Vorgang Riechen herauskommt; verbale Bewertung von Geruchsstoffen
Ge­ruchs­prü­fung:
Handlung des Kontrollierens; prüfendes Riechen und Bewertung
Schär­fe:
Schmerz, welcher beim Verzehr oder Riechen von bestimmten Nahrungsmitteln entsteht
Sin­nes­wahr­neh­mung:
Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen durch die Sinnesorgane; Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken

Buchtitel

  • Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken Hanns Hatt, Regine Dee | ISBN: 978-3-32860-151-7
  • LESEMAUS 168: Unsere Körper – Sehen, Hören, Riechen Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55108-069-1
  • Riechen und Fühlen Regula Rudolf von Rohr, Eva Heuberger, Iris Stappen | ISBN: 978-3-90307-256-5

Film- & Serientitel

  • Riechen (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Riechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6688932, 1986507 & 1841941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 09.05.2021
  2. svz.de, 27.03.2020
  3. gq-magazin.de, 29.07.2019
  4. lvz.de, 16.03.2018
  5. focus.de, 15.06.2018
  6. deutschlandradiokultur.de, 07.04.2016
  7. faz.net, 07.09.2013
  8. muensterschezeitung.de, 20.06.2010
  9. tagblatt.de, 21.12.2009
  10. szon.de, 03.07.2009
  11. handelsblatt.com, 18.07.2008
  12. oberpfalznetz.de, 28.03.2008
  13. br-online.de, 16.04.2007
  14. an-online.de, 07.05.2007
  15. welt.de, 06.07.2006
  16. de.news.yahoo.com, 29.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  18. berlinonline.de, 06.11.2004
  19. Die Zeit (18/2003)
  20. f-r.de, 23.04.2003
  21. berlinonline.de, 06.09.2002
  22. Die Zeit (02/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997