Sinneswahrnehmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪnəsˌvaːɐ̯neːmʊŋ]

Silbentrennung

Sinneswahrnehmung (Mehrzahl:Sinneswahrnehmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen durch die Sinnesorgane; Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sinn und Wahrnehmung, mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sinneswahrnehmungdie Sinneswahrnehmungen
Genitivdie Sinneswahrnehmungder Sinneswahrnehmungen
Dativder Sinneswahrnehmungden Sinneswahrnehmungen
Akkusativdie Sinneswahrnehmungdie Sinneswahrnehmungen

Anderes Wort für Sin­nes­wahr­neh­mung (Synonyme)

Empfindung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Impression:
ein durch Sinneswahrnehmung oder gefühlsmäßig gewonnener Eindruck

Beispielsätze

  • Justitia trägt eine Augenbinde und sieht nichts; jedoch fühlt sie die Waage in der Hand und nutzt diese Sinneswahrnehmung unbeeinflusst für ihre Entscheidung.

  • Ein Tinnitus stellt eine Störung des Hörens dar und ist somit eine Störung der Sinneswahrnehmung.

  • Erst wenn aus einer Sinneswahrnehmung ein Gefühl wird, findet eine Interaktion statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem heißt es, dass nach Cannabiskonsum „akustische und visuelle Sinneswahrnehmungen intensiviert werden“.

  • Konsumenten berichten nach wenigen Gläsern von einem leichten Schweben und verstärkter Sinneswahrnehmung.

  • Sexy heißt attraktiv. Und ob Menschen etwas attraktiv und damit auch anziehend empfänden, hänge von den Sinneswahrnehmungen ab.

  • Gleichzeitig werden viele wichtige Sinneswahrnehmungen getrübt.

  • Für Synästhetiker, die einen Reiz mit mehreren Sinneswahrnehmungen verbinden, kann "Musikgeschmack" wortwörtliche Bedeutung besitzen.

  • Wie ein Prolog schiebt sich - ganz im Proust schen Sinne - die Vergangenheit durch eine intensive Sinneswahrnehmung ins Bewusstsein.

  • Man kann Bilder hören und Worte sehen, die Sinneswahrnehmungen verlaufen nicht parallel, sondern quer zum Wort-Bild- Gefüge.

  • "Wir waren für alle Sinneswahrnehmungen offen", so Karoline Schacht von der AKN.

  • Ein Gespräch mit der Münchner Psychologin Agnes Kaiser Rekkas, die Sinneswahrnehmungen unter Narkose untersucht.

  • Schwarz und von der Emde haben nun gezeigt, daß der Elefantenrüsselfisch dafür eine besondere Methode der Sinneswahrnehmung entwickelt hat.

  • Denn diese stützt sich auf die Sinneswahrnehmung, auf die Erfahrung und bewegt sich allein im Licht des Verstandes.

  • Denn schon ein Joint verändert die Sinneswahrnehmung, kann zu Halluzinationen führen und die Raum- und Zeitwahrnehmung ändern.

Häufige Wortkombinationen

  • die akustische, kombinierte, menschliche, multiple, positive, visuelle Sinneswahrnehmung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sin­nes­wahr­neh­mung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × H, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S, R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Sin­nes­wahr­neh­mun­gen nach dem ers­ten N, ers­ten S, R, zwei­ten H und vier­ten N.

Das Alphagramm von Sin­nes­wahr­neh­mung lautet: AEEGHHIMNNNNRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Mün­chen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Martha
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Mike
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sin­nes­wahr­neh­mung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sin­nes­wahr­neh­mun­gen (Plural).

Sinneswahrnehmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­nes­wahr­neh­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­li­ri­um:
Geisteszustand mit gestörter Sinneswahrnehmung
Fie­ber­traum:
Wahnvorstellungen und gestörte Sinneswahrnehmung, die im Fieber auftreten können
Ge­fühl:
Sinneswahrnehmung des Tast-, Temperatur-, Druck-, Schmerz- oder Gleichgewichtssinnes (des so genannten fünften Sinnes) oder die Fähigkeit dazu
Ge­hör:
Sinneswahrnehmung von Lebewesen, mit der Schall wahrgenommen werden kann; einer der fünf klassischen Sinne
Ge­ruch:
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
Kopf­schmerz:
meist Plural: unangenehme Sinneswahrnehmung (Schmerz) im Kopf
Schmerz:
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer äußeren Verletzung auftritt (physiologischer Schmerz)
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer seelischen Verletzung auftritt (psychischer Schmerz)
Trug:
getäuschte Sinneswahrnehmung; Wahrnehmung von etwas, das nicht vorhanden ist
un­ter­schei­den:
optische oder akustische Sinneswahrnehmungen jemandem oder etwas zuordnen
Wachs­tums­schmerz:
meist Plural: unangenehme Sinneswahrnehmung (Schmerz) im Kindesalter, hauptsächlich in dem Beinen

Buchtitel

  • Entspannungsgeschichten für Senioren – Zum Vorlesen mit Ideen für die Sinneswahrnehmung Petra Jahr, Sabine Kelkel | ISBN: 978-3-83464-136-6
  • Handbuch Sinneswahrnehmung Renate Zimmer | ISBN: 978-3-45138-570-4
  • Mit Montessori spielerisch die Welt entdecken: Sinneswahrnehmung, motorische Fähigkeiten und Kompetenzen für den Alltag Maja Pitamic | ISBN: 978-3-74740-517-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinneswahrnehmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinneswahrnehmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.07.2018
  2. taz.de, 07.01.2011
  3. frankenpost.de, 19.09.2008
  4. sueddeutsche.de, 16.06.2007
  5. welt.de, 03.03.2005
  6. berlinonline.de, 09.05.2002
  7. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Die Zeit (23/1999)
  10. Welt 1998
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995