Kopfschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌʃmɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfschmerz
Mehrzahl:Kopfschmerzen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: unangenehme Sinneswahrnehmung (Schmerz) im Kopf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kopf und Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfschmerzdie Kopfschmerzen
Genitivdes Kopfschmerzesder Kopfschmerzen
Dativdem Kopfschmerz/​Kopfschmerzeden Kopfschmerzen
Akkusativden Kopfschmerzdie Kopfschmerzen

Anderes Wort für Kopf­schmerz (Synonyme)

Brummschädel (ugs.):
erhebliche Beschwerden/Schmerzen im Kopf
Cephalaea (fachspr.)
Cephalgie (fachspr.)
Kephalalgie (fachspr.)
Kephalgie (fachspr.)
Kopfschmerzen
Kopfweh:
Schmerz(en) im Kopfbereich
Schädelweh (österr.):
Schmerzgefühl im Kopf
Zephalgie (fachspr.)

Gegenteil von Kopf­schmerz (Antonyme)

Ent­span­nung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten
Wohl­be­fin­den:
Gefühl des Wohlseins

Beispielsätze

  • Kein Wunder, daß du Kopfschmerzen hast bei all dem, was du gestern abend getrunken hast!

  • Warum hilft Coffein gegen Kopfschmerzen?

  • Ich hab‘ Kopfschmerzen.

  • Maria hatte gestern Abend Kopfschmerzen.

  • Ich habe immer noch Kopfschmerzen, aber es geht mir heute Morgen besser.

  • Er leidet unter Kopfschmerzen.

  • Von Süßigkeiten bekomme ich Kopfschmerzen.

  • Ich habe sehr starke Kopfschmerzen.

  • Tom hatte oft Kopfschmerzen.

  • Das laute Bohrgeräusch machte ihrem Mann Kopfschmerzen.

  • Das bereitet mir Kopfschmerzen.

  • Ich habe seit gestern Nacht leichte Kopfschmerzen.

  • Über all das nachzudenken bereitete Tom Kopfschmerzen.

  • Seit Tagen hat Maria Kopfschmerzen.

  • Ich habe bisweilen Kopfschmerzen.

  • Ich hab schlimme Kopfschmerzen.

  • Tom hatte Kopfschmerzen.

  • Ich habe pochende Kopfschmerzen.

  • Sind deine Kopfschmerzen besser geworden?

  • Meine Kopfschmerzen haben sich gelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie unterscheidet sich Migräne eigentlich von normalen Kopfschmerzen?

  • Allerdings hatten einige Personalien sowohl SVS-Coach Alois Schwartz als auch S04-Interimstrainer Mike Büskens Kopfschmerzen bereitet.

  • Aber bei massiven Kopfschmerzen mehr als drei Tage nach der Impfung und kleinen Hautblutungen sollte man zum Arzt gehen.

  • Aber erst seit Montag sind die Kopfschmerzen weg und erst seit Mittwoch ist er im Training wieder voll dabei.

  • Am Anfang ähnelt die Infektion einer Grippe mit Fieber, Unwohlsein, Müdigkeit, Glieder- und Kopfschmerzen.

  • Beim Menschen können diese Gase Kopfschmerzen, tränende Augen, Husten und Asthma auslösen.

  • Abgesehen von ein paar Kopfschmerzen und Bauch-Geschichten gab es wie gewohnt keinen Anlass zur Kritik an der Disziplin der Gäste.

  • Aber es gibt auch Produkte, die Airbus und Boeing deutliche Kopfschmerzen bereiten.

  • Außerdem bekommen Menschen bei dieser Art des Fastens leicht Kopfschmerzen.

  • Als er wach wird, plagen ihn schreckliche Kopfschmerzen.

  • Auch bereitet ihnen Kopfschmerzen, dass die begehrten Handys bereits über den sogenannten grauen Markt erstanden werden können.

  • In der Traditionellen Chinesischen Medizin setzt man ihn bei Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Masern, Leberentzündung und Windpocken ein.

  • Auch das Edelstahlgeschäft bereitet Hiesinger weiter Kopfschmerzen.

  • Was danach bleibt, ist, siehe EU-Rettungsschirm, meist nur ein übler Geruch und Kopfschmerzen.

  • "Ich habe keine Erfahrung damit und nur gehört, dass es einem danach sehr schlecht geht und man starke Kopfschmerzen hat", sagt sie.

Häufige Wortkombinationen

  • Kopfschmerzen haben, bekommen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: գլխացավ (glhac’av)
  • Bosnisch: glavobolja (weiblich)
  • Bulgarisch: главоболие (sächlich)
  • Chinesisch: 頭痛 (tóutòng)
  • Dänisch: hovedpine
  • Englisch: headache
  • Französisch:
    • céphalalgie (weiblich)
    • céphalée (weiblich)
    • migraine (weiblich)
    • mal de tête (männlich)
  • Hausa: ciwon kai
  • Italienisch:
    • cefalea (weiblich)
    • cefalgia (weiblich)
    • mal di testa (weiblich)
  • Japanisch: 頭痛
  • Katalanisch:
    • mal de cap (männlich)
    • maldecap (männlich)
  • Kroatisch: glavobolja (weiblich)
  • Lettisch: galvassāpes
  • Litauisch: galvos skausmas
  • Luxemburgisch: Kappwéi (männlich)
  • Mazedonisch: главоболка (glavobolka) (weiblich)
  • Neugriechisch: πονοκέφαλος (ponokéfalos) (männlich)
  • Niederländisch: hoofdpijn
  • Niedersorbisch: głowybólenje (sächlich)
  • Norwegisch: hodepine (männlich)
  • Obersorbisch: hłowybolenje (sächlich)
  • Okzitanisch: mal de cap (männlich)
  • Ossetisch: сӕрниз
  • Panjabi: ਸਿਰ ਪੀੜ (sira pīṛa)
  • Portugiesisch:
    • dor de cabeça (weiblich)
    • cefaleia (weiblich)
  • Rumänisch: durere de cap (weiblich)
  • Russisch: головная боль (weiblich)
  • Schwedisch:
    • huvudvärk
    • ont i huvudet
  • Serbisch: главобоља (glavobolja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: главобоља (glavobolja) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • bolesť hlavy (weiblich)
    • hlavybôľ (männlich)
  • Slowenisch: glavobol (männlich)
  • Spanisch:
    • cefalalgia (weiblich)
    • cefalea (weiblich)
    • dolor de cabeza (männlich)
  • Thai: ปวดหัว (bpùuat-hǔua)
  • Tschechisch: bolení hlavy (sächlich)
  • Türkisch: baş ağrısı
  • Ukrainisch: головний біль (weiblich)
  • Ungarisch: fejfájás
  • Urdu:
    • سر درد (männlich)
    • درد سر (männlich)
  • Usbekisch: bosh ogʻrigʻi
  • Weißrussisch: галаўны боль (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kopf­schmerz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kopf­schmer­zen zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kopf­schmerz lautet: CEFHKMOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kopf­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kopf­schmer­zen (Plural).

Kopfschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­schmerz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grip­pe:
grippaler Infekt, der durch andere Viren verursacht wird und meist mit Kopfschmerzen und Fieber verbunden ist
Kopf­schmerz­at­ta­cke:
plötzlicher, heftiger Anfall von Kopfschmerzen
Kopf­schmerz­ta­b­let­te:
Pharmazie, Tablette, die meist medizinische Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen enthält
Kopf­weh­ta­b­let­te:
Tablette, die medizinische Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen enthält
Käl­te­kopf­schmerz:
Kopfschmerz, der durch die Aufnahme von kalten Speisen oder Getränken ausgelöst wird
Mi­grä­ne:
eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) begleitet wird

Buchtitel

  • Bircher-Benner 18 Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne Andres Bircher, Lilli Bircher, Anne-Cecile Bircher, Pascal Bircher | ISBN: 978-3-90608-921-8
  • Diagnose Kopfschmerz und Migräne Dagny Holle-Lee | ISBN: 978-3-96859-021-9
  • Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne Hartmut Göbel | ISBN: 978-3-66261-687-1
  • Kopfschmerz Çiçek Wöber-Bingöl, Christian Wöber | ISBN: 978-3-21425-238-0
  • Kopfschmerzen in der Chinesischen Medizin Birgit Ziegler, Sabine Ritter, Marcel Janson | ISBN: 978-3-87569-236-5
  • Kopfschmerzen selbst behandeln Roland Liebscher-Bracht, Petra Bracht | ISBN: 978-3-83387-827-5
  • Kopfschmerzen und Migräne Maria Treben | ISBN: 978-3-85068-808-6
  • Kopfschmerzen und Migräne. Das Übungsbuch Benjamin Schäfer | ISBN: 978-3-43210-466-9
  • Leben ohne Kopfschmerz und Migräne – Das naturheilkundliche Anwendungsbuch für Therapeuten und Patienten Thomas Bezler | ISBN: 978-3-98200-860-8
  • Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne Charly Gaul, Andreas Totzeck, Anna-Lena Guth | ISBN: 978-3-94061-561-9
  • Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne Kerstin Lüdtke, Benjamin Schäfer | ISBN: 978-3-13242-105-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfschmerz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417660, 12407260, 12109436, 11043350, 10900984, 10132250, 10061274, 9981234, 8898130, 7823634, 7089664, 7016056, 6990806, 6637110, 5984144, 5603400, 5504514, 5275066, 4170310 & 4095540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 16.01.2023
  2. derwesten.de, 29.04.2022
  3. kurier.at, 04.04.2021
  4. rnz.de, 15.10.2020
  5. zeit.de, 12.06.2019
  6. blick.ch, 16.08.2018
  7. onetz.de, 06.06.2017
  8. focus.de, 14.07.2016
  9. nachrichten.at, 18.02.2015
  10. sol.de, 25.11.2014
  11. derstandard.at, 01.10.2013
  12. frag-mutti.de, 18.09.2012
  13. n-tv.de, 02.12.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 21.06.2010
  15. donaukurier.de, 06.10.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 13.03.2008
  17. futurezone.orf.at, 30.03.2007
  18. rtl.de, 25.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  20. spiegel.de, 30.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  22. ln-online.de, 17.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995