Kopfschmerztablette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔp͡fʃmɛʁt͡staˌblɛtə]

Silbentrennung

Kopfschmerztablette (Mehrzahl:Kopfschmerztabletten)

Definition bzw. Bedeutung

Pharmazie, Tablette, die meist medizinische Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopfschmerz und Tablette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopfschmerztablettedie Kopfschmerztabletten
Genitivdie Kopfschmerztabletteder Kopfschmerztabletten
Dativder Kopfschmerztabletteden Kopfschmerztabletten
Akkusativdie Kopfschmerztablettedie Kopfschmerztabletten

Anderes Wort für Kopf­schmerz­ta­b­let­te (Synonyme)

Kopfwehpulver:
Kopfschmerztablette
Kopfwehtablette:
Tablette, die medizinische Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen enthält

Beispielsätze

  • Ich habe heute schon zwei Kopfschmerztabletten genommen.

  • Die Migräne war so stark, dass selbst zwei Kopfschmerztabletten nicht halfen.

  • Ich habe heute geträumt, dass ich mich freute, in irgendeiner Schublade noch eine Packung Kopfschmerztabletten gefunden zu haben.

  • Tom nahm Kopfschmerztabletten, obwohl er gar keine Kopfschmerzen hatte und obwohl ihm auch sonst nichts weh tat.

  • Tom wollte erst zwei Kopfschmerztabletten nehmen, musste aber später zugeben, dass eine ausgereicht hatte.

  • Tom wollte erst zwei Kopfschmerztabletten nehmen, aber er musste später zugeben, dass eine ausgereicht hatte.

  • Tom, sieh mal nach, ob wir in der Hausapotheke noch Kopfschmerztabletten haben.

  • Ich habe vergessen, auch noch Kopfschmerztabletten zu kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Allergiker-Sonnencreme oder den Kopfschmerztabletten darf es also weiter eine kleine Aufmerksamkeit dazugeben.

  • Giampiero P. selbst war der Katastrophe durch Zufall entgangen, weil er aus seinem Auto Kopfschmerztabletten für seine Frau holen wollte.

  • Darin befinden sich: Pflaster, Mini-Deo, Kopfschmerztablette, Lippenstift etc.

  • Auch wer nur eine Kopfschmerztablette einwirft, muss mindestens zwei Tage mit dem Spenden warten.

  • Er weht fortan mit doppelter und dreifacher Kraft, Kopfschmerztabletten wird uns die bekannte Firma aus Leverkusen liefern.

  • Wahrscheinlich hatte er gerade Kopfschmerztabletten für zwanzig Jahre eingesackt.

  • Es kommt vor, dass dann ein Angeklagter nur eine Kopfschmerztablette braucht.

  • Sie würden "ohne jedes schlechte Gewissen wie Schlaf- oder Kopfschmerztabletten eingenommen".

  • So fanden die Tester heraus, dass nur jede sechste Raststätte - zwölf von 72 - für gestresste Autofahrer Kopfschmerztabletten bereithält.

  • Ich glaube nicht, dass er je etwas anderes eingenommen hat als ab und zu eine Kopfschmerztablette.

  • Feinstrumpfhosen, Pflaster und Kopfschmerztabletten hat sie ja für alle Fälle immer griffbereit.

  • Nowak wurde schwarz vor Augen, nachts schluckte er fünf Kopfschmerztabletten und lag bis vier Uhr wach.

  • Wenn man sie wie Kopfschmerztabletten in der Apotheke kaufen kann, dann werden doch erst recht Leute dazu verführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kopf­schmerz­ta­b­let­te be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F, Z, A, B und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kopf­schmerz­ta­b­let­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kopf­schmerz­ta­b­let­te lautet: ABCEEEFHKLMOPRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Ber­lin
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Berta
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Theo­dor
  18. Theo­dor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Bravo
  15. Lima
  16. Echo
  17. Tango
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Kopf­schmerz­ta­b­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Kopf­schmerz­ta­b­let­ten (Plural).

Kopfschmerztablette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­schmerz­ta­b­let­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfschmerztablette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfschmerztablette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10578393, 9152507, 7841958, 7841955, 6313649 & 818590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 06.06.2019
  2. bild.de, 21.01.2017
  3. frag-mutti.de, 19.04.2016
  4. rp-online.de, 02.08.2010
  5. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  6. berlinonline.de, 22.12.2002
  7. berlinonline.de, 19.10.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1995
  11. Süddeutsche Zeitung 1995