Kopfsprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfsprung
Mehrzahl:Kopfsprünge

Definition bzw. Bedeutung

Sprung (ins Wasser), bei dem der Absprung kopfüber erfolgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Sprung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfsprungdie Kopfsprünge
Genitivdes Kopfsprunges/​Kopfsprungsder Kopfsprünge
Dativdem Kopfsprung/​Kopfsprungeden Kopfsprüngen
Akkusativden Kopfsprungdie Kopfsprünge

Anderes Wort für Kopf­sprung (Synonyme)

Köpfer (ugs., regional)
Köpfler (ugs., regional):
erwünschte Richtungsänderung eines kugelförmigen Spielgerätes mit dem Kopf
Sprung ins Wasser mit zwar vertikaler, aber umgekehrter Körperhaltung
Köpper (ugs., regional):
Sprung (ins Wasser), bei dem der Absprung kopfüber erfolgt
Stecher:
Abzug an Feuerwaffen
Gegenstand/Hilfsmittel zum Stechen

Sinnverwandte Wörter

Tauchsprung

Gegenteil von Kopf­sprung (Antonyme)

Arsch­bom­be:
Sprung ins Wasser, bei dem die Beine angezogen werden und das Gesäß zuerst auf das Wasser auftrifft
Delfinsprung
Fußsprung
Ker­ze:
Figur beim Turnen und Wasserspringen
kurz für Zündkerze
Sport:
die kulturelle Handlung von Menschen, sich körperlich und geistig in Wettkämpfen zu messen
intensive körperliche und/oder geistige Betätigung mit Leistungsanspruch
Was­ser­sprin­gen:
Wassersportart, bei der die Sportler Sprünge ins Wasser in verschiedenen Varianten von Sprungbrettern oder Plattformen aus unterschiedlicher Höhe ausführen

Beispielsätze

  • Schwere Badeunfälle ereignen sich oft in seichten Binnengewässern, wenn Jugendliche Kopfsprünge ins Wasser machen.

  • Mit einem Kopfsprung tauchte er in das Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wird wieder losgeflirtet: / Kopfsprung ins Herz: "Love Island" füllt das.

  • Von einem Kopfsprung ins Wasser wird aber abgeraten: Die Hitzetage treiben die Verdunstung voran und den Wasserpegel dramatisch nach unten.

  • Als einer von ihnen den Kopfsprung ins seichte Wasser machte, war gerade ein Mitglied der Wasserrettung auf der Brücke.

  • Wenn ein Mann mit so etwas daherkommt, dann wird’s prompt ein Kopfsprung vom Zehnmeterbrett ins gut gefüllte Fettnäpfchen.

  • Ob Bürgermeister Gerald Lehmann den Kopfsprung ins Schwimmerbecken wagt, stehe aber noch nicht fest.

  • Also habe man den Kopfsprung ins kalte Wasser gewagt und mit Lothar Schwab einen Arbeitscoach engagiert.

  • Tante Trudes Hochzeit, Klein-Michas erster Kopfsprung vom Beckenrand und immer wieder Urlaubslandschaften.

  • Es sieht aus, als wolle er einen Kopfsprung machen.

  • Ich mache jetzt keine Kopfsprünge, nur weil wir in der ersten Liga spielen.

  • Mit einem Kopfsprung versuchte gestern früh gegen 0.15 Uhr ein 24-jähriger mutmaßlicher Bootsdieb, der Polizei zu entkommen.

  • Das wäre der Start zu einem Kopfsprung in ein leeres Schwimmbecken - mit schwerem Schaden für Deutschland.

  • Als sich Iggy Pop bei einem Kopfsprung ins Publikum eine beträchtliche Wunde im Gesicht zuzieht, läßt er das Blut einfach laufen.

  • Ein Aufprall mit 50 Stundenkilometern entspreche beispielsweise einem Kopfsprung aus dem dritten Stock.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Kopfsprung (ins Wasser) machen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: kopduik
  • Dänisch: hovedspring (sächlich)
  • Englisch:
    • header
    • headlong plunge (L=e)
  • Französisch:
    • piquer une tête ((piquer une) tête) (weiblich)
    • plongeon (männlich)
  • Galicisch: mergullo (männlich)
  • Italienisch: tuffo di testa (männlich)
  • Katalanisch:
    • cabussada (weiblich)
    • capbussada (weiblich)
    • cabussament (männlich)
    • capbussament (männlich)
    • cabussó (männlich)
    • capbussó (männlich)
    • cabotí (männlich)
    • capficó (männlich)
  • Kroatisch: skok naglavce (männlich)
  • Neugriechisch: βουτιά (voutiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Köpper (männlich)
  • Niederländisch: duiksprong (männlich)
  • Norwegisch: stup (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • cabussada (weiblich)
    • cabussament (männlich)
    • cabussatge (männlich)
  • Polnisch:
    • nur (männlich)
    • nurek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • mergulho (männlich)
    • cachafundo (männlich)
    • cachapuço (männlich)
  • Schwedisch: huvudhopp (sächlich)
  • Slowakisch: hlavička (weiblich)
  • Spanisch:
    • zambullida (weiblich)
    • zambullidura (weiblich)
    • chapuzón (männlich)
    • zambullimiento (männlich)
    • clavado (männlich)
  • Türkisch: balıklama atlayış
  • Ungarisch:
    • fejesugrás
    • fejes

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kopf­sprung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Kopf­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kopf­sprung lautet: FGKNOPPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kopf­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kopf­sprün­ge (Plural).

Kopfsprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­sprung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

köp­feln:
einen Kopfsprung machen

Buchtitel

  • Kopfsprünge Barbara Ming | ISBN: 978-3-98262-830-1
  • Kopfsprung ins Herz Gerald Ehegartner | ISBN: 978-3-95883-454-5
  • Schwimmen lernen 6: Kopfsprung Veronika Aretz | ISBN: 978-3-94482-425-3

Film- & Serientitel

  • Das Wasser – Der letzte Kopfsprung (Film, 1992)
  • Kopfsprung in die Goldgrube (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfsprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfsprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1234061 & 844997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.ch, 06.07.2022
  2. bvz.at, 30.06.2022
  3. krone.at, 16.08.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2016
  5. lr-online.de, 12.05.2010
  6. echo-online.de, 21.12.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  8. DIE WELT 2001
  9. Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1995