Delirium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈliːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Delirium
Mehrzahl:Delirien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch dēlīrium „Irresein“ entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Deliriumdie Delirien
Genitivdes Deliriumsder Delirien
Dativdem Deliriumden Delirien
Akkusativdas Deliriumdie Delirien

Anderes Wort für De­li­ri­um (Synonyme)

Bewusstseinsstörung
Bewusstseinstrübung
Mattscheibe (ugs.):
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Säuferwahnsinn:
ernste und potentiell lebensbedrohende Komplikation im Alkoholentzug bei einer schon länger bestehenden Alkoholkrankheit
Umnachtung:
Verlust kognitiver Fähigkeiten
Umnebelung
Verwirrtheit:
Eigenschaft, konfus/verwirrt zu sein

Beispielsätze

  • Nach übermäßigem Alkoholkonsum lag er eine Weile im Delirium.

  • Das Delirium einer einzelnen Person nennt man Wahnsinn, das Delirium von Tausenden heißt Religion.

  • Das wäre Delirium gewesen!

  • Der Patient ist im Delirium.

  • Tom war im Delirium.

  • Tom ist im Delirium.

  • Mein drittes Delirium war das schlimmste.

  • Bosheit ist eine Art Delirium und verwirrt den Verstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bier auf Wein, das lass sein!" oder "Delirium, Delarium, voll wie ein Aquarium": Es gibt unzählige lustige Trinksprüche.

  • Vielleicht wusste Dr. Todd das, er galt auch als Experte fürs Delirium.

  • Leiber in Ekstase, Ermittler im Delirium.

  • Wenn die Patientinnen und Patienten in den Wachzustand geholt werden, erleben viele von ihnen ein Delirium.

  • Delirium fürs Volk, ganz egal, was es kostet.

  • Die Opfer hätten halluziniert und seien im Delirium gewesen, fügte er dem Sender SBS zufolge hinzu.

  • Im Delirium und mit Riemen festgeschnallt, hatte er zuletzt mehrmals nach dem Kellner gerufen – oder besser geschrien.

  • Allerdings kommt er laut Heldt frühestens am Montag: „Sonntag ist er noch im Delirium.

  • Ich hatte im Radio meine eigene Sendung auf Kiss FM, habe im Plattenladen Delirium gejobbt und schliesslich mein erstes Label gegründet.

  • Nach Tagen, fast schon im Delirium, erkennt er den einzigen Ausweg.

  • Das ist wissenschaftlich gesehen zwar nicht ganz korrekt, aber die Zahl "eins" ist leicht zu merken - auch für Fans im Delirium.

  • Wie schrieb gestern der "Corriere della Sera": "Der WM-Traum geht weiter und nährt das enthusiastische Delirium von Millionen Menschen.

  • Er trank sich ins Delirium, hörte Stimmen, sah Sachen, die es nicht gab.

  • Eher einfache Pisten bis aberwitzig steile Extremabfahrten an der Rückseite, genannt Delirium Dive.

  • Der hatte später im Delirium regiert und das Land in die Tiefe gerissen.

  • Bis weit nach Mitternacht plärren betrunkene Wiesn-Heimkehrer halb im Delirium ihre Spaßparolen durch die Nacht.

  • Zuvor hatte eine Hackergruppe namens "Last Stage of Delirium" die Schwachstelle entdeckt und sogleich Microsoft darüber informiert.

  • Seine Romane sind Infektionsherde, die das Lesefieber ins Delirium zu steigern vermögen.

  • Menschen auf anderen, nicht essbaren Stühlen geben Bestellungen auf wie im Delirium.

  • Jetzt ist das Delirium vorüber, der Blick nüchtern und wieder frei für Zahlen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • delirijum (männlich)
    • bunilo (sächlich)
  • Englisch:
    • insanity
    • delirium
  • Esperanto: deliro
  • Französisch: délire (männlich)
  • Italienisch: delirio (männlich)
  • Latein: delirium
  • Lettisch: delīrijs
  • Mazedonisch:
    • делиријум (delirijum) (männlich)
    • бунило (bunilo) (sächlich)
  • Neugriechisch: παραλήρημα (paralírima) (sächlich)
  • Russisch: делирий (männlich)
  • Schwedisch: delirium
  • Serbisch:
    • делиријум (delirijum) (männlich)
    • бунило (bunilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • делиријум (delirijum) (männlich)
    • бунило (bunilo) (sächlich)
  • Slowakisch: delírium (sächlich)
  • Slowenisch: delirij (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­li­ri­um be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral De­li­ri­en nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von De­li­ri­um lautet: DEIILMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Richard
  6. Ida
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Romeo
  6. India
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort De­li­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für De­li­ri­en (Plural).

Delirium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­li­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Delirium Lauren Oliver | ISBN: 978-0-06172-683-5

Film- & Serientitel

  • A Singular Delirium (Kurzfilm, 2018)
  • Alcotronic & DJ Bobby: Karlskrone Delirium (Film, 2020)
  • Argumente und Delirium (Doku, 1995)
  • Cirque du Soleil: Delirium (Film, 2008)
  • Delirium (Film, 2018)
  • Delirium Dance (Kurzfilm, 2007)
  • Delirium of Blood (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Delirium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Delirium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1045204, 12406958, 7364592, 6625224, 6619256, 2655750 & 2278633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordbayern.de, 21.06.2022
  3. spiegel.de, 19.12.2022
  4. spiegel.de, 02.05.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 03.12.2021
  6. focus.de, 30.01.2020
  7. stern.de, 03.01.2018
  8. derstandard.at, 01.11.2017
  9. stern.de, 13.05.2016
  10. zueritipp.ch, 03.09.2011
  11. nordbayern.de, 17.02.2011
  12. spiegel.de, 18.03.2006
  13. spiegel.de, 05.07.2006
  14. abendblatt.de, 08.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  16. welt.de, 18.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  18. f-r.de, 08.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  20. welt.de, 19.06.2002
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. bz, 09.07.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995