Kunstwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstvɛlt ]

Silbentrennung

Kunstwelt

Definition bzw. Bedeutung

Zunft bzw. Gesamtheit der Künstler und Kunstwissenschaft.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Kunst und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kunstwelt
Genitivdie Kunstwelt
Dativder Kunstwelt
Akkusativdie Kunstwelt

Sinnverwandte Wörter

Kunst­be­trieb:
branchentypische Aktivitäten rund um den Verkauf und die Ausstellung von künstlerischen Werken
Unternehmen im Bereich der Kunst

Beispielsätze

Die Kunstwelt freut sich über das neue Museum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Diebstahl historischer Juwelen aus der sächsischen Schatzkammer hat nicht nur die Kunstwelt schockiert.

  • Als er das Werk vor weit über 100 Jahren schuf, war die konservative Kunstwelt in Paris geschockt und lehnte es ab.

  • Vor über einem Jahr hat der Juwelendiebstahl nicht nur die Kunstwelt schockiert.

  • Die Art Brut ist einfach angekommen in der zeitgenössischen Kunstwelt und am Kunstmarkt.

  • Wenn sich nun die Kunstwelt um den Globus ausdehnt, bringt sie diese Ausschlüsse mit sich.

  • Als ich vor Jahren meinem ersten Parteitag beiwohnte, kam ich mir wie in einer Kunstwelt vor.

  • Braucht die Kunstwelt noch Kunstwerke, oder ist sie längst selbst zu einem geworden?

  • Nach der Ankunft des chinesischen Künstlers Ai Weiwei in München rätselt die Kunstwelt über die Pläne der 57-jährigen Regimekritikers.

  • Private ViewDie Kunstwelt ist im Ausnahmezustand.

  • Er wurde binnen weniger Monate von einem weltweit anerkannten Experten zu einer tragischen und umstrittenen Person der Kunstwelt.

  • Vielen war der Mann nie geheuer, bis heute rätselt die Kunstwelt um das genaue Vermächtnis von Joseph Beuys.

  • Und die, obwohl – oder gerade weil – sie jene Dinge zeigen, denen man im Alltag pausenlos begegnet, die Kunstwelt für immer veränderten.

  • Es sollte einer der größten Coups werden, den die Kunstwelt je gesehen hat.

  • So bescheiden wie unbeirrbar reiht sich Vezzoli in seiner Kunstwelt neben die Altstars ein.

  • Außer auf die harte Zahlenrealität der Kunstwelt ist der Hammer auch ein Kommentar auf die Selbstbezüglichkeit der aktuellen Kunst.

  • Das Repräsentationsstück mit wertvollen Einlegearbeiten gilt in der Kunstwelt als größtes Florentiner Kunstwerk dieser Schaffenszeit.

  • Fazit der Untersuchung: Es bringt etwas, sich an die Insider-Informationen der Kunstwelt zu halten.

  • Im Aufmacher wird die zweite sächsische "Nachwende-Generation" porträtiert, die derzeit die Kunstwelt erobert.

  • Darunter zahlreiche Vertreter der örtlichen Kunstwelt, Maler, Bildhauer, Museumsdirektoren und Galeriebesitzer.

  • Immerhin, so seine Hoffnung, könne Mietkunst vielleicht einen "Nebeneinstieg" in die Kunstwelt eröffnen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­welt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kunst­welt lautet: EKLNSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kunstwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­welt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Basquiat: Popstar der Kunstwelt (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 17.01.2023
  2. bild.de, 19.05.2022
  3. welt.de, 15.12.2020
  4. noe.orf.at, 21.11.2019
  5. freitag.de, 29.05.2018
  6. freitag.de, 14.06.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.09.2016
  8. feedsportal.com, 31.07.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 01.07.2014
  10. schwaebische.de, 27.08.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.01.2011
  12. bernerzeitung.ch, 04.09.2010
  13. sueddeutsche.de, 21.12.2007
  14. spiegel.de, 13.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  16. abendblatt.de, 11.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  18. spiegel.de, 02.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  20. f-r.de, 25.07.2002
  21. welt.de, 10.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995