Kunstbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstbetrieb
Mehrzahl:Kunstbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kunst und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstbetriebdie Kunstbetriebe
Genitivdes Kunstbetriebs/​Kunstbetriebesder Kunstbetriebe
Dativdem Kunstbetriebden Kunstbetrieben
Akkusativden Kunstbetriebdie Kunstbetriebe

Beispielsätze (Medien)

  • Eines voller Krisen, Kontroversen und Diskurse, die auch vor dem Kunstbetrieb nicht haltmachten.

  • Und Frankfurt, zumindest der offizielle Kunstbetrieb der damaligen Zeit, sich nicht für sie.

  • Ein Kunstmagazin attestiert der Bewegung in einem Ranking großen Einfluss auf den Kunstbetrieb.

  • Meditation mit Peitsche: Monica Bonvicini verwirbelt in der Berlinischen Galerie die Luft - und reflektiert dabei über den Kunstbetrieb.

  • Anselm Reyle, der etwa zur gleichen Zeit seine Rückkehr in den Kunstbetrieb beschloss, kam das gerade recht.

  • Kunstkenner schlagen Alarm, wenn sie über den Zustand des Kunstbetriebs reden.

  • Dazu gibt es Tipps für die Preisfindung eigener Arbeiten und Buchtipps zum Kunstbetrieb.

  • Aber dazu ist nicht nur der Kunstbetrieb zu unerbittlich in seinen Verwertungs- und Kanonisierungslogiken.

  • An Wewerka ist vieles festzumachen, was auch heute im Kunstbetrieb diskutiert wird.

  • Immer wieder stellte er den Begriff der Kunst und den Kunstbetrieb in Frage.

  • Aber nach dem Studium wendet sich das Blatt: Geld und Aufmerksamkeit bekommen im Kunstbetrieb vor allem die Männer.

  • Der hungrige Kunstbetrieb jedenfalls konsumiert gierig ihre Werke.

  • Über die Schattenseite des Kunstbetriebs sprach Jürgen Kleindienst mit der Kunsthistorikerin Ulli Seegers.

  • Es klingt nach Teufelsaustreibung im Kunstbetrieb, was Roger Martin Buergel so sagt als Chef der Documenta 12 in Kassel 2007.

  • Sparwasser sucht nach den Schlupflöchern in den Regeln des Kunstbetriebs.

  • Im Vergleich der beiden Künstler-Generationen wird offenbar, wie der Kunstbetrieb sich verändert hat.

  • Etliche Fotografien zeigen dagegen die Rädchen, die den Kunstbetrieb gut geölt am Laufen halten.

  • Geboren in Frankfurt/Oder, gehört sie seit rund 30 Jahren zum Leipziger Kunstbetrieb.

  • Wie kaum ein anderer hat er mit der Wirtschaft angebandelt, um Geld für seinen Kunstbetrieb einzutreiben.

  • Solche Parolen hört man eigentlich nicht ungern in Zeiten des globalisierten Kunstbetriebs und des weltweit verstrickten Marktes.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­be­trieb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kunst­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kunst­be­trieb lautet: BBEEIKNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kunst­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kunst­be­trie­be (Plural).

Kunstbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.01.2023
  2. faz.net, 17.09.2021
  3. freitag.de, 16.11.2018
  4. tagesspiegel.de, 13.09.2017
  5. krone.at, 04.05.2016
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 16.11.2015
  7. heise.de, 22.06.2014
  8. derstandard.at, 05.03.2013
  9. spiegel.de, 22.02.2011
  10. titel-magazin.de, 11.03.2010
  11. br-online.de, 10.06.2008
  12. tagesspiegel.de, 11.08.2007
  13. lvz-online.de, 17.01.2006
  14. berlinonline.de, 02.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2004
  16. lvz.de, 11.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  18. lvz.de, 12.11.2003
  19. sz, 15.02.2002
  20. berlinonline.de, 10.08.2002
  21. bz, 12.05.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996