Kunstdünger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstˌdʏŋɐ]

Silbentrennung

Kunstdünger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mineralisches Düngemittel, das chemisch-industriell hergestellt oder aufbereitet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kunst und Dünger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstdüngerdie Kunstdünger
Genitivdes Kunstdüngersder Kunstdünger
Dativdem Kunstdüngerden Kunstdüngern
Akkusativden Kunstdüngerdie Kunstdünger

Gegenteil von Kunst­dün­ger (Antonyme)

Grün­dün­ger:
aus Pflanzen gewonnener Dünger
Gu­a­no:
organischer Dünger aus den Exkrementen von Seevögeln und Fledermäusen
Gül­le:
Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Harn und Kot von Stallvieh besteht, eine Beigabe von Einstreu und Wasser ist aber möglich
Jau­che:
Bereitung aus Wasser und Pflanzenteilen, die zu unterschiedlichen Zwecken im Gartenbau und der Landwirtschaft verwandt wird
gesammelte flüssige Exkremente (Harn) von Menschen und Tieren
Mist:
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck

Beispielsätze

  • Auf naturschutzfachlich hochwertigen Grünlandflächen sollte auf Kunstdünger verzichtet werden.

  • Es ist billiger als Kunstdünger.

  • Es ist noch günstiger als Kunstdünger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das liege daran, dass auf Kunstdünger, Kraftfutter und gentechnisch erzeugtes Futter verzichtet werden müsse.

  • Über die Faszination für Bakterien, Alternativen zum Kunstdünger und „reine Marketingware“.

  • Jeder zehnte Bauer hierzulande setzt keine Pestizide und Kunstdünger mehr ein.

  • Die Bio-LandwirtInnen setzen keine Pestizide und Kunstdünger ein und wirtschaften energie- und ressourcenschonend.

  • Die Stickstoffverbindungen kommen sicher auch sinnvoll verwertet werden, da auch weiterhin Kunstdünger produziert wird - kann die "Sch.

  • Er ist Nebenerwerbslandwirt und Vize-Chef einer Agrargenossenschaft, die auch mit Pestiziden und Kunstdünger handelt.

  • Anders als konventionelle Landwirte dürfen Biobauern aber nicht auf Kunstdünger ausweichen.

  • Wie gefährlich ist Kunstdünger?

  • "Statt auf chemische Keulen und Kunstdünger setzen wir auf natürliche Stoffe und neue Belüftungsechniken", sagt der 33-Jährige.

  • Chemische Pestizide und Kunstdünger sollen nicht verwendet werden.

  • Das Foto zeigt Säcke von Kunstdünger auf dem Firmengelände von B. in Rena bei Oslo.

  • Sie sprechen von Kunstdünger.

  • Kunstdünger ist nicht nur schlecht fürs Grundwasser, sondern auch für die Luft.

  • Die Relativitätstheorie oder der Kunstdünger?

  • Die Nährstoffzufuhr kann durch organischen oder Kunstdünger erfolgen.

  • Da sie nur wachsen können, wenn genügend Stickstoff zur Verfügung steht, wird der Boden häufig mit Kunstdünger angereichert.

  • Die Raketen enthalten eine Mischung aus Zucker und Kunstdünger und sind leicht herzustellen.

  • Chemische Pflanzenschutzmittel sind verboten, auf Kunstdünger wird verzichtet.

  • Kunstdünger wäre zu teuer und vergiftet das Wasser, das sie auch trinken müssen.

  • Die Ursache für das schnelle Wachstum in Holland hat einen biologischen Ursprung: immer nasse Füße und dann dieser viele Kunstdünger!

  • Reichern Sie Ihr Gießwasser mit Kaffeesatz an - das ersetzt jeden Kunstdünger.

  • Zu wiegen waren auch die Zuckerrübenernte, Getreide und Stroh, Kunstdünger und die Obsternte.

  • Feuchtwiesen werden entwässert, Kunstdünger und Pestizide häufiger eingesetzt, der Lebensraum der Kiebitze schwindet auch im Osten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­dün­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kunst­dün­ger lautet: DEGKNNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Düssel­dorf
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Dora
  7. Über­mut
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kunstdünger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­dün­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hy­drit:
farbloses bis graues Mineral, wasserfreies Kalziumsulfat, das in Salzlagerstätten vorkommt und zur Herstellung von Zement und Kunstdünger verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstdünger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2172512 & 750606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 12.10.2022
  2. noen.at, 26.04.2022
  3. bnn.de, 18.06.2021
  4. ots.at, 30.10.2019
  5. spiegel.de, 01.10.2019
  6. fr.de, 21.10.2019
  7. taz.de, 09.02.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 30.01.2018
  9. spiegel.de, 14.06.2012
  10. fr-online.de, 10.03.2011
  11. mvpo.com, 24.07.2011
  12. az.com.na, 19.08.2011
  13. salzburg.orf.at, 31.07.2010
  14. sueddeutsche.de, 03.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  16. welt.de, 18.05.2004
  17. sz, 12.02.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1997
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995