Guano

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡu̯aːno ]

Silbentrennung

Guano

Definition bzw. Bedeutung

Organischer Dünger aus den Exkrementen von Seevögeln und Fledermäusen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem spanischen guano

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Guano
Genitivdes Guanos
Dativdem Guano
Akkusativden Guano

Anderes Wort für Gu­a­no (Synonyme)

Seevogeldünger
Vogelmist

Beispielsätze

Der Lebensraum der Humboldt-Pinguine wird durch das Verschwinden der Vorkommen an Guano durch den Raubbau zunehmend bedroht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weibliche Acts sind wenige dabei, unter anderem die Britin Jazmin Bean und Teile der Bands Pinkshift und Guano Apes.

  • In der chilenischen Atacama düngte man früh mit Guano, fossilem Vogelkot.

  • Mit Claudia Kleinert und Musik von den Guano Apes.

  • Am Samstag wird die Rockgruppe Guano Apes aus Göttingen einen 45-minütigen Live-Auftritt hinlegen.

  • Allerdings nur zwei von uns, den Chef rief die garstige Pflicht und die hieß damals schon Guano Apes und spielte 80 Meter weiter.

  • Am Abend standen noch Limp Bizkit und die Guano Apes auf dem Programm.

  • Das Erfolgsrezept der Guano Apes liegt für Rümenapp auch darin, daß sich die Band immer treu geblieben ist.

Wortbildungen

  • Guanofledermaus
  • Guanokomoran
  • Guanotölpel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gu­a­no?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gu­a­no be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von Gu­a­no lautet: AGNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Guano

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­a­no ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chasing Guano Helen Taylor | ISBN: 978-1-66894-485-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guano. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Guano. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. rhein-zeitung.de, 02.11.2023
  3. faz.net, 28.02.2021
  4. presseportal.de, 09.10.2017
  5. feedsportal.com, 03.06.2015
  6. laut.de, 17.10.2011
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 07.06.2009
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1999