Aufstrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃtʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufstrich
Mehrzahl:Aufstriche

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufstrichdie Aufstriche
Genitivdes Aufstriches/​Aufstrichsder Aufstriche
Dativdem Aufstrich/​Aufstricheden Aufstrichen
Akkusativden Aufstrichdie Aufstriche

Sinnverwandte Wörter

Be­lag:
Nahrungsmittel wie Wurst oder Käse, das auf ein Brot oder Brötchen gelegt wird
Schicht, die auf die Oberfläche von etwas aufgebracht ist
Brot­auf­strich:
weiches Nahrungsmittel, das man mit einem Streichmesser auf Brot oder Brötchen auftragen kann
Haarstrich

Gegenteil von Auf­strich (Antonyme)

Ab­strich:
Abwärtsbewegung des Bogens
kleine, äußerlich genommene Probe von Zellmaterial, auch für den Vorgang: Probenahme
Grundstrich
Schattenstrich

Beispielsätze

  • Am besten schmeckt mir ein Aufstrich mit Käse.

  • Er hat einen dicken Aufstrich auf seinem Brötchen.

  • Zum Beginn des Stückes macht sie einen Aufstrich auf Ihrer Geige.

  • Wenigstens einen veganen Aufstrich gab es.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fritzl frühstücke nach einem Kaffee, einem Kakao und einem Tee jeden morgen „drei Eier, ein Stück Toast mit Schinken und Aufstrich“.

  • Gemeinsam werden am Grillplatz „Zapfkuhle“ die Kräuter zu Aufstrichen verarbeitet und verkostet.

  • Die Verordnung zur Herkunftskennzeichnung soll für verpackte Lebensmittel wie Wurstwaren, Aufstriche und Milchprodukte gelten.

  • Sesampaste, Tahini, eignet sich hervorragend etwa für Aufstrich, Topping und Dressing.

  • So ungesund ist nur der Aufstrich von Milka.

  • Neben Brot, Aufstrichen und Suppen findet sich auch Milch und frisches Obst in den Tüten.

  • Eier, Kartoffel, Spätzle, Sauerkraut, Aufstriche, Gemüse und Brot; Auf Wunsch auch Geschenkkörbe und Gutscheine erhältlich.

  • Geschmacklich soll der Aufstrich jedoch nicht an erinnern, sondern ist an den Geschmack von Nutella angelehnt.

  • Von Aufstrichen über Gemüse und Mehl bis zum Waschmittel ist alles da.

  • Dazu passt ein fruchtiger Aufstrich, zum Beispiel mit Weichselkirschen, Cognac und Walnuss.

  • Nein, der Aufstrich sieht auch nicht überall gleich aus.

  • Der süße Aufstrich darf auch andere Früchte, wie beispielsweise rote Johannisbeeren enthalten.

  • Darauf zwei Esslöffel süßer Aufstrich (Marmelade, Honig, Nutella).

  • Der Aufstrich hatte einen Wert von weniger als zehn Cent.

  • Denn oftmals braucht einige Eimer mehr von dem dünneren Aufstrich und am Ende kostet der ganze Anstrich doch erheblich mehr.

  • Gesundes Brot und ordentlicher Aufstrich werden aber da sein.

  • Der ideologische Aufstrich hielt nicht lange: In der Koalition mit der SPD kletterten die Liberalen ins Bremserhäuschen.

  • Fragen sind wie alter Kaugummi, Menschen kleben wie Aufstrich an der Mauer, die Zunge wie eine Oblate am Gaumen, das Kleid auf der Haut.

Untergeordnete Begriffe

  • Butteraufstrich
  • Käseaufstrich

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Auf­strich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­stri­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Auf­strich lautet: ACFHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Auf­strich (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Auf­stri­che (Plural).

Aufstrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­strich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 1 Brot – 50 Aufstriche Marco Seifried | ISBN: 978-3-83386-877-1
  • Aufstriche aus dem Thermomix® Charly Till | ISBN: 978-3-74230-165-9
  • Brot sucht Aufstrich Valesa Schell | ISBN: 978-3-81862-049-3
  • Die perfekte Brotzeit – Selbst gemachte Brote + feine Aufstriche von Kinderleichtkochen Sandra Backwinkel | ISBN: 978-3-94860-704-3
  • Hirngesunde Aufstriche Edda Wechsung | ISBN: 978-3-34729-436-3
  • Hygge – Skandinavisches Brot. Einfache und leckere Rezepte für Brot, Brötchen und Aufstriche Mette Ankarloo | ISBN: 978-3-73585-342-4
  • Knoblauch Kochbuch: Die leckersten Knoblauch Rezepte für jeden Anlass und Geschmack – inkl. Fingerfood, Aufstrichen & Getränken Marieke van Deest | ISBN: 978-3-96930-459-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufstrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3750191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.05.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 18.04.2023
  3. help.orf.at, 21.05.2022
  4. focus.de, 04.02.2022
  5. bild.de, 25.08.2022
  6. bo.de, 05.02.2021
  7. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2020
  8. bergedorfer-zeitung.de, 09.04.2020
  9. wiwo.de, 17.02.2020
  10. openpr.de, 15.12.2015
  11. kurier.at, 17.06.2015
  12. feeds.rp-online.de, 16.02.2013
  13. feedproxy.google.com, 13.01.2011
  14. n24.de, 18.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 10.09.2007
  16. welt.de, 26.10.2005
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999