Schlosspark

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɔsˌpaʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlosspark
Mehrzahl:Schlossparks / Schlossparke

Definition bzw. Bedeutung

Park, der zu einem Schloss gehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schloss und Park.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlossparkdie Schlossparks/​Schlossparke
Genitivdes Schlossparksder Schlossparks/​Schlossparke
Dativdem Schlossparkden Schlossparks/​Schlossparken
Akkusativden Schlossparkdie Schlossparks/​Schlossparke

Sinnverwandte Wörter

Schloss­gar­ten:
ein Garten, der zu einem Schloss gehört

Beispielsätze

  • Der Schlosspark ist besonders gut gepflegt.

  • Der Schlosspark ist sehr groß.

  • Nachdem sie das Schloss besichtigt hatten, gingen sie im Schlosspark spazieren.

  • Am Vormittag machte ich wieder einen Spaziergang durch den Schlosspark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Marlygarten im Schlosspark Sanssouci konnte man Günther manchmal antreffen.

  • Auf den weiteren Plätzen folgen etwa das Hotel Linsberg Asia oder das Schlosspark Mauerbach.

  • Alle Anlagen sowie der Schlosspark Kochberg sind Außenstandorte der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt.

  • Am Freitag hat die Verwaltung der Brühler Schlösser einige Teile des zuvor gesperrten Schlossparks wieder freigegeben.

  • Der ausgedehnte Schlosspark steht für Picknicks zur Verfügung.

  • Auch Heuballen werden als Sitzmöglichkeiten überall im Schlosspark drapiert.

  • Darüber hinaus ist geplant den Schlosspark auszuleuchten.

  • Die Stimmungshochburg befinde sich aber auf der Kulturmeile im Schlosspark, wo aber auch der schlimmste Berg der Strecke wartet.

  • Und sie genießen die abendliche Atmosphäre im Schlosspark.

  • Am selben Tag folgte noch der Besuch des Schlossparks von Merseburg.

  • Das ist laut und schrill und findet am 17. Juli auf dem Mühlgraben im Schlosspark statt.

  • Das Feuer im Pötzleinsdorfer Schlosspark war am Abend des 18. Juni ausgebrochen.

  • Das Mausoleum der Grafen von Berckheim am Rande des Schlossparks, ist ein bedeutsamer Teil Weinheimer Stadtgeschichte.

  • Denn die Eröffnung des neusten Kunstwerks ist mit Absicht unmittelbar vor den Beginn des Kinderfestes im Schlosspark gelegt.

  • Alle Jahre wieder verwandelt sich der Schlosspark Moers in einen kulturellen Schmelztiegel.

  • Beim Spaziergang im Schlosspark wurde das Paar von dem italienischen Geschäftsmann Maurizio Remmert begleitet.

  • Sie geleitet den Zug zum Schlosspark.

  • Eine unserer Spielwiesen war die Bleiche im Schlosspark.

  • Dann kreischen Kinder im Schlosspark und wundern sich, wie viele verschiedene Bäume es gibt.

  • Blieben noch der Maxwald bei Westerstede, der Schlosspark Rastede, der Kurpark von Bad Zwischenahn sowie viele private Anpflanzungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schloss­park be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schloss­parks nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Schloss­park lautet: ACHKLOPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schloss­park (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schloss­parks oder Schloss­par­ke (Plural).

Schlosspark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schloss­park kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schloßpark (veraltet)
  • Schloßparks (Pl.)
  • Schloßparke (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlosspark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9012141, 6621494 & 3500748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.07.2023
  2. noen.at, 16.04.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 15.04.2021
  4. ga.de, 05.10.2020
  5. welt.de, 11.09.2019
  6. shz.de, 23.03.2018
  7. zuonline.ch, 17.07.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 05.07.2016
  9. mz-web.de, 07.06.2015
  10. echo-online.de, 23.07.2014
  11. mz-web.de, 15.07.2013
  12. wien.orf.at, 14.07.2012
  13. wnoz.de, 29.07.2011
  14. rp-online.de, 16.07.2010
  15. wz-newsline.de, 04.06.2009
  16. feeds.rp-online.de, 04.02.2008
  17. supersonntag-web.de, 27.04.2007
  18. ngz-online.de, 14.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2005
  20. abendblatt.de, 25.04.2004
  21. welt.de, 07.06.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  23. berlinonline.de, 07.08.2002
  24. fr, 24.10.2001
  25. Die Zeit (38/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999