Schlosskirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɔsˌkɪʁçə]

Silbentrennung

Schlosskirche (Mehrzahl:Schlosskirchen)

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem großen, prunkvollen Gebäude, das früher meist vom Adel bewohnt wurde, gehöriges Gotteshaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schloss und Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlosskirchedie Schlosskirchen
Genitivdie Schlosskircheder Schlosskirchen
Dativder Schlosskircheden Schlosskirchen
Akkusativdie Schlosskirchedie Schlosskirchen

Sinnverwandte Wörter

Burgkirche

Beispielsätze

  • Und auch die Trost-Orgel in der Schlosskirche erklingt im Sommer wieder.

  • Neben dem Lutherhaus informierten sich die Monarchen auch in der Wittenberger Schlosskirche ausführlich über das Wirken des Reformators.

  • Am 31. Oktober 1517 soll der Theologe seine zu Buße und Ablass an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben.

  • Die Trauung fand am Samstagvormittag in der Schlosskirche in der Gemeinde Tegernsee statt.

  • Und auch 1917, anlässlich des 400-jährigen Reformationsjubiläums, ist Luther vor der Tür der Schlosskirche anzutreffen.

  • Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther seine bekannten Thesen an der Schlosskirche in Wittenberg an.

  • Auch von der berühmten Schlosskirche ragt nur die kupfergrüne Kuppel aus Plastikfolien.

  • Die Trauung soll in der Schlosskirche in Stockholm stattfinden.

  • Nicht ohne Grund wurde es ihm anfangs auf der Kanzel der Schlosskirche hoch über den Köpfen seiner Gemeindeglieder etwas schwindlig.

  • Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Museum in der Schlosskirche in Saarbrücken.

  • Der Stadtteil Hofen ist historisch besonders interessant, Schloss und Schlosskirche zeugen noch davon.

  • Am 21. September predigt in der Schlosskirche der Präsident des Lutherischen Weltbunds, Bischof Mark Hanson aus Chicago.

  • Chorkonzert der Ahrensburger Liedertafel und der Chorgemeinschaft Stormarnsche Schweiz, 17 Uhr, Schlosskirche (Eintritt frei).

  • Die Zeit an der Ahrensburger Schlosskirche war und blieb eingefroren.

  • Es war ein Druck des predigenden Martin Luther auf der Kanzel der Torgauer Schlosskirche.

  • Auf der Einladungskarte hat er genau vermerkt, wo er in der Königsberger Schlosskirche stand, um zu skizzieren.

  • Der in Berlin lebende 32-Jährige setzte sich im Finale in der Bad Homburger Schlosskirche durch.

  • Es findet am Samstag, 18. September, um 19.30 Uhr in der Schlosskirche statt.

  • In die Schlosskirche in Bad Homburg kamen am Sonntag rund 60 Zuschauer.

  • Zu einem Gemeindenachmittag lädt die Schlosskirche Ahrensburg für kommenden Mittwoch in den Gemeindesaal (Am Alten Markt 9).

  • Seinem Engagement ist es maßgeblich zu verdanken, dass Schlosskirche und Hainkirche weitgehend saniert sind.

  • Üblich war es damals, die Tür der Schlosskirche als Schwarzes Brett der Universität zu benutzen, das spricht für die Thesentür.

  • "Dejavu - Feine Bilder" (3.-24.8.), während der Öffnungszeiten der Kirche.

  • Bereits wiedereröffnet ist jedoch die Schlosskirche, und im Schlosscafé können voraussichtlich im Oktober wieder Gäste bewirtet werden.

  • Die noch erhaltene Schlosskirche soll den gegenwärtigen Planungen zufolge in den neuen Komplex eingebunden werden.

  • Lediglich die Schlosskirche, ein quadratischer, barocker Saalbau, ist heute noch erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schloss­kir­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Schloss­kir­chen nach dem zwei­ten S und R.

Das Alphagramm von Schloss­kir­che lautet: CCEHHIKLORSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Richard
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. India
  10. Romeo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schloss­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schloss­kir­chen (Plural).

Schlosskirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schloss­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schloßkirche (veraltet)
  • Schloßkirchen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlosskirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 01.07.2020
  2. morgenpost.de, 10.07.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 25.10.2018
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 21.10.2018
  5. freitag.de, 31.10.2017
  6. sana.sy, 16.11.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.11.2014
  8. general-anzeiger-bonn.de, 24.10.2014
  9. schwaebische.de, 09.04.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2011
  11. suedkurier.de, 06.12.2008
  12. freiepresse.de, 04.08.2008
  13. abendblatt.de, 05.12.2008
  14. abendblatt.de, 31.01.2007
  15. hier-leben.de, 07.05.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  20. abendblatt.de, 03.08.2004
  21. lvz.de, 26.03.2003
  22. heute.t-online.de, 31.10.2003
  23. f-r.de, 24.07.2003
  24. bz, 21.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000