Freizeitpark

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯t͡saɪ̯tˌpaʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Freizeitpark
Mehrzahl:Freizeitparks / Freizeitparke

Definition bzw. Bedeutung

Größeres Gelände mit verschiedenen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freizeit und Park.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freizeitparkdie Freizeitparks/​Freizeitparke
Genitivdes Freizeitparks/​Freizeitparkesder Freizeitparks/​Freizeitparke
Dativdem Freizeitparkden Freizeitparks/​Freizeitparken
Akkusativden Freizeitparkdie Freizeitparks/​Freizeitparke

Anderes Wort für Frei­zeit­park (Synonyme)

Spaßpark
Vergnügungspark:
größeres Gelände mit einem vielfältigen Angebot zur Freizeitgestaltung und Unterhaltung für eine große Anzahl an Besuchern (zum Beispiel Fahrgeschäfte, Verkaufstände, besondere Darbietungen und so weiter)

Beispielsätze

  • Im Nachbarort gibt es einen Freizeitpark mit einer Achterbahn.

  • Eine erfolgreiche Industrienation, das heißt eine Nation mit Zukunft, läßt sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren.

  • Tom ist zum Freizeitpark gegangen.

  • Tom macht sich auf zum Freizeitpark.

  • Eine erfolgreiche Industrienation, das heißt eine Nation mit Zukunft, lässt sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren.

  • Wir haben uns entschieden, mit dem Fahrrad zu einem nahe gelegenen Freizeitpark zu fahren.

  • Deutschland ist ein kollektiver Freizeitpark.

  • Nachdem sie den Tag im Freizeitpark verbracht hatten, schliefen die Kinder auf der Autofahrt nach Hause ein.

  • Tom bat Mary, ihn zum Freizeitpark zu fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 31. März geht’s dann richtig los im Kirchhellener Freizeitpark.

  • Achterbahnunfall mit 31 Verletzten im Günzburger Freizeitpark Legoland wird die Bahn noch länger außer Betrieb sein.

  • Auch der Freizeitpark * in Brühl ist nicht weit.

  • Alexandra Grothaus, die Chefin des Tier- und Freizeitparks Thüle, mit einigen ihrer Kattas.

  • Auch in Zoos und Freizeitparks ist man vor Langfingern nicht sicher.

  • Den Abschluss der Fahrt feierte die Gruppe im Imbissstüble des Freizeitparks.

  • Aus dem Kamelhof wird der Freizeitpark Rotfelden.

  • Das ist eigentlich kein Fest in dem Sinne, sondern eher ein gigantischer Freizeitpark, in dem die Menschen feiern.

  • Aug. 2015 TV-Kolumne: „Team Wallraff“: Wallraff enthüllt: In deutschen Freizeitparks darf man Affen mit Zucker füttern 31.08.

  • Am Abend wird im Vereinsheim gegrillt, morgen steht dann ein Ausflug zum Freizeitpark in Hodenhagen auf dem Programm.

  • Auch wer den größten Freizeitpark Europas, das Disneyland in Paris, besucht, muss kein Vermögen ausgeben.

  • Der Freizeitpark im Hintergrund ist übrigens in Betrieb.

  • Bei einem Besuch in einem mexikanischen Freizeitpark ließen sich die beiden Politiker eine zweieinhalb Meter lange Python-Schlange umlegen.

  • Die Mega-Achterbahn im Freizeitpark Belantis hat das letzte Teilstück erhalten.

  • Das neue Fahrgeschäft "Götterflug" im Freizeitpark "Belantis" bei Leipzig wurde am Freitag von Mitarbeitern getestet.

  • Auch in Italien hatte ein elektrischer Stuhl in einem Freizeitpark für Entrüstung gesorgt.

  • Nach seinen Angaben geht zurzeit etwa jeder dritte Deutsche mindestens einmal im Jahr in einen Freizeitpark.

  • Auch am Freizeitpark Legoland hält Blackstone inzwischen die Mehrheit.

  • "In Friedrichskoog kann man Seehunde anders erleben und mehr über sie erfahren als in einem Tieroder Freizeitpark", meinte die Biologin.

  • Die Franzosen, die europaweit elf Freizeitparks betreiben, wollten bis zu 15 Millionen Euro in den Spreepark investieren.

Übersetzungen

  • Interlingua: parco de attractiones

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­zeit­park be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und T mög­lich. Im Plu­ral Frei­zeit­parks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frei­zeit­park lautet: AEEFIIKPRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Frei­zeit­park (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Frei­zeit­parks oder Frei­zeit­par­ke (Plural).

Freizeitpark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­zeit­park ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­ter­bahn:
in Freizeitparks und auf Volksfesten verbreitetes Fahrgeschäft
Schiff­schau­kel:
Fahrgeschäft auf Volksfesten oder in Freizeitparks, das aus einer schwingenden, meist oben offenen Plattform besteht, die einem Schiff nachempfunden ist

Buchtitel

  • Leselöwen 2. Klasse – Alarm! Diebe im Freizeitpark! Anni Möwenthal | ISBN: 978-3-74321-620-4
  • Sabotage im Freizeitpark Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-090-3
  • TKKG Junior, Bücherhelden 1. Klasse, Tatort Freizeitpark Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-501-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freizeitpark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freizeitpark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751525, 9163598, 9050322, 5994627, 2689124, 2294336, 1750021 & 1077634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 24.03.2023
  2. pnp.de, 17.08.2022
  3. merkur.de, 17.07.2021
  4. noz.de, 28.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 07.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 10.09.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.04.2017
  8. motorsport-total.com, 20.09.2016
  9. focus.de, 17.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 18.08.2014
  11. ksta.de, 12.06.2013
  12. dw.de, 28.08.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 23.07.2011
  14. nachrichten.lvz-online.de, 17.05.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 03.04.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  17. an-online.de, 25.03.2007
  18. handelsblatt.com, 25.04.2006
  19. welt.de, 10.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  21. berlinonline.de, 06.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995