Freizeitgestaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯t͡saɪ̯tɡəˌʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Freizeitgestaltung
Mehrzahl:Freizeitgestaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freizeit und Gestaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freizeitgestaltungdie Freizeitgestaltungen
Genitivdie Freizeitgestaltungder Freizeitgestaltungen
Dativder Freizeitgestaltungden Freizeitgestaltungen
Akkusativdie Freizeitgestaltungdie Freizeitgestaltungen

Anderes Wort für Frei­zeit­ge­stal­tung (Synonyme)

Freizeitaktivitäten
Freizeitnutzung
Freizeitorganisation
Freizeitverwendung
Planung seiner Freizeit
Verplanung der Freizeit

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist aber eher erweiterte Freizeitgestaltung.

  • Alle Freizeitgestaltungen und Hobbys haben ganz viel mit emotionalen Erfahrungen zu tun.

  • Das Internet prägt unser Leben und unseren täglichen Umgang mit Informationsbeschaffung und Freizeitgestaltung.

  • "Auch im Bereich der Freizeitgestaltung müssen wir coronagerechten Ersatz schaffen", meinte Hein.

  • Das Bildungs- und Teilhabepaket sieht vor, die Teilnahme etwa an Kultur- und Freizeitgestaltung mit zehn Euro pro Monat zu unterstützen.

  • Die Schule sei zunehmend gefragt im Bereich Freizeitgestaltung, Hausaufgabenkontrolle, Mittagessen.

  • Hier sind die Tipps für die Freizeitgestaltung in Hannover und der Region.

  • Der Junge stürzte zwar, die weitere Freizeitgestaltung in den Sommerferien ist aber aufgrund der nur leichten Verletzungen nicht gefährdet.

  • In einem anderen Fall trifft durchstrukturierter Tagesplan auf lockere Freizeitgestaltung.

  • Kaffeetrinken, reisen und quatschen wurden nicht gestrichen, aber neue, moderne Programmpunkte stehen für zeitgemäße Freizeitgestaltung.

  • Stellen wir uns einmal die Angelegenheit geschlechtsverdreht vor. Wie würde die Freizeitgestaltung mit so einem Frühlingshähnchen aussehen?

  • Schließlich gelte es zu entscheiden, welche Angebote der Bildung und welche der Freizeitgestaltung dienten.

  • Auch Angebote zur Freizeitgestaltung wie Sport- oder Theatergruppen finden sich beim SpDi.

  • Der Vorraum der Dreifachturnhalle ist derzeit Speisesaal, die Halle selbst steht für die Freizeitgestaltung zur Verfügung.

  • "Wir wollen den Zuschauern Anregungen für eine aktive Freizeitgestaltung geben", sagte Sportchef Michael Antwerpes.

  • Sie zeigt auch Wege zur Freizeitgestaltung auf.

  • Ein völlig anderes Schulsystem, das neue Medien integriert, und eine sinnvolle Freizeitgestaltung gehen für Hufe Hand in Hand.

  • Informiert wird über den Pädagogischen Mittagstisch, Konzepte der Hausaufgabenbetreuung, der Freizeitgestaltung und der Ferienzeitangebote.

  • Zur Freizeitgestaltung gehört auch das Engagement in Parteien oder in der Kirchengemeinde.

  • Wer sich der Diktatur der Sonne widersetzt und auf einer selbstbestimmten Freizeitgestaltung beharrt, macht sich verdächtig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­zeit­ge­stal­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, drit­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Frei­zeit­ge­stal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Frei­zeit­ge­stal­tung lautet: AEEEFGGIILNRSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Frei­zeit­ge­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Frei­zeit­ge­stal­tun­gen (Plural).

Freizeitgestaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­zeit­ge­stal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­zeit­park:
größeres Gelände mit verschiedenen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung
Nah­er­ho­lungs­ge­biet:
naturbelassenes oder naturnahes Gebiet, das der Bevölkerung einer unweit gelegenen Stadt oder eines Ballungsraumes zur Freizeitgestaltung dient
Ver­gnü­gungs­park:
größeres Gelände mit einem vielfältigen Angebot zur Freizeitgestaltung und Unterhaltung für eine große Anzahl an Besuchern (zum Beispiel Fahrgeschäfte, Verkaufstände, besondere Darbietungen und so weiter)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freizeitgestaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freizeitgestaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 19.05.2023
  2. sueddeutsche.de, 01.08.2022
  3. pcgames.de, 17.10.2021
  4. nachrichten.at, 26.04.2020
  5. n-tv.de, 08.10.2019
  6. shz.de, 31.03.2018
  7. neuepresse.de, 23.11.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 03.08.2016
  9. presseportal.de, 05.03.2015
  10. rga-online.de, 25.07.2014
  11. kurier.at, 26.10.2013
  12. schwaebische.de, 08.10.2012
  13. feedsportal.com, 18.11.2011
  14. pnp.de, 29.04.2009
  15. satundkabel.magnus.de, 08.07.2008
  16. all-in.de, 16.12.2007
  17. donaukurier.de, 29.12.2005
  18. abendblatt.de, 05.09.2004
  19. berlinonline.de, 12.08.2003
  20. berlinonline.de, 27.02.2003
  21. sz, 21.12.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995