Naherholungsgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːʔɛɐ̯ˌhoːlʊŋsɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Naherholungsgebiet
Mehrzahl:Naherholungsgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Naturbelassenes oder naturnahes Gebiet, das der Bevölkerung einer unweit gelegenen Stadt oder eines Ballungsraumes zur Freizeitgestaltung dient.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv nah und dem Substantiv Erholungsgebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naherholungsgebietdie Naherholungsgebiete
Genitivdes Naherholungsgebiets/​Naherholungsgebietesder Naherholungsgebiete
Dativdem Naherholungsgebietden Naherholungsgebieten
Akkusativdas Naherholungsgebietdie Naherholungsgebiete

Beispielsätze (Medien)

  • Aber der Bürgermeister meint ja, das sei ein Naherholungsgebiet.

  • Das ist zweifellos eine gute Nachricht für das beliebte Naherholungsgebiet der Bruchköbeler.

  • Der Klimawandel und auch der Borkenkäfer hat im Kürnbergwald, einem beliebten Naherholungsgebiet, tiefe Spuren hinterlassen.

  • Auch die Einbahnstraßenregelung im Naherholungsgebiet Phönix-See würde eingehalten.

  • Gutachten beschreibt, wie ein möglicher Umbau des Naherholungsgebiets zur touristischen Attraktion mit Badesee aussehen könnte.

  • In einem Naherholungsgebiet bei Herzogenrath ist am Samstag die Leiche einer jungen Frau gefunden worden.

  • Das führe vor allem auf dem Weg in die zahlreichen Naherholungsgebiete in den Niederlanden zu Staus auf den Autobahnen.

  • Eigentlich möchte er damit sagen, dass der Bellacher Weiher das wichtigste Naherholungsgebiet für die Einwohner ist.

  • So sei Kirchlinteln zu einem Naherholungsgebiet für Radtouristen und Urlauber geworden.

  • Der jetzt wirklich begonnene Frühling lockt die Grevenbroicher in die Naherholungsgebiete.

  • Aktuell kümmern sich Axel Haag und Lothar Schäfer um die Aufwertung des Obersalbacher Naherholungsgebiets Kallenborn.

  • Wir würden dann ein innerstädtisches Naherholungsgebiet erhalten, erklärte der Stadtchef weiter.

  • Dichter Qualm zog über das Naherholungsgebiet an der Alster.

  • Aber auch die Menschen aus Niedersachsen und Hamburg nutzen die Vorzüge des Naherholungsgebietes.

  • Mit Feuerwehrschläuchen und vielen Ideen wollen er und seine Mitstreiter den See im Naherholungsgebiet illuminieren.

  • Die Initiative hatte alles daran gesetzt, die Bebauung in der Nähe eines Naherholungsgebietes zu verhindern.

  • Treffpunkt ist um 9 Uhr am Höllsee im Naherholungsgebiet "Grüne Mitte".

  • Zudem könnten bei schönem Wetter Wochenendausflügler für Engpässe auf den Straßen in die Naherholungsgebiete sorgen.

  • Wir fahren in die Wälder rund um Neu-Isenburg, die man früher als Naherholungsgebiete bezeichnete.

  • "Damit würde auch ein Naherholungsgebiet für die Münchner zerstört werden", so Linder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nah­er­ho­lungs­ge­biet be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, R, O, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nah­er­ho­lungs­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Nah­er­ho­lungs­ge­biet lautet: ABEEEGGHHILNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ber­lin
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Berta
  16. Ida
  17. Emil
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Bravo
  16. India
  17. Echo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Nah­er­ho­lungs­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Nah­er­ho­lungs­ge­bie­te (Plural).

Naherholungsgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­er­ho­lungs­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pra­ter:
Naherholungsgebiet in Wien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naherholungsgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 03.05.2023
  2. op-online.de, 17.05.2022
  3. nachrichten.at, 24.02.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 12.04.2020
  5. shz.de, 02.07.2019
  6. rp-online.de, 04.12.2017
  7. rp-online.de, 04.05.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 30.09.2015
  9. spiegel.de, 20.07.2014
  10. ngz-online.de, 16.04.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 26.02.2011
  12. wormser-zeitung.de, 14.07.2010
  13. abendblatt.de, 27.04.2009
  14. tageblatt.de, 15.12.2008
  15. ez-online.de, 13.06.2007
  16. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  18. ln-online.de, 23.05.2002
  19. f-r.de, 06.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 05.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995