Erholungsgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhoːlʊŋsɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Erholungsgebiet
Mehrzahl:Erholungsgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Ein naturbelassenes oder naturnahes Gebiet, das der Bevölkerung zur Erholung dient.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Erholung und Gebiet, die durch das Fugenelement „s“ verbunden sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erholungsgebietdie Erholungsgebiete
Genitivdes Erholungsgebietes/​Erholungsgebietsder Erholungsgebiete
Dativdem Erholungsgebiet/​Erholungsgebieteden Erholungsgebieten
Akkusativdas Erholungsgebietdie Erholungsgebiete

Gegenteil von Er­ho­lungs­ge­biet (Antonyme)

In­dus­t­rie­ge­biet:
ein Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist
Wohn­ge­biet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist

Beispielsätze

Der Stadtwald sollte als Erholungsgebiet ausgewiesen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Krugsdorf gilt wegen mehrerer Kiesseen als beliebtes Erholungsgebiet.

  • Eigentlich als Hochwasserschutz erbaut, ist die Donauinsel heute Erholungsgebiet der Wienerinnen und Wiener.

  • Am See kann man nach Anmeldung beim „Zweckverband Erholungsgebiet Pfarrkirchen-Postmünster“ sogar zelten.

  • Mittlerweile - auch wegen der U2-Station "Donaustadtbrücke" - zählt der Ort zu einem wichtigen Erholungsgebiet der Wiener Bevölkerung.

  • Der Randen oberhalb von Schleitheim ist ebenfalls ein beliebtes Erholungsgebiet.

  • Der Park sei nicht nur ein gern besuchtes Erholungsgebiet, sondern auch ein wichtiges Kunstwerk, mit dem man pfleglich umgehen müsse.

  • Dafür hätten der Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal in Kooperation mit den Landkreisen und den Kommunen entlang der Hase nunmehr gesorgt.

  • Schließlich sei der Wald nicht nur Erholungsgebiet, sondern vor allem eine Produktionsstätte.

  • Immer mehr Velofahrer, Jogger und Inlineskater besuchen das Naturschutz- und Erholungsgebiet am Greifensee.

  • Denn die Feuer wüten vor allem in der Umgebung von Lyssaja Gora – einem beliebten Erholungsgebiet.

  • Aus dem Erholungsgebiet «Harzer Seeland» wurde über Nacht ein Katastrophengebiet.

  • Dank dieser ist die Bitterfelder Goitzsche heute ein Erholungsgebiet.

  • Der 37-Jährige hatte in der Nacht des Unfalls vom 28. auf den 29. Juni ein Rockkonzert im Erholungsgebiet Birkenheide bei Vohburg besucht.

  • Die Landschaft versinke in einem Siedlungsbrei, wertvolle Erholungsgebiete und Lebensräume für Tiere und Pflanzen gingen verloren.

  • Drei Gehminuten ist sie lang und für griechische Verhältnisse ein Erholungsgebiet.

  • Der Zweckverband des Erholungsgebietes (beteiligt sind daran Düsseldorf, Erkrath, Hilden) beschloss am Dienstag eine saftige Preiserhöhung.

  • Der See liegt an der Landstraße von Leeheim nach Geinsheim in einem Erholungsgebiet, umgeben von Ackerland.

  • Der frühere Umlandverband Frankfurt hat vor einigen Jahren gemeinsam mit der Stadt Mühlheim das Gebiet zu einem Erholungsgebiet ausgebaut.

  • Auch der CDU-Stadtentwicklungsexperte Karl-Georg Wellmann wünscht sich ein Erholungsgebiet.

  • Seine Funktion als siedlungsnahes Erholungsgebiet sei dann mit den Vorgaben des Regionalplanes unvereinbar.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­ho­lungs­ge­biet be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­ho­lungs­ge­bie­te nach dem R, O, S, ers­ten E und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Er­ho­lungs­ge­biet lautet: BEEEGGHILNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Berta
  13. Ida
  14. Emil
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Bravo
  13. India
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Er­ho­lungs­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Er­ho­lungs­ge­bie­te (Plural).

Erholungsgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­ho­lungs­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erholungsgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.06.2023
  2. derstandard.at, 23.06.2022
  3. idowa.de, 01.08.2021
  4. kurier.at, 29.03.2021
  5. sueddeutsche.de, 18.07.2017
  6. sz.de, 25.06.2014
  7. noz.de, 11.07.2013
  8. fnp.de, 16.03.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 21.07.2010
  10. feedsportal.com, 10.08.2010
  11. aachener-zeitung.de, 19.07.2009
  12. mz-web.de, 13.11.2008
  13. donaukurier.de, 17.12.2008
  14. nzz.ch, 23.08.2007
  15. welt.de, 04.03.2006
  16. ngz-online.de, 28.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2004
  20. f-r.de, 11.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  22. bz, 28.07.2001
  23. bz, 29.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995