Bundesgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesgebiet
Mehrzahl:Bundesgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Staatsgebiet eines Bundesstaates

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Gebiet mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesgebietdie Bundesgebiete
Genitivdes Bundesgebiets/​Bundesgebietesder Bundesgebiete
Dativdem Bundesgebiet/​Bundesgebieteden Bundesgebieten
Akkusativdas Bundesgebietdie Bundesgebiete

Beispielsätze (Medien)

  • Aber das kann man nicht pauschalieren auf das ganze Bundesgebiet.

  • Außerdem war er laut Handelsregister zeitgleich Geschäftsführer von sechs weiteren Firmen im gesamten Bundesgebiet.

  • Ähnliche Organisationen gibt es im gesamten Bundesgebiet.

  • Davon betroffen ist, wie berichtet, auch der Fahrschulbetreiber Easy Drivers mit 53 Niederlassungen im gesamten Bundesgebiet.

  • Am Ostermontag soll es weiter sonnig bleiben, im gesamten Bundesgebiet werde der Nordostwind aber wieder etwas mehr zu spüren sein.

  • Dazu müssen Dolmetscher gefunden werden, von denen es oft im Bundesgebiet nur sehr wenige gibt.

  • Bereits Mitte September beteiligten sich mehrere tausend Beschäftigte im Bundesgebiet an Warnstreiks.

  • "Das Prinzip der weißen Landkarte gilt nicht nur für Gorleben, sondern für das gesamte Bundesgebiet", sagte die SPD-Politikerin.

  • Allerdings hat die bayerische Polizei mit einem Zuwachs von 28,6 Prozent den höchsten Anstieg im Bundesgebiet zu verzeichnen.

  • Am vergangenen Sonntag gab es in weiten Teilen des Bundesgebietes reichlich Wind bei nicht allzu wolkigem Himmel.

  • Über 4.000 Unternehmen waren aus dem gesamten Bundesgebiet durch Dritte für den Wettbewerb nominiert.

  • Bauunternehmen in der Region und im gesamten Bundesgebiet nutzen das breite Produkt- und Serviceangebot von HKL.

  • Der Rest verteilt sich über das Bundesgebiet, einige ordern sogar aus der Schweiz, Norwegen und Großbritannien.

  • In den neuen Ländern und Berlin hat fast jeder Fünfte ein erhöhtes Armutsrisiko, im früheren Bundesgebiet sind es dagegen nur 13 Prozent.

  • Am Nachmittag wollten die Kurden, die aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren, auf dem Schützenplatz feiern.

  • Das Statistische Bundesamt wird auf dieser Basis im Verlauf des Nachmittags eine Hochrechnung fr das gesamte Bundesgebiet verffentlichten.

  • Offen stehen soll sie für Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet mit Wettkampferfahrung.

  • Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, der im gesamten Bundesgebiet ein Feiertag ist, fällt auf einen Mittwoch.

  • Die Schuhe verkaufte er in Einzelhandelsgeschäften im Bundesgebiet, für die er in vielen Fällen die Miete schuldig blieb.

  • Die Fans kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, einige sogar aus Wien.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: herêma federal (weiblich)
  • Russisch: федеральная территория

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Bun­des­ge­biet lautet: BBDEEEGINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bun­des­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bun­des­ge­bie­te (Plural).

Bundesgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­trend:
länger andauernde Entwicklung, die sich im gesamten Bundesgebiet zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 03.11.2023
  2. bz-berlin.de, 11.10.2022
  3. tagesschau.de, 13.10.2021
  4. kurier.at, 21.05.2020
  5. rp-online.de, 20.04.2019
  6. onetz.de, 07.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 28.09.2017
  8. tagesschau.de, 05.07.2016
  9. welt.de, 09.04.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 19.08.2014
  11. chemie.de, 16.07.2013
  12. openpr.de, 14.11.2012
  13. nordbayern.de, 09.11.2011
  14. schwaebische.de, 27.08.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 21.03.2009
  16. boerse-online.de, 26.11.2008
  17. gea.de, 16.02.2007
  18. sat1.de, 14.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  20. abendblatt.de, 30.03.2004
  21. f-r.de, 19.03.2003
  22. f-r.de, 11.04.2002
  23. jw, 17.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995