Brachland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaːxˌlant ]

Silbentrennung

Brachland

Definition bzw. Bedeutung

Zur Nutzung vorgesehenes Stück Erdoberfläche, jedoch ohne derzeitige Nutzung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv brach und dem Substantiv Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brachland
Genitivdes Brachlandes/​Brachlands
Dativdem Brachland/​Brachlande
Akkusativdas Brachland

Beispielsätze

Als er das Grundstück erwarb, war alles Brachland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen gewissen politischen Willen für mehr Brachland gibt es bereits.

  • Die Kinder von heute können kaum mehr Brachland zu ihrer Welt machen, weil es kaum mehr welches gibt.

  • Unweit dem Schlesischen Tor, umgeben von Clubs, Bars und Cafés, standen auf dem Brachland bis 2014 Zelte und Wellblechhütte.

  • Mich irritiert grad nur, dass man ihn im filmischen Brachland des Januar ins Rennen schickt.

  • An der ehemaligen Ostgrube, wo vor 80 Jahren mit der Auskiesung begonnen wurde, seien Teile bis heute Brachland und nicht rekultiviert.

  • Eine Grünfläche der anderen Art stellt das Brachland am Centralweg dar.

  • Auf Brachland blüht es besonders üppig und schön.

  • Aus einem Stück bislang abgesperrtem, kontaminiertem Brachland soll nach der Bodensanierung ein kleiner Park werden.

  • Sie schlagen vor, dass am Kaiserlei oder auf dem Brachland an der Berliner Straße gebaut werden solle.

  • Der moderne Kunstmarkt nach 1945 dagegen ist immer noch Brachland.

  • Der Rand der Megalopolis entfernt sich rasch von deren steppenartiger Mitte, dem "Brachland" (wieder denkt man an Andrej Tarkowskij).

  • Wir haben hier Seen, Wälder, Äcker, Brachland und Wiesen.

  • Jetzt nutzen internationale Behörden das Brachland als Hubschrauber-Landeplatz.

  • Nur Tayyip Erdogan, der wortgewaltige Chef der islamischen AKP, traute sich, auf diesem städtischem Brachland zur Kundgebung zu laden.

  • Wahrscheinlich interessiert ihn der desolate Schlossplatz in seiner kuriosen Mischung aus Brachland, Grabungsstätte und Zirkus noch mehr.

  • Die Abteilung war zu dieser Zeit höchstens ein Stückchen Brachland, auf der ein paar verkümmerte Brennnesseln wuchsen.

  • Da die meisten Mauergrundstücke als billiges Brachland eingestuft sind, erhalten die Alteigentümer ihrer Meinung nach zu wenig Geld.

  • Henschel habe die Frau gefesselt und sie mit verbundenen Augen über das an der Paradiesstraße gelegene Brachland geführt.

  • Sein Zusatz, "und dort war in Mönchengladbach zuletzt zu viel Brachland" aber sollte noch mal zur Überarbeitung in die Produktion zurück.

  • Und das trotz der tristen Umgebung im einstigen Brachland, eingeklemmt zwischen S-Bahnlinien.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brach­land be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Brach­land lautet: AABCDHLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Brachland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brach­land ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brachland William Boyle | ISBN: 978-3-94839-248-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brachland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 31.07.2023
  2. bazonline.ch, 11.07.2022
  3. mainpost.de, 10.07.2016
  4. fm4.orf.at, 05.01.2015
  5. echo-online.de, 13.06.2014
  6. bernerzeitung.ch, 20.08.2011
  7. taz.de, 10.06.2009
  8. tagesspiegel.de, 08.12.2008
  9. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  10. Die Zeit (02/2003)
  11. Die Zeit (18/2003)
  12. berlinonline.de, 08.10.2002
  13. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  14. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Welt 1995