Sportplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportplatz
Mehrzahl:Sportplätze

Definition bzw. Bedeutung

Gekennzeichnete Fläche im Freien, auf der Leichtathletik/Ballspiel (Sport) stattfinden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sport und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportplatzdie Sportplätze
Genitivdes Sportplatzesder Sportplätze
Dativdem Sportplatz/​Sportplatzeden Sportplätzen
Akkusativden Sportplatzdie Sportplätze

Anderes Wort für Sport­platz (Synonyme)

Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Spielfeld:
Fläche, auf der ein Spiel gespielt wird, insbesondere beim Sport
Sportstätte

Sinnverwandte Wörter

Sportanlage
Sport­ge­län­de:
Bereich, in dem Sport getrieben werden kann
Sta­di­on:
altgriechisches Längenmaß von 185 Meter (1/8 römische Meile)
große bauliche Anlage mit einem zentralen Spielfeld, einer dieses umgebenden Laufbahn, die als Austragungsort für öffentliche Sportwettkämpfe genutzt wird, deren Zuschauer das sportliche Geschehen von Steh- oder Sitzplätzen auf den Rängen aus verfolgen können

Beispielsätze

  • Wollen wir noch auf den Sportplatz gehen?

  • Wir haben auf dem Sportplatz Fußball gespielt.

  • Am Abend tummelten sich immer noch mehrere Vereinsmitglieder auf dem Sportplatz herum.

  • Am Morgen war der Sportplatz wie ausgestorben.

  • Auf dem Sportplatz sind viele Kinder.

  • Kate läuft gerade auf dem Sportplatz.

  • Er überquerte den Sportplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Helfer treffen sich um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz.

  • Ab Frühjahr werden die Teilnehmer bei passendem Wetter statt in der Gymnastikhalle auch mal draußen auf dem Sportplatz trainieren.

  • Da es in Hausen jedoch keinen Sportplatz gibt, wurde die Anwohnerin stutzig.

  • Aber die lange Strecke zwischen Sportplatz und Halle mussten die Aktiven zu Fuß oder im privaten Pkw zurücklegen – unabhängig vom Wetter.

  • Am Sportplatz "Buniamshof" schlossen sich weitere Schüler an, die dort am Staffeltag der Lübecker Schulen teilgenommen hatten.

  • Am Samstag, 13. Oktober, spielt die Dresdner Combo Sir Robin & the Longbowmen im Vereinsheim des FC Pfaffenweiler am Sportplatz.

  • Aktuell erwähnte Dietl die kürzlich erfolgten Arbeiten zur Ausbesserung des Rasen am Sportplatz.

  • Also entfernen Sie gerne die Zäune um Spiel- und Sportplätze aber lassen Sie jene an Freilaufflächen bestehen.

  • Auch hätte man doch viel früher kommunizieren müssen, dass es keinen Sportplatz am Bornkamp geben wird.

  • Als möglicher Standort ist die Grillhütte unweit des SGE Sportplatzes im Süden der Gemarkung vorgesehen.

  • Am 14. Juni 2012 sah es so aus, als stünde der Sportplatz in Aken vor einer vielleicht nicht glanzvollen, aber doch erfreulichen Zukunft.

  • Häufig ist sie das komplette Wochenende auf dem Sportplatz und geht nicht ehe der letzte Spieler seine Wurst abgeholt hat.

  • Aber der Sportplatz war schon da, als die Wohnungen gebaut wurden.

  • Im Rahmen des integrativen Projektes "1000 Buchen" wurde gestern der 64. Baum in der Allee am Kromsdorfer Sportplatz gesetzt.

  • Bei gutem Wetter trifft sich die Lachgruppe unter freiem Himmel auf dem Sportplatz der Schule.

  • Bürgermeisterin Ursula Freitag (SPD) freut sich auf die bevorstehenden Veränderungen auf dem Sportplatz in Kirchgellersen.

  • So gebe es am Sportplatz ein leer stehendes Gebäude, welches der Gemeinde gehört und für solche Zwecke ideal wäre.

  • Treffpunkt um 16 Uhr am Sportplatz in Tabertshausen.

  • Beginn ist um 14 auf dem Sportplatz an der Burgfeldstraße in Bad Segeberg.

  • Aber für einen Abend: Morgen lädt die Junge Union zur Party in die Cocktailbar La Ola am Sportplatz ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sport­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sport­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Sport­platz lautet: ALOPPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sport­platz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sport­plät­ze (Plural).

Sportplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­platz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­ver­sie­ge­lung:
Überbauung von (bisher natürlichen) Flächen, beispielsweise mit Gebäuden, Straßen, Schienen, Sportplätzen; in Deutschland häufig in Form von neuen Gewerbe- oder Wohngebieten an Stadträndern (= Suburbanisierung)
Kar­tof­fel­acker:
im Fußball abfällig für: schlechten Sportplatz
Ten­ne:
der befestigte (Fuß-)Boden einer Scheune oder eines Sportplatzes, aus gestampftem Boden (zum Beispiel Lehm), Beton oder Holz

Film- & Serientitel

  • Hänsel + Gretel Stiftung – Sportplatz (Kurzfilm, 2012)
  • Sportplatz (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550111, 7611463, 7611461, 6322853, 4434281 & 541850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 21.03.2023
  2. hl-live.de, 03.03.2022
  3. op-online.de, 16.11.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 04.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 20.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.10.2018
  7. onetz.de, 03.05.2017
  8. finanzen.ch, 28.07.2016
  9. HL-live.de, 05.06.2015
  10. echo-online.de, 17.10.2014
  11. mz-web.de, 26.06.2013
  12. schwaebische.de, 04.12.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 12.11.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2010
  15. abendblatt.de, 22.10.2009
  16. landeszeitung.de, 29.02.2008
  17. tlz.de, 09.04.2007
  18. pnp.de, 14.10.2006
  19. abendblatt.de, 21.05.2005
  20. abendblatt.de, 05.11.2004
  21. lvz.de, 04.03.2003
  22. sz, 14.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995