Sportgelände

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɔʁtɡəˌlɛndə]

Silbentrennung

Sportgelände (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, in dem Sport getrieben werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Gelände.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sportgeländedie Sportgelände
Genitivdes Sportgeländesder Sportgelände
Dativdem Sportgeländeden Sportgeländen
Akkusativdas Sportgeländedie Sportgelände

Anderes Wort für Sport­ge­län­de (Synonyme)

Sportanlage
Sportareal

Sinnverwandte Wörter

Trai­nings­ge­län­de:
abgegrenzter Bereich, auf dem Personen Sportübungen durchführen

Beispielsätze

  • Vom 8. bis 10. Juli geht’s auf dem großen Sportgelände vor den Toren der Stadt also rund.

  • Das Bild zeigt das Sportgelände in Benteler, das für einen Erweiterungsbau weichen müsste.

  • Auch das Osterfeuer auf dem Sportgelände des SV Adelby wurde zu einem Zuschauermagneten.

  • Als Einsparpotenzial bei einer Aufgabe des Sportgeländes sieht die Stadt jährlich rund 25 000 Euro.

  • Denn ab 14 Uhr kommt es auf dem Sportgelände der DJK Ammerthal zum Rückspiel dieser brisanten Partie.

  • Auch hinter der Sanierung der Grundschule Waldachtal und des angrenzenden Sportgeländes steht erst mal ein Fragezeichen.

  • Beide haben bereits die Olympiade anlässlich 25 Jahre Ferienspaß Holzhausen in der Panoramahalle und auf dem Sportgelände betreut.

  • Dies zeige sich auch bei Renovierungsarbeiten des Clubheims, der Kabinen und den Arbeiten am Sportgelände.

  • Ausgetragen wurde das zweite Kamax-Fußballturnier auf dem Sportgelände der SG Homberg.

  • Für das Sportareal spricht zudem, dass eine spätere Wohnbebauung gleich mitversorgt würde, sollte das Sportgelände einmal verlegt werden.

  • Er verließ das Sportgelände gegen 9.10 Uhr in Richtung des Waldfreibades.

  • Die Primiz von Stefan Berkmüller auf dem Sportgelände in Betzigau war bestens vorbereitet und vorher auch geprobt worden.

  • Alle gaben ihr bestes und der Spielnachmittag wurde nach der Siegerehrung mit einem Hock auf dem Sportgelände beendet.

  • Die Abteilung Bikeriders der SG Schorndorf hat im Schorndorfer Sportgelände Altlache einen BMX- und Mountainbikepark eröffnet.

  • Der Weg dahin führt vom Sportgelände "Auf dem Kapf" zum Baggersee.

  • Denn dort, wo jetzt das Sportgelände ist, waren von 1945 bis 1956 russische Kriegsgefangene begraben.

  • Allein am gestrigen Finalsonntag säumten rund 300 Besucher das Sportgelände des A-Ligaaufsteigers.

  • Das Mühlheimer Sportgelände wird derzeit gründlich saniert.

  • Wir haben in letzter Zeit auch sehr viele Spielplätze angelegt und unser Sportgelände ist immer offen für jedermann.

  • Nach Spuck-Affäre und Rassismus-Vorwürfen: Polizeipräsenz soll Zwischenfällen auf dem Sportgelände vorbeugen.

  • Etwa 15 Jugendlichen hätten das Opfer auf einem Sportgelände abgefangen.

  • Zum Beispiel ein Schulprojekt - mit Sportgelände.

  • Die Fifa beansprucht das Sportgelände noch bis 3. Juli und lässt Besucher nur mit einer entsprechenden Akkreditierung auf den Platz.

  • Einige Teams wichen nach Niederhöchstadt aus oder seien Gäste auf dem Sportgelände der Deutschen Bank.

  • Schwalbach - 19. September - oz - Nun rollt der Ball auf dem neuen Kunstrasenplatz auf dem Sportgelände Hinter der Röth auch offiziell.

  • Vor einem Jahr hat der Bezirk Frankfurt des BSV das Sportgelände der Firma Holzmann am Frankfurter Stadtwald übernommen.

  • Sa., 8., 11 Uhr; Fußballturnier der Sechs- bis Zwölfjährigen; Sportgelände Birsteiner Straße (Fechenheim).

  • Auf dem Sportgelände Aroser Allee wurde im vergangenen Jahr eine zusätzliche Beleuchtungsanlage errichtet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­ge­län­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­ge­län­de lautet: ÄDEEGLNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Sportgelände

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ge­län­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportgelände. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportgelände. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 07.07.2022
  2. die-glocke.de, 01.04.2021
  3. shz.de, 22.04.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.06.2018
  5. onetz.de, 24.11.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2016
  7. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2016
  8. echo-online.de, 28.03.2015
  9. alsfelder-allgemeine.de, 06.07.2013
  10. merkur-online.de, 18.07.2013
  11. schwaebische.de, 07.08.2012
  12. all-in.de, 26.07.2011
  13. wochenblatt.net, 06.08.2010
  14. gmuender-tagespost.de, 29.09.2010
  15. szon.de, 13.08.2009
  16. pnp.de, 28.01.2009
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 13.07.2008
  18. szon.de, 25.07.2008
  19. brennessel.com, 30.07.2007
  20. abendblatt.de, 21.04.2007
  21. ngz-online.de, 20.10.2006
  22. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  23. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  24. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  25. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  26. f-r.de, 21.11.2002
  27. f-r.de, 06.06.2002
  28. bz, 20.06.2001