Sportgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportgericht
Mehrzahl:Sportgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Institution innerhalb von Verbänden und Vereinen unterschiedlicher Sportarten, die über Regelverstöße verhandeln und diese sanktionieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Gericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sportgerichtdie Sportgerichte
Genitivdes Sportgerichts/​Sportgerichtesder Sportgerichte
Dativdem Sportgericht/​Sportgerichteden Sportgerichten
Akkusativdas Sportgerichtdie Sportgerichte

Sinnverwandte Wörter

Sportgerichtshof

Beispielsätze (Medien)

  • Das Sportgericht hatte nach den ersten beiden Verhandlungstagen entschieden, den Sachverständigen hinzuziehen zu wollen.

  • Aus vielen Gesprächen – auch mit Verantwortlichen des Sportgerichts – war rauszuhören: Ja, das wäre durchaus eine Möglichkeit gewesen.

  • Diese Entscheidung seines Sportgerichts teilte der Deutsche Fußball-Bund () am Dienstag mit.

  • Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes hat den 1. FC Köln mit einer Geldstrafe von 47.000 Euro belegt.

  • Das Sportgericht fällte nun sein Urteil.

  • Dieses Urteil fällte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bunds (

  • Andrea Agnelli müsse sich mit drei weitere Clubmanagern vor dem Sportgericht verantworten, teilte der italienische Fußballverband FIGC mit.

  • Auch die Anzahl der gesperrten Spiele hat das Sportgericht sinnvoll dargelegt, warum gibt man sich nicht einfach mal damit zufrieden?

  • Bis zu einer Entscheidung des Sportgerichts bleibt das Ergebnis von Rennen zwei in Spielberg vorläufig.

  • Nach Ansicht des Sportgerichts sind die benannten Zeugen nicht neutral.

  • Andreas Luthe wurde wie erwartet vom Sportgericht des DFB am Montag für zwei Meisterschaftsspiele gesperrt.

  • Schlechte Nachricht für Werder Bremen: Top-Stürmer Claudio Pizarro ist vom Sportgericht des DFB für zwei Spiele gesperrt worden.

  • Das entschied das Sportgericht des DFB am Freitag.

  • Der Rückschlag folgte am 25. November, als das höchste Sportgericht die Dopingsperre der ISU bestätigte.

  • Das Sportgericht entschied jetzt in der Hauptgeschäftsstelle des Thüringer Fußballverbandes zugunsten der Wartburgstädter.

  • Derweil hat das Sportgericht des DFB den VfL zu einer Geldstrafe verurteilt.

  • Diese Entscheidung wird das Sportgericht voraussichtlich am Mittwoch bekannt geben.

  • Es muss einen Weg geben, die Informationen, die strafrechtlich relevant sind, auch den Sportgerichten zur Verfügung zu stellen.

  • Dies hat das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Dienstag beschlossen.

  • Sonntäglicher Wahnsinn, der gelegentlich vor dem Sportgericht oder sogar staatlicher Gerichtsbarkeit endet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jugendsportgericht
  • Kreissportgericht
  • Landessportgericht

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­ge­richt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Sport­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Sport­ge­richt lautet: CEGHIOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sport­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sport­ge­rich­te (Plural).

Sportgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sport­ge­richts­ur­teil:
Entscheidung eines Sportgerichtes zur abschließenden Streitklärung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 14.02.2023
  2. merkur.de, 04.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 21.08.2020
  5. welt.de, 20.06.2019
  6. spiegel.de, 17.12.2018
  7. fussball24.de, 18.03.2017
  8. derstandard.at, 17.10.2016
  9. feedsportal.com, 03.08.2015
  10. pipeline.de, 22.08.2014
  11. feedsportal.com, 01.10.2013
  12. spiegel.de, 14.03.2012
  13. focus.de, 18.11.2011
  14. rp-online.de, 02.07.2010
  15. tlz.de, 11.02.2009
  16. kicker.de, 17.04.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 13.02.2007
  18. welt.de, 24.09.2006
  19. tagesspiegel.de, 24.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995