Vorgarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorgarten
Mehrzahl:Vorgärten

Definition bzw. Bedeutung

Meist kleines, privates Stück Grünfläche zwischen Haus und Straße.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus vor und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorgartendie Vorgärten
Genitivdes Vorgartensder Vorgärten
Dativdem Vorgartenden Vorgärten
Akkusativden Vorgartendie Vorgärten

Beispielsätze

  • Die Vorgärten der Deutschen sind reichlich mit Gartenzwergen bestückt.

  • Tom mäht den Rasen im Vorgarten.

  • Viele violette Veilchen wachsen im Vorgarten.

  • Ich habe einen großen Strauch in meinem Vorgarten, der gestutzt werden muss.

  • Wir haben vor meinem Haus einen Vorgarten.

  • Tom wollte den Baum in seinem Vorgarten fällen, doch Maria will nicht, dass der gefällt wird.

  • Tom und Mary spielen im Vorgarten Fangen.

  • Tom spielt im Vorgarten mit seiner Mutter und seinen Geschwistern.

  • Tom hat sämtliche Bäume in seinem Vorgarten gefällt.

  • Tom mäht gerade im Vorgarten Rasen.

  • Zwei Hühner sind im Hinterhof und zwei im Vorgarten.

  • Einer deiner Nachbarn hat sich über das ganze Gerümpel in deinem Vorgarten beschwert.

  • Tom kletterte auf den Baum in unserem Vorgarten.

  • Tom spielt allein im Vorgarten.

  • Es war nicht Tom derjenige, der Müll in unserem Vorgarten abgeladen hat.

  • Heute Morgen haben mein Mann und ich durchs Küchenfenster geschaut und wir haben eine dicke weiße Katze im Vorgarten sitzen sehen.

  • Unser Haus hat einen Vorgarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 1. Platz und damit ein Einkaufsgutschein im Wert von 150 Euro ging an die Familie Netek aus Sieghartskirchen (Vorgarten und Balkon).

  • Bürger mit Windkraft im Vorgarten sollten viel mehr als bislang vom Betrieb der Anlagen profitieren.

  • Aber im Vorgarten und direkt hinter dem Gebäude waren zwei große, alte Bäume umgestürzt.

  • Bei einer morgendlichen Fahrt ist eine Autofahrerin am Steuer eingeschlafen und mit dem Wagen in einen Vorgarten gerast.

  • Da haben jene mehr Glück, die in einem der Lokale mit kleinem Vorgarten sitzen.

  • Gerade Linien werden von Stein geformt – Kakteen und Palmen zieren den Vorgarten.

  • Die beiden erlitten Totalschaden, die im Vorgarten aufgereihten Elektrogeräte dienen nur noch der Versicherung zur Begutachtung.

  • Ihre Eltern saßen im Vorgarten und sahen ihnen dabei zu.

  • Denn dadurch werde ein Durcheinander verschiedener Paketkästen, ein "Kleinkrieg im Vorgarten", verhindert.

  • Das sanfte Licht des Nachmittags tauchte es in ein warmes Gelb, die Palme davor warf einen gezackten Schatten auf den Vorgarten.

  • Dass die Anderen für den Misthaufen im eigenen Vorgarten verantwortlich sind?

  • Ersten Berichten zufolge explodierte die Bombe nicht in der Station selbst, sondern im "Vorgarten" des Gebäudes.

  • Aber das mit dem Vorgarten muss ich leider verneinen sowas besitze ich noch nicht.

  • Die Kuh habe jahrelang im Vorgarten der Schule "gegrast" - nun sei sie seit Mitte vorvergangener Woche verschwunden.

  • Bei ihren Nachbarn waren sie bekannt für ihre üppige Blumenpracht und den penibel gepflegten Vorgarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­gar­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­gar­ten lautet: AEGNORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vor­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­gär­ten (Plural).

Vorgarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­gar­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Atombombe im Vorgarten (Doku, 2014)
  • Im Vorgarten der Karpaten (Minidoku, 2020)
  • Pfad, Vorgarten, Kollaps, Stille (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805424, 8638893, 7781011, 5932076, 5763737, 5393243, 3783304, 3402835, 3386174, 3275320, 3159756, 2746342, 2051412, 1907164, 1416542 & 676673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 20.09.2023
  2. spiegel.de, 10.06.2022
  3. landeszeitung.de, 14.12.2021
  4. otz.de, 23.10.2020
  5. krone.at, 14.11.2019
  6. blick.ch, 14.12.2018
  7. feedproxy.google.com, 13.07.2017
  8. weser-kurier.de, 16.07.2016
  9. spiegel.de, 06.10.2015
  10. taz.de, 02.08.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.11.2013
  12. kurier.at, 11.09.2012
  13. derwesten.de, 21.06.2011
  14. n-tv.de, 03.07.2010
  15. rp-online.de, 23.08.2009
  16. abendblatt.de, 09.01.2008
  17. tageblatt.de, 07.08.2007
  18. stern.de, 29.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. welt.de, 17.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995