Vorahnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʔaːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorahnung
Mehrzahl:Vorahnungen

Definition bzw. Bedeutung

Undeutliches Gefühl, dass etwas geschehen wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs vorahnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorahnungdie Vorahnungen
Genitivdie Vorahnungder Vorahnungen
Dativder Vorahnungden Vorahnungen
Akkusativdie Vorahnungdie Vorahnungen

Anderes Wort für Vor­ah­nung (Synonyme)

Ahnung:
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Bauchgefühl:
eine auf Intuition und nicht auf rationaler Überlegung beruhende Einschätzung von etwas
Befürchtung:
furchtvolle, schreckliche oder schlimme Erwartung bzw. Annahme
Besorgnis:
über eine längere Zeit andauerndes quälendes, bedrückendes Gefühl wegen bestimmter unangenehmer Erwartungen an die Zukunft
Eingebung:
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
Gefühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
innere Stimme
Instinkt:
(bei Menschen im übertragenen Sinn) innerer Impuls, in bestimmten Situationen ohne Überlegung, jedoch wenigstens subjektiv angemessen zu handeln
Tieren angeborene, nicht gesteuerte Verhaltensweise in bestimmen Situationen
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
sechster Sinn (ugs.)
siebter Sinn (scherzhaft-ironisch)
so ein Gefühl (ugs.)
Spürsinn:
Fähigkeit von Menschen oder Tieren, etwas aufzuspüren
Fähigkeit, auch schwierige/verborgene Probleme zu lösen
Vorgefühl:
Ahnung/Gefühl dafür, was später sein könnte

Beispielsätze

  • Knospen sind die Vorahnung auf kommende Schönheit.

  • Meine Vorahnungen täuschen mich selten.

  • Ich hatte eine Vorahnung, dass ihr heute Abend kommen würdet.

  • Ich hatte eine Vorahnung, dass du heute Abend kommen würdest.

  • Ich hatte eine Vorahnung, dass Sie heute Abend kommen würden.

  • Ich hatte eine Vorahnung.

  • In der Vorahnung einer neuerlichen Katastrophe lag ich voll Unruhe die ganze Nacht hindurch wach.

  • Ich hatte so eine Vorahnung, dass Tom und Maria sich gegen den Kauf jenes Hauses entscheiden würden.

  • Die Vorahnung ist immer schlechter als das Unglück selbst.

  • Meine Vorahnung hat sich bewahrheitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aleksander Aamodt Kilde hatte da so eine böse Vorahnung.

  • Es dauert nicht lang, dann brodelt es wieder gewaltig in Westeros, wo man damals schon eine düstere Vorahnung hatte: „Der Winter naht!

  • Am Tag der Festnahmen hatte der Sohn bereits eine Vorahnung.

  • Auf den Facebook-Profilfotos der 47-jährigen Réka Z., wirkt ein Selfie vom November 2016 deshalb wie eine dunkle Vorahnung.

  • Es ist dann auch diese Vorahnung, die sich im Laufe des Buches erhärtet und die beiden Ebenen – Familie und Flüchtlingskrise – zusammenhält.

  • Eine Vorahnung der Dinge, die da kommen.

  • Hatte Tamme Hanken (✝56) etwa eine Vorahnung?

  • Auch Yael hat die ungute Vorahnung, dass Yinon der entführte Soldat ist, von dem in den Medien berichtet wird.

  • Diese Vorahnung, das Spiel gegen Ingolstadt könnte mal wieder eins sein, in dem es nicht gut geht.

  • Eine düstere Vorahnung liegt über Chinas Metropole.

  • Eindringlich und mit düsterer Vorahnung beschreibt der deutsche Journalist Konrad Heiden die Übergriffe auf Juden am 9./10. November 1938.

  • Hat sie eine schlimme Vorahnung, dass sie diesen Flug nicht überleben wird?

  • Der ganze Finanzmarkt ähnelt einem Wettbüro und reagiert auf Vorahnungen und Alpträume.

  • Noch ist es kurz vor 18 Uhr und eine böse Vorahnung liegt in der Luft.

  • Bonaiuti lässt die anwesenden Journalisten wissen, dass Berlusconi schon im Auto auf dem Weg zum Dom eine Vorahnung gehabt habe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: premonition
  • Französisch:
    • présentiment (männlich)
    • pressentiment (männlich)
  • Italienisch: presentimento
  • Mazedonisch: слутење (slutenje) (sächlich)
  • Serbisch: слутња (slutnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: слутња (slutnja) (weiblich)
  • Slowenisch: slutnja (weiblich)
  • Tschechisch: tušení (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ah­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Vor­ah­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­ah­nung lautet: AGHNNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­ah­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­ah­nun­gen (Plural).

Vorahnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ah­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emp­fin­den:
vorahnendes Gefühl; unausgesprochene Ahnung zu einer Sache oder Dingen; Vorahnung
Omen:
ein Vorzeichen, Anzeichen, eine Vorahnung im Sinnbild

Buchtitel

  • Seelenleser – Die Vorahnungen der C. C. Kent – Fantasy-Roman Michael Maniura | ISBN: 978-3-98727-127-4

Film- & Serientitel

  • Die Vorahnung (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorahnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorahnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8264434, 8240187, 6978921, 6978918, 6978915, 4726751, 3116718, 2651746, 1366178 & 1311920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 15.12.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 21.08.2022
  3. blick.ch, 11.11.2021
  4. blick.ch, 19.05.2020
  5. freitag.de, 16.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 06.03.2018
  7. kicker.de, 06.06.2017
  8. prignitzer.de, 31.05.2016
  9. m.rp-online.de, 09.11.2015
  10. salzburg.com, 04.06.2014
  11. dradio.de, 10.11.2013
  12. blick.ch, 11.05.2012
  13. zeit.de, 17.07.2011
  14. zeit.de, 09.05.2010
  15. handelsblatt.com, 14.12.2009
  16. mvregio.de, 02.02.2008
  17. pnp.de, 21.10.2007
  18. pnp.de, 18.08.2006
  19. handelsblatt.com, 01.07.2005
  20. spiegel.de, 06.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2002
  22. sz, 04.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995