Besorgnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɔʁknɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Besorgnis
Mehrzahl:Besorgnisse

Definition bzw. Bedeutung

Über eine längere Zeit andauerndes quälendes, bedrückendes Gefühl wegen bestimmter unangenehmer Erwartungen an die Zukunft.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch besorgnis „Sorge, Befürchtung, Fürsorge“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besorgnisdie Besorgnisse
Genitivdie Besorgnisder Besorgnisse
Dativder Besorgnisden Besorgnissen
Akkusativdie Besorgnisdie Besorgnisse

Anderes Wort für Be­sorg­nis (Synonyme)

Ahnung:
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Befürchtung:
furchtvolle, schreckliche oder schlimme Erwartung bzw. Annahme
Brast (veraltet):
überflüssiges Beiwerk
Gedanken:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Gefühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht
Missbehagen
Sorge (wegen, um):
bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Unausgeglichenheit
Unbehagen:
Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch)
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Vorahnung:
undeutliches Gefühl, dass etwas geschehen wird
Vorgefühl:
Ahnung/Gefühl dafür, was später sein könnte

Gegenteil von Be­sorg­nis (Antonyme)

Sorg­lo­sig­keit:
Einstellung/Gefühl, sich keine Sorgen machen zu müssen
Un­be­küm­mert­heit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein

Beispielsätze

  • Die Verschwommenheit der Definition ist ein weiterer Anlass zur Besorgnis.

  • Die Verschwommenheit der Definition ist ein weiterer Grund zur Besorgnis.

  • Die Verschwommenheit der Definition ist noch ein Grund zur Besorgnis.

  • Sonst gibt es keinen Grund zur Besorgnis.

  • Es gibt keinen Grund zur Besorgnis.

  • Tom geriet in noch größere Besorgnis.

  • Tom geriet in große Besorgnis.

  • Im Herbst des Jahres 2016 fingen viele Amerikaner an, eine echte Besorgnis bezüglich Clowns zu entwickeln.

  • Es besteht kein Grund zur Besorgnis.

  • Die führenden Politiker der drei Länder haben ihre ernsthafte Besorgnis über die Folgen der Militäroperation im Südosten der Ukraine zum Ausdruck gebracht.

  • Überrascht und mit nicht zu verhehlender Besorgnis blickte er dorthin, wo vor einer Sekunde jemand seinen Namen gerufen hatte.

  • Dieser Konflikt hat bei vielen Menschen große Besorgnis hervorgerufen.

  • Ihre Besorgnis spiegelte sich in ihrem Gesicht wider.

  • Es besteht kein Anlass zur Besorgnis.

  • Was ist die Ursache deiner Besorgnis?

  • Was hat Ihre Besorgnis hervorgerufen?

  • In der moralischen Entrüstung schwingt auch immer die Besorgnis mit, vielleicht etwas verpasst zu haben.

  • In der moralischen Entrüstung schwingt auch immer die Besorgnis mit, vielleicht etwas versäumt zu haben.

  • Eifersucht ist die unnötige Besorgnis um etwas, das man nur verlieren kann, wenn es sich sowieso nicht lohnt, es zu halten.

  • Es ist eine Besorgnis erregende Sache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch UN-Generalsekretär António Guterres hatte bereits seine Besorgnis zum Ausdruck gebracht.

  • Beim Treffen der G20-Außenminister auf Bali äußerte auch US-Außenminister Antony Blinken tiefe Trauer und Besorgnis.

  • Besorgnisse der Eltern sollten aber nicht in Verbote gepackt werden.

  • Die Bilder von den Krawallen Stuttgart werden auch in Bayern mit Besorgnis beobachtet.

  • Dieser Gedanke löst bei ihm große Besorgnis aus.

  • Aber in ihrem Nachsatz schwingt gewisse Besorgnis mit.

  • Auch Russland reagierte mit großer Besorgnis auf die wachsenden Spannungen auf der koreanischen Halbinsel.

  • All dies wurde aus Besorgnis um das Wohlergehen Barack Obamas, des Chefs dieses neuen, proamerikanischen Europa, vorgenommen.

  • Aber mehr, als eine Besorgnis.

  • Auch die Besorgnis der Patienten habe sich in Grenzen gehalten: „Die haben den dumpfen Knall gehört und die Feuerwehr gesehen.

  • Der Botschafter habe versichert, die Besorgnis an die "entsprechenden Kanäle" weiterzugeben und eine "Reaktion in Aussicht gestellt".

  • Die Dii GmbH sieht ohnehin keinen Grund zur Besorgnis.

  • Bei einem Treffen in Rom äußerten sie ihre "ernsthafte Besorgnis" über die Gewalt zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten in Kairo.

  • Seine Besorgnis über ausbleibende Fortschritte im Nahost-Friedensprozess hat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon geäußert.

  • Aus diesem Grund ist die Besorgnis der Beklagten verständlich, dass der Kläger die Übernahmeverfügung zu missbräuchlichen Zwecken nutzt.

Häufige Wortkombinationen

  • Besorgnis erregend

Übersetzungen

  • Englisch:
    • concern
    • worriedness
    • anxiety
    • solicitude
  • Französisch:
    • préoccupation (weiblich)
    • inquiétude (weiblich)
    • souci (männlich)
  • Italienisch:
    • preoccupazione (weiblich)
    • apprensione (weiblich)
    • allarme (männlich)
  • Katalanisch: preocupació (weiblich)
  • Mazedonisch: загриженост (zagriženost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: starosć (weiblich)
  • Obersorbisch: starosć (weiblich)
  • Polnisch: obawa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • inquietação (weiblich)
    • preocupação (weiblich)
    • apreensão (weiblich)
  • Schwedisch:
    • farhåga
    • oro
    • bekymmer (sächlich)
  • Serbisch: забринутост (zabrinutost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: забринутост (zabrinutost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • obava (weiblich)
    • starost (weiblich)
  • Slowenisch: zaskrbljenost (weiblich)
  • Spanisch:
    • preocupación (weiblich)
    • congoja (weiblich)
    • zozobra (weiblich)
    • aprensión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • obava (weiblich)
    • starost (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­sorg­nis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und G mög­lich. Im Plu­ral Be­sorg­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Be­sorg­nis lautet: BEGINORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Be­sorg­nis (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Be­sorg­nis­se (Plural).

Besorgnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sorg­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ängs­ti­gen:
Unruhe und Besorgnis (Angst) auslösen
schau­der­haft:
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besorgnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besorgnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412661, 12412630, 12412629, 11453538, 7815391, 7448713, 7441769, 6986092, 6120511, 3425095, 3405121, 3094396, 3052129, 2830889, 2815624, 2815621, 2438579, 2256226, 2192549 & 2161461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 05.07.2023
  3. volksblatt.at, 08.07.2022
  4. ikz-online.de, 01.12.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 21.06.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.04.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 07.12.2018
  8. n-tv.de, 14.04.2017
  9. linkezeitung.de, 23.05.2016
  10. de.sputniknews.com, 30.08.2015
  11. mz-web.de, 03.01.2014
  12. krone.at, 02.07.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 20.11.2012
  14. feedsportal.com, 21.11.2011
  15. de.rian.ru, 12.01.2010
  16. finanznachrichten.de, 26.06.2009
  17. koeln.de, 08.01.2008
  18. boerse-online.de, 23.01.2007
  19. uena.de, 22.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  21. berlinonline.de, 04.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Die Zeit (36/1998)
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995