Sorgerecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁɡəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sorgerecht
Mehrzahl:Sorgerechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht, alle wichtigen Entscheidungen für Minderjährige zu treffen, das in der Regel den Eltern zusteht, durch Gerichtsbeschluss aber auch anderen Personen zugewiesen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sorge und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sorgerechtdie Sorgerechte
Genitivdes Sorgerechtes/​Sorgerechtsder Sorgerechte
Dativdem Sorgerecht/​Sorgerechteden Sorgerechten
Akkusativdas Sorgerechtdie Sorgerechte

Beispielsätze

  • Sami tat alles, was in seiner Macht stand, um Laylas Sorgerecht zu erhalten.

  • Fadil wird das Sorgerecht für seine Kinder bekommen.

  • Tom verlor das Sorgerecht für seinen Sohn.

  • Tom will das Sorgerecht für seinen Sohn.

  • Wir werden versuchen, das alleinige Sorgerecht zu bekommen.

  • Sein Onkel hat das Sorgerecht für ihn.

  • Tom ist das Sorgerecht für seine Kinder entzogen worden.

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass Tom jemals das Sorgerecht für die Kinder erhalten wird.

  • Tom will das alleinige Sorgerecht für die Kinder.

  • Tom wurde das alleinige Sorgerecht für die Kinder zuerkannt.

  • Tom versucht, das Sorgerecht für die Kinder seiner Schwester zu erlangen.

  • Ihr Mann wollte auch das Sorgerecht für die Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Konsequenz bekamen sie weder Unterhalt noch das Sorgerecht für ihre Kinder.

  • Daria hält dementsprechend wenig von der Idee eines geteilten Sorgerechts.

  • Jolie wirft dem für die Verteilung des Sorgerechts zuständigen Richter zu, ihre berechtigten Kinder nicht angehört zu haben.

  • Auch mit dem gemeinsamen Sorgerecht von Sohn Alessio (5) scheint es gut zu laufen.

  • Charlie Sheen will nicht das alleinige Sorgerecht für seine Zwillinge Bob und Max beantragen.

  • Ansonsten könne sie das vorrangige Sorgerecht verlieren, hieß es damals in einem Gerichtsbeschluss.

  • Am häufigsten wurde das Sorgerecht den tschechischen Eltern entzogen in Britannien (284 Kinder), gefolgt von Deutschland (19 Kinder).

  • Aus den Gerichtsdokumenten soll zudem hervorgehen, dass die 48-Jährige das alleinige Sorgerecht für die Zwillinge beantragt hat.

  • Gemeinsam haben sie den dreijährigen Sohn Luca, für den die Schauspielerin nun das Sorgerecht übernehmen möchte.

  • Die 38-jährige Schauspielerin hat geteiltes Sorgerecht für den gemeinsamen vierjährigen Sohn Julian beantragt.

  • Auch gegen den Willen der Eltern, durch einen temporären Entzug des Sorgerechts.

  • So soll unverheirateten Eltern das gemeinsame Sorgerecht schneller und einfacher erteilt werden.

  • Also müsste dieser neue Familienteil berechtigt sein, die Kinder zu adoptieren (es geht auch ums Erb- und Sorgerecht).

  • Gemeinsames Sorgerecht ist ok, aber bitte mit vereinfachtem "Ausstieg", wenn der andere seinen Pflichten nicht vernünftig nachkommt.

  • Der Gerichtshof habe das deutsche Sorgerecht als diskriminierend gerügt, er greife jedoch in das Rechtssystem der Bundesrepublik nicht ein.

Häufige Wortkombinationen

  • das Sorgerecht für jemanden bekommen/​erhalten/​haben; jemandem das Sorgerecht einräumen/​entziehen; das Sorgerecht auf jemanden übertragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sor­ge­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sor­ge­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Sor­ge­recht lautet: CEEGHORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sor­ge­recht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sor­ge­rech­te (Plural).

Sorgerecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sor­ge­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sorgerecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11625974, 9457094, 8346425, 7193721, 3815898, 3815889, 3740038, 3439197, 3243443, 3243434, 3240700 & 3059926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 07.12.2023
  2. kurier.at, 16.01.2022
  3. rp-online.de, 26.05.2021
  4. bild.de, 20.09.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 11.08.2019
  6. prignitzer.de, 07.08.2018
  7. radio.cz, 21.09.2017
  8. focus.de, 29.06.2016
  9. kurier.at, 06.03.2015
  10. oe3.orf.at, 09.10.2014
  11. derstandard.at, 10.07.2013
  12. stern.de, 05.03.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 26.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.08.2010
  15. archiv.c6-magazin.de, 09.12.2009
  16. focus.de, 05.02.2008
  17. spiegel.de, 19.06.2007
  18. n24.de, 02.11.2006
  19. mainpost.de, 16.12.2005
  20. welt.de, 25.05.2004
  21. welt.de, 15.07.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995