sorgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

sorgen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas machen, schaffen, veranlassen; veranlassen, dass etwas geschehe

  • für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen

  • sich ernsthaft Gedanken machen zu etwas/jemandem, etwas befürchten, was jemanden betrifft

Konjugation

  • Präsens: sorge, du sorgst, er/sie/es sorgt
  • Präteritum: ich sorg­te
  • Konjunktiv II: ich sorg­te
  • Imperativ: sorg/​sorge! (Einzahl), sorgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sorgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sor­gen (Synonyme)

(jemandem) Kopfzerbrechen bereiten (ugs.)
beunruhigt sein (wegen) (ugs.)
in Sorge sein
schlaflose Nächte haben (ugs., fig.)
sich beunruhigen (über / um)
sich Gedanken machen
sich grämen
sich härmen (über / um / wegen) (geh., veraltend)
sich Kummer machen (um) (ugs.)
sich Sorgen machen
(die) Garantie geben (dass)
(die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.)
angeloben (ugs.):
zum Dienstantritt vereidigen
(etwas) gewährleisten (fachspr.):
garantieren, versichern, dass etwas sichergestellt ist
(etwas) sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen
(etwas) sicherstellen:
gewährleisten, garantieren, zusichern, absichern
in behördlichem Auftrag beschlagnahmen
(durch etwas) kommt es zu
auslösen:
etwas in Gang/in Bewegung setzen
Lösegeld für eine Geisel zahlen
(etwas) bewirken (Hauptform):
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
erwecken:
etwas (ein bestimmtes Gefühl) entstehen lassen
jemanden wach machen, zum Leben bringen
führen (zu):
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
hervorrufen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
die Ursache oder der Grund von etwas sein
verursachen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
dafür sorgen, dass etwas da ist (ugs.)
heranholen
heranschaffen
herbeischaffen:
entfernt befindliche Dinge oder Personen an einen nahen Ort bringen
holen:
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
(sich) kümmern (um):
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
mobilisieren:
(als Person, als Gruppe, als Partei) aktiv werden, sich engagieren oder dazu gebracht werden, aktiv zu werden
aktivieren
organisieren (ugs.):
auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
zusammenbekommen:
eine gewisse gewünschte Menge/Anzahl erreichen
sich detailliert erinnern können und einen Zusammenhang begreifen
zusammenkriegen (ugs.):
eine gewünschte Anzahl/Summe erreichen

Weitere mögliche Alternativen für sor­gen

bangen:
Angst und/oder Sorge um jemanden oder etwas empfinden
Furcht vor etwas haben
befürchten:
der Ansicht sein, dass etwas Unangenehmes eintreten oder geschehen könnte
bemühen:
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
fürchten:
etwas Unangenehmes erwarten
reflexiv, sich (vor etwas) fürchten: (vor etwas) Angst (Furcht) haben
pflegen:
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
sich bekümmern
versorgen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen

Gegenteil von sor­gen (Antonyme)

pfei­fen:
als Schiedsrichter in einem Spiel agieren
auf etwas; sich für etwas nicht interessieren; etwas oder jemanden ignorieren
un­be­küm­mert:
ohne Sorge, sich keine Sorgen machend
ver­nach­läs­si­gen:
sich nicht ausreichend um jemanden oder etwas kümmern
sich nicht weiter um etwas kümmern, etwas mit nur wenig Sorgfalt ausführen
zu­ver­sicht­lich:
ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend; Zuversicht besitzend

Beispielsätze

  • Die Mutter sorgt sich um ihr Kind, dessen Ankunft überfällig ist.

  • Eltern sorgen für ihre Kinder.

  • Man muss sich nicht um jede Kleinigkeit sorgen.

  • Ich weiß, dass du dich um ihn sorgst.

  • Sie ist in der Lage, für sich selbst zu sorgen.

  • Ich möchte nicht, dass sie sich sorgen.

  • Soll der sich darum sorgen!

  • Wir alle sollten uns um unsere Zukunft sorgen, denn wir werden den Rest unseres Lebens darin verbringen.

  • Jakutsk in Sibirien wird jeden Winter von einem Hochdruckgebiet eingehüllt, das dort für bitterkalte und trockene Winter sorgt.

  • Ich sorge mich wahrscheinlich zu sehr.

  • Ich wurde entlassen, aber wegen meiner Ersparnisse brauche ich mich vorerst nicht um meinen Lebensunterhalt zu sorgen.

  • Ich werde dafür sorgen, dass Tom das heute im Laufe des Tages tut.

  • Warum sorgen Sie sich so um Tom?

  • Ich hab dafür gesorgt, dass er geht.

  • Tom hat dafür gesorgt, dass ich hier herunter komme.

  • Das ist nichts, worum ihr euch sorgen müsstet.

  • Ein Mann kann nicht reich werden, wenn er für seine Familie sorgen muss.

  • Ich sorge mich zu sehr.

  • Ich werde dafür sorgen, dass es nicht noch einmal geschieht.

  • Wenn du dir Kamele halten willst, dann sorge für eine genügend große Türe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "300 Pumpen sorgen für die notwendige Kraft, um das Wasser in Bewegung zu setzen", erklärte ein Sprecher.

  • Aber auch die sozialen Umstände in den unterschiedlichen Ländern sorgen dafür, dass sich die Pandemie unterschiedlich auswirkt.

  • Aber auch das Nordderby zwischen dem wird für reichlich Spannung sorgen.

  • Ab 17 Uhr sorgen die „Volleys“ für die musikalische Unterhaltung.

  • Ab 19.30 Uhr sorgen die Jungen Fidelen Hattinger für einen stimmungsvollen Festausklang.

  • A.0.283, das Update soll unter anderem für eine längere Akkulaufzeit und stabielere WLAN-Verbindungen auf den Geräten sorgen.

  • Aber bei Zahnausfall soll jeder Versicherte selbst finanziell für ein neues Gebiss sorgen.

  • Bereits jetzt ist abzusehen, dass diese Pläne noch für Debatten sorgen werden.

  • Dafür sorgen die Manager.

  • Das hatte bei CDU wie Sozialdemokraten im Rathaus für Empörung gesorgt.

  • Originelle Vorführungen und informative Demonstrationen an den Ständen sollen für Auflockerung sorgen.

  • Aber sie sieht das eher so, dass es die Aufgabe der Finanz- und Wirtschaftsminister ist, für Wachstum zu sorgen.

  • Wir müssen dafür sorgen, daß die echten Fans ins Stadion kommen", kündigte der einflußreiche Kapitän einen Vorstoß an.

  • Für das nötige Hitzegefühl werden auch die brasilianischen Samba-Reggae-Stars von Olodum sorgen.

  • Äußerst schwierig bei zerstörten Brücken und dem Versäumnis der Pionierabteilungen, für Ersatzbrücken zu sorgen.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Baskisch: zaindu
  • Englisch:
    • care
    • worry
  • Französisch:
    • se faire du souci
    • inquiet (être inquiet)
    • se soucier
    • inquiéter (s'inquiéter)
  • Interlingua: preoccupar
  • Klingonisch: SaH
  • Kroatisch: brinuti se
  • Neugriechisch:
    • ανησυχώ (anisychó)
    • φροντίζω (frontízo)
  • Niederländisch: zorgen
  • Polnisch:
    • martwić (martwić się)
    • troszczyć (troszczyć się)
  • Portugiesisch: preocupar
  • Rumänisch:
    • preocupa
    • face griji
  • Russisch:
    • беспокоиться
    • заботиться
    • присматривать
  • Spanisch:
    • importar
    • preocuparse
  • Ungarisch: aggódik

Was reimt sich auf sor­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sor­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von sor­gen lautet: EGNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

sorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sor­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­wöh­nen:
dafür sorgen, dass jemand eine Gewohnheit aufgibt
ab­stel­len:
Verhalten: dafür sorgen, dass eine Handlung unterbleibt
ent­fer­nen:
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
Hard­ware-Ab­strak­ti­ons-Schicht:
Informatik: architektonische Ebene größerer Computerprogramme oder Systeme solcher Programme, die dafür sorgt, dass andere Software-Komponenten nicht auf die Spezifika der Hardware Rücksicht nehmen müssen, auf der das Programm läuft
Jus­tiz­skan­dal:
Ereignis im Rechtswesen, das für Aufsehen und Wirbel sorgt und auf Ablehnung stößt
Ret­tungs­schwim­mer:
Berufsbezeichnung: (meist männliche) Person, die an Gewässern, in dem Leute schwimmen oder baden, dafür sorgt, dass niemand ertrinkt oder sonst zu Schaden kommt
sen­si­bi­li­sie­ren:
Medizin, Physiologie: für eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdkörper sorgen
Si­cher­heits­or­gan:
Institution des Staates, deren Aufgabe es ist, für seine Sicherheit zu sorgen
Skan­dal:
Ereignis, das für Aufsehen und Wirbel sorgt und auf Ablehnung stößt
Span­ner:
ein federbelastetes Laufrad, das zur Gangschaltung von Rennrädern im Radsport gehört und für eine konstante Spannung der Kette sorgt

Buchtitel

  • Ab heute sorg ich gut für mich Suzy Reading | ISBN: 978-3-89883-831-3
  • Ein kleiner Engel sorgt für Weihnachtswirbel Annette Langen | ISBN: 978-3-32830-219-3
  • Flaffy Flitzekeks – Ein Gespenst sorgt für Wirbel Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57017-378-7
  • Für dich ist gesorgt! Markus Strauß, Birgit Matz | ISBN: 978-3-96860-046-8
  • Jetzt sorg ich gut für mich Ruth Knaup | ISBN: 978-3-95803-092-3

Film- & Serientitel

  • Curly Sue – Ein Lockenkopf sorgt für Wirbel (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sorgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284690, 12003020, 11814790, 10987660, 10667370, 10196430, 10140140, 8929200, 7978890, 7483080, 6644380, 6642830, 5868370, 5474110, 5341620, 5167690 & 4956740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. heise.de, 04.09.2020
  3. ikz-online.de, 24.11.2019
  4. kevelaerer-blatt.de, 17.06.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 09.08.2017
  6. computerwoche.de, 09.09.2014
  7. rss2.focus.de, 20.05.2011
  8. morgenpost.de, 29.04.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2004
  10. f-r.de, 13.11.2002
  11. fr, 01.11.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1995