umsorgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊmˈzɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

umsorgen

Definition bzw. Bedeutung

Sich intensiv um das Wohlbefinden von jemandem bemühen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zum Verb sorgen mit dem Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: umsorge, du umsorgst, er/sie/es um­sorgt
  • Präteritum: ich um­sorg­te
  • Konjunktiv II: ich um­sorg­te
  • Imperativ: umsorge/​umsorg! (Einzahl), um­sorgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­sorgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­sor­gen (Synonyme)

(sich) kümmern um
Acht geben (auf)
bemuttern:
sich wie eine Mutter um jemanden kümmern; für jemanden sorgen, meist mehr als nötig
hegen:
transitiv: aufmerksam schützen und versorgen
transitiv: in sich tragen; bewusst bewahren
pflegen:
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
sehen nach
sorgen für

Sinnverwandte Wörter

bei­ste­hen:
jemandem, der sich in einer schwierigen Situation befindet, (praktisch und/oder moralisch) helfen, unterstützen
be­treu­en:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
hü­ten:
an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist
aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind
um­he­gen:
etwas zum Schutz mit einer Hecke, Mauer oder Ähnlichem umgeben
sich intensiv um das Wohlbefinden von jemand bemühen

Gegenteil von um­sor­gen (Antonyme)

ver­nach­läs­si­gen:
sich nicht ausreichend um jemanden oder etwas kümmern
sich nicht weiter um etwas kümmern, etwas mit nur wenig Sorgfalt ausführen

Beispielsätze

  • Eltern umsorgen ihre Kinder.

  • Tom umsorgt Maria.

  • Tom umsorgt den Mann.

  • Man schlägt, schneidet oder beleidigt einen Fluss nicht, man umsorgt ihn wie ein lebendiges Wesen.

  • Seine letzten Lebensjahre verbrachte Tom, infolge eines unbehandelten Augenleidens fast erblindet, im Hause seiner Tochter Maria, welche ihn liebend umsorgte.

  • Das Kind sollst du umsorgen, doch auch den alten Menschen nicht vergessen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gute Arbeitgeber umsorgen ihre Beschäftigten und binden sie auf diese Weise ans Unternehmen.

  • Einziger Sinn seines Daseins sind die drei Kinder, die er mit ruppiger Zärtlichkeit umsorgt.

  • Doch so sehr sie auch umsorgt werden musste, Emilie sollte ein Leben führen wie alle Kinder.

  • Der deutsche Michel lebt international gesehen wie im Schlaraffenland und wird mit fast allem irgendwie umsorgt.

  • Mutter Monique umsorgt die Zwillinge und ihre ältere Schwester.

  • Das eigene Kind beschützen, umsorgen, bedingungslos lieben: Was für viele Mütter selbstverständlich ist, scheint der 47-Jährigen fremd.

  • Er wird bestimmt bald nach Deutschland weiterreisen, dort ist er als Merkels Gast willkommen und wird bis an sein Lebensende umsorgt.

  • Dann darf ich mir noch von unserer Apothekerin erzählen lassen, daß ich Mimi nicht so umsorgen würde, wenn sie mein drittes Kind wäre.

  • Das klassische Beispiel ist Anne Frank. Sie hat jahrelang im selben Versteck ausgeharrt, umsorgt von wenigen Helfern.

  • Der Ehe waren mit Martina und Gerhard zwei Kinder geschenkt, die den rüstigen Pensionär noch zu Hause umsorgen können.

  • Hier fühlt sie sich wohl und umsorgt, dennoch panzert sie sich auch hier mit Freundschaft.

  • Die junge Frau umsorgte zusammen mit ihrer Schwester heimlich französische Kriegsgefangene.

  • Keine Sorge, ein Baby zu umsorgen ist nicht so schwer.

  • Jedwedem Streit ist die wachsame Polizei vor und wer ein wenig zu viel trinkt, wird unverzüglich von helfenden Händen umsorgt.

  • Das Jubelpaar lebt, umsorgt von Schwiegertochter Sybille Politz, noch immer im eigenen Haus.

  • Otto Hahn, der in jungen Jahren kränkliche und von der Mutter liebevoll umsorgte Benjamin, machte dem Vater einen Strich durch die Rechnung.

  • Die Startgebühr von zehn Euro soll dem Projekt zugute kommen, in dem behinderte Kinder in freundlicher Atmosphäre umsorgt werden.

  • Die werden von den Kindern indes schon angenommen, weil sie sich umsorgt, aber nicht bemuttelt fühlen.

  • Die Schwestern Zdenka und Arabella, umsorgt von der stets sorglosen Mutter der Cornelia Kallisch, haben beide den selben Traum.

  • Der Gast soll ungestört genießen und sich umsorgen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf um­sor­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­sor­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich.

Das Alphagramm von um­sor­gen lautet: EGMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

umsorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­sor­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­tü­tern:
jemanden oder etwas übertrieben umsorgen
be­tüd­deln:
jemanden oder etwas umsorgen, verwöhnen, sich hingebungsvoll um jemanden kümmern
groß­zie­hen:
(ein Kind oder ein junges Tier) umsorgen und ernähren, bis es selbständig und erwachsen ist
Ver­hät­sche­lung:
übertriebene Fürsorge für jemanden; intensive Bemühung, jemanden zu umsorgen, zufriedenzustellen
ver­hät­scheln:
häufig abwertend: jemanden (besonders ein Kind) übertrieben umsorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umsorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umsorgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8715588, 5732062, 4974815, 3385565 & 2698954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 03.07.2023
  2. fr.de, 09.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 29.12.2021
  4. focus.de, 30.09.2020
  5. blick.ch, 18.11.2019
  6. blick.ch, 12.01.2018
  7. focus.de, 25.10.2017
  8. blogigo.de, 06.03.2016
  9. sueddeutsche.de, 28.12.2015
  10. donaukurier.de, 15.08.2013
  11. faz.net, 18.07.2012
  12. antenne.de, 20.09.2010
  13. morgenweb.de, 04.09.2007
  14. tagesspiegel.de, 31.12.2006
  15. abendblatt.de, 15.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  18. lvz.de, 09.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  20. daily, 17.03.2002
  21. sz, 25.08.2001
  22. sz, 27.08.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995