Sicherheitsorgan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sʔɔʁˌɡaːn]

Silbentrennung

Sicherheitsorgan (Mehrzahl:Sicherheitsorgane)

Definition bzw. Bedeutung

Institution des Staates, deren Aufgabe es ist, für seine Sicherheit zu sorgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Organ sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sicherheitsorgandie Sicherheitsorgane
Genitivdes Sicherheitsorganes/​Sicherheitsorgansder Sicherheitsorgane
Dativdem Sicherheitsorgan/​Sicherheitsorganeden Sicherheitsorganen
Akkusativdas Sicherheitsorgandie Sicherheitsorgane

Beispielsätze

  • Taiwans Sicherheitsorgane sind seit dem Ukrainekrieg in Alarmbereitschaft.

  • Für die Sicherheitsorgane sind wir Unmenschen.

  • Zu lesen waren dort die Namen, Geburtsdaten und die Wohnorte von etwa 1.000 Angehörigen der Sicherheitsorgane.

  • Der Minister gab aber zu, noch keinen Kontrollmechanismus für das neue Sicherheitsorgan in Mexiko zu haben.

  • Zudem müssten Transportunternehmen ohne Sicherheitsorgane weiterhin über die Polizei beziehungsweise Staatsanwaltschaft Anzeige einreichen.

  • Das macht die Angriffe für die Sicherheitsorgane unberechenbar.

  • Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäusern sind weiterhin eine große Herausforderung für die Sicherheitsorgane.

  • Sie sollen zuvor von den Sicherheitsorganen überprüft werden.

  • Um so eine Überlegenheit von Privatpersonen gegenüber den Sicherheitsorganen zu verhindern, sind Panzer für Private verboten.

  • Vor allem aber demonstrierte er, wie sehr die Sicherheitsorgane auch noch im Jahre 2015 die Aufklärung der NSU-Mordserie erschweren.

  • Andererseits hat es mich jetzt doch schockiert, dass ein geheimes Sicherheitsorgan in einem Fall von zehnfachem Mord Akten vernichtet.

  • In Kunar lieferten sich Taliban-Kämpfer mit den Sicherheitsorganen sogar ein mehrstündiges Gefecht um ein Wahllokal.

  • Darüber hinaus soll ein Sicherheitsorgan gebildet werden, das die Ordnung im Gaza-Streifen herstellen soll.

  • Darüber hat die Parlamentskommission zur Untersuchung des Terroranschlags die russischen Sicherheitsorgane informiert.

  • Wir starren auf die großen Attentate und statten unsere Sicherheitsorgane mit viel Geld und Gerät aus, sie zu verhindern.

  • Die Neuordnung der Sicherheitsorgane verändert Russland stärker.

  • Er war sich jedoch sicher, die Strukturreform werde "für eine größere Effizienz der Sicherheitsorgane sorgen."

  • Zuvor hatten die USA die irakische Armee und die Sicherheitsorgane des Landes aufgelöst.

  • Entsprechende Hinweise sollen die Sicherheitsorgane erhalten haben.

  • Die Führung der palästinensischen Sicherheitsorgane gibt weiterhin Zeichen guten Willens.

  • Die israelischen Sicherheitsorgane reagierten mit großer Härte.

  • Im September wurde er Leiter des nationalen Sicherheitsrates, der die Arbeit aller Sicherheitsorgane koordiniert.

  • Erst als Lada-Boß Kadannikow einen flehentlichen Brief an Präsident Jelzin schrieb, sorgten Sicherheitsorgane für etwas mehr Ruhe.

  • Denn die peruanischen Sicherheitsorgane stecken in der Klemme.

  • Je weniger der Staat die Gesellschaft noch verband, desto mehr Sicherheitsorgane scharte der Präsident um sich.

  • Der Unfall führte zur Enthüllung illegaler Verbindungen zwischen Vertretern der Sicherheitsorgane, der Unterwelt und der Politik.

  • Kritik an den Sicherheitsorganen übte ebenfalls Tschernomyrdin.

  • Die Verantwortlichen für die Tragödie müßten benannt und entscheidende Verbesserungen in der Arbeit der Sicherheitsorgane erzielt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­cher­heits­or­gan be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­or­ga­ne nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten R und A.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­or­gan lautet: ACEEGHHIINORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar
  15. Aachen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard
  14. Gus­tav
  15. Anton
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Golf
  15. Alfa
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Si­cher­heits­or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Si­cher­heits­or­ga­ne (Plural).

Sicherheitsorgan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­or­gan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pa­t­rouil­lie­ren:
als Posten (einer Polizei, eines Militärs, eines sonstigen Sicherheitsorgans sowie einer Bürgerwehr, Miliz oder dergleichen) in einem bestimmten Gebiet regelmäßige Erkundungs- und/oder Kontrollgänge oder -fahrten durchführen
Reichs­si­cher­heits­haupt­amt:
Deutsche Geschichte: Behörde während der Zeit des Nationalsozialismus, die einen Großteil der Sicherheitsorgane leitete (am 27. September 1939 gegründet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsorgan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.03.2022
  2. wienerzeitung.at, 09.02.2021
  3. t-online.de, 20.09.2020
  4. amerika21.de, 08.03.2019
  5. blick.ch, 21.08.2019
  6. welt.de, 09.03.2016
  7. focus.de, 01.04.2016
  8. radio.cz, 15.01.2015
  9. kurier.at, 05.03.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 15.11.2015
  11. taz.de, 30.06.2012
  12. de.euronews.net, 18.09.2010
  13. de.rian.ru, 18.05.2009
  14. welt.de, 29.01.2005
  15. berlinonline.de, 13.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  17. berlinonline.de, 16.07.2004
  18. tagesschau.de, 24.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.11.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995